1 / 11

Assoziative Anaphern Nico Kimm, MA

Assoziative Anaphern Nico Kimm, MA. Gliederung. Assoziative Anaphern Assoziative Anaphern mit sprachlich gegebenem Antezedens Indirekte assoziative Anaphern Frames im Sinne Barsalous Assoziative Anaphern und Frames Wissensquellen nach Bisle-Müller Dauerwissen Laufwissen Offene Fragen

kasen
Download Presentation

Assoziative Anaphern Nico Kimm, MA

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Assoziative AnaphernNico Kimm, MA Informationsextraktion - SS 2009

  2. Gliederung • Assoziative Anaphern • Assoziative Anaphern mit sprachlich gegebenem Antezedens • Indirekte assoziative Anaphern • Frames im Sinne Barsalous • Assoziative Anaphern und Frames • Wissensquellen nach Bisle-Müller • Dauerwissen • Laufwissen • Offene Fragen • Literatur Informationsextraktion - SS 2009

  3. Assoziative Anaphern • Assoziative Anaphern (1) Sie fuhr an einem Haus vorbei. Die Tür war grün. (2) Sie fuhr an einem Haus vorbei. Der Springbrunnen war sehr schön. • Keine Koreferenz • Direktes Antezedens im sprachlichen Kontext, dessen Referent als impliziter Bezugspunkt für die assoziative Anapher dient • Bestimmung des Antezedens • Rückgriff auf außersprachliches Wissen (z.B. Weltwissen, Wissen aus gemeinsamen Erfahrungen etc.) • Akkommodation: ist das benötigte Wissen nicht vorhanden, wird es akkommodiert (vgl. (2)) • vgl. Bridging, Kontiguitätsanaphern Informationsextraktion - SS 2009

  4. Assoziative Anaphern • Indirekte assoziative Anaphern (3) Der Mann kam von der Arbeit. Er öffnete die Tür. • Kein direktes Antezedens und damit keine direkte Referenz im sprachlichen Kontext • Rückgriff auf Weltwissen oder Wissen über prototypische Abläufe (Scripts) innerhalb einer kulturellen Gemeinschaft Informationsextraktion - SS 2009

  5. Vordertür Tür Haus Flachdach Dach Fenster Fenster Frames (Barsalou) • Frames im Sinne Barsalous repräsentieren Konzepte als Attribut-Wert-Strukturen • Frames repräsentieren Wissen über Dinge in der Welt Informationsextraktion - SS 2009

  6. Vordertür Tür Haus Flachdach Dach Fenster Fenster Assoziative Anaphern und Frames (Löbner) • In Frames ist das Wissen repräsentiert, welches für die Auflösung assoziativer Anaphern benötigt wird (4) Sie fuhr an einem alten Haus vorbei. Die Tür war kaputt. Informationsextraktion - SS 2009

  7. Assoziative Anaphern und Frames (Löbner) • Das Antezedens Haus evoziert einen Frame HAUS, in dem einem Attribut <Tür> ein Wert (eine bestimmte Tür) zugewiesen wird. • Der Referent der assoziativen Anapher stellt diesen Wert dar • Allgemein: der Possessor einer assoziativen Anapher (Referent des Antezedens) muss einen Frame aufweisen, in dem die assoziative Anapher als akzeptables Attribut auftreten kann • Für die Auflösung assoziativer Anaphern muss das benötigte Wissen im Frame-Format gespeichert sein Welchen Ursprungs kann dieses Wissen sein? Welche Wissensarten können aus bestehenden Wissensbasen gewonnen werden? Welche Wissensarten sind problematisch? Informationsextraktion - SS 2009

  8. Wissensquellen nach Bisle-Müller • Definite Ausdrücke können nach dem Wissen unterschieden werden, welches der Hörer zur Bestimmung der Referenz heranziehen muss • Dauerwissen • Generisches Wissen umfasst die Bedeutung der Lexeme, grammatisches Wissen sowie Weltwissen  in WordNet, GermaNet, Ontologien etc. vorhanden • Episodisches Wissen: Wissen über etwas, was die Kommunikationsteilnehmer z.B. durch ein gemeinsames Erlebnis teilen  nicht in Wissensbasen vorhanden • Spezifisches Wissen enthält z.B. Wissen über Kommunikationspartner oder spezifische Referenten  nicht in Wissensbasen vorhanden Informationsextraktion - SS 2009

  9. Wissensquellen nach Bisle-Müller • Laufwissen • kotextuelles Wissen: sprachlich gegebenes Wissen  nicht in Wissensbasen vorhanden, ist im sprachlichen Kontext gegeben • situationelles Wissen: Wissen, was aus den Wahrnehmungen der Kommunikationsteilnehmer gespeist wird  nicht in Wissensbasen vorhanden, ist im außersprachlichen Kontext gegeben Nicht sämtliches zur Auflösung assoziativer Anaphern notwendige Wissen ist bereits in Wissensbasen vorhanden Bestehende Wissensbasen decken zudem nicht vollständig das generische Wissen der Welt ab Informationsextraktion - SS 2009

  10. Offene Fragen • Wie kann vorhandenes Wissen verwendet werden? • Erschließung bestehender Wissensbasen, die eine Attribut-Wert-Struktur aufweisen • Erschließung von Wissensbasen, in denen Relationen zwischen Konzepten gespeichert sind (z.B. Meyer et al. (2002)) • Wie kann fehlendes Wissen erschlossen werden? • Extraktion von kotextuellem Wissen (Informationsextraktion) • Speichern des Wissens in einer Attribut-Wert-Struktur • Was ist mit assoziativen Anaphern, die auf akkommodiertem Wissen beruhen? • Was ist mit assoziativen Anaphern, die auf episodischem, spezifischem oder situationellem Wissen beruhen? • Wie können indirekte assoziative Anaphern aufgelöst werden? Informationsextraktion - SS 2009

  11. Literatur • Barsalou, Lawrence W. (1992): Frames, concepts, and conceptual fields. In: Eva F. Kittay, Adrienne Lehrer (Hrsg.): Frames, fields, and contrasts: New essays in semantic and lexical organization. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. S.21-74. • Bisle-Müller, Hansjörg (1991): Artikelwörter im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. • Löbner, Sebastian (1985): Definites. In: Journal of Semantics 4: 279-326. • Löbner, Sebastian (1998): Definite Associative Anaphora. Ms. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität. http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~loebner/publ/DAA-03.pdf • Meyer, Josef; Dale, Robert (2002): Using the WordNet Hierarchy for Associative Anaphora Resolution. In: Proceedings of SemaNet'02: Building and Using Semantic Networks. Taipei. S.1-7. Informationsextraktion - SS 2009

More Related