1 / 28

Februar 2008

CIRAC (Deutsches Historisches Institut) – Paris 2. Tagung. Referent: Prof. Dr. Michael Groß Geschäftsführer BC Brandenburg Capital GmbH Referat : „Wagniskapital für innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“.

kateb
Download Presentation

Februar 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CIRAC (Deutsches Historisches Institut) – Paris 2. Tagung Referent: Prof. Dr. Michael Groß Geschäftsführer BC Brandenburg Capital GmbHReferat : „Wagniskapital für innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ Thema: „Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem“ • Februar 2008

  2. Gliederung 1. Einführung • Highlights/Fakten 2005/2006 Private Equity/Venture Capital • Vergleich EU/Deutschland/Frankreich/Großbritannien – • Historische Entwicklung der Wagniskapitalfinanzierung • in Deutschland • Wagniskapitalfinanzierung am Beispiel Land Brandenburg • BC als Managementgesellschaft für Wagniskapitalfonds • Einsatz von EFRE-Mitteln für Wagniskapitalfinanzierungen • KMU - Finanzierungsbeispiele • Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU • KMU-Differenzierungskriterien • Interessen der Finanzierungspartner 2. BC Brandenburg Capital GmbH (BC) – Public Private Partnership 3. Wagniskapital für KMU – Basis der neuen Unternehmensgeneration 4. Fazit

  3. Gliederung 1. Einführung • Highlights/Fakten 2005/2006 Private Equity/Venture Capital • Vergleich EU/Deutschland/Frankreich/Großbritannien – • Historische Entwicklung der Wagniskapitalfinanzierung • in Deutschland • Wagniskapitalfinanzierung am Beispiel Land Brandenburg • BC als Managementgesellschaft für Wagniskapitalfonds • Einsatz von EFRE-Mitteln für Wagniskapitalfinanzierungen • KMU - Finanzierungsbeispiele • Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU • KMU-Differenzierungskriterien • Interessen der Finanzierungspartner 2. BC Brandenburg Capital GmbH (BC) – Public Private Partnership 3. Wagniskapital für KMU – Basis der neuen Unternehmensgeneration 4. Fazit

  4. Private Equity / Venture Capital Highlights 2006 - EU/D/F/UK - Europa Deutschland Frankreich United Kingdom Fundraising PE (Λ 2005) 112,3 Mrd. (+56,4 %) 2,82 Mrd. (-1,9 %) 10,67 Mrd. (-7,3 %) 75,2 Mrd. (+64,3 %) davon Fundraising VC (Λ 2005) 17,47 Mrd. (+60,3 %) 1,04 Mrd. (-36,3 %) 2,18 Mrd. (-22,8 %) 8,7 Mrd. (+480 %) Investitionen gesamt (Λ 2005) 71,17 Mrd. (+51,2 %) 3,52 Mrd. (+30,6 %) 10,1 Mrd. (+38,5 %) 40,89 Mrd. (+71,6 %) Anzahl Investments PE gesamt (Λ 2005) 10.760 (-1,4 %) 1.289 (-1,6 %) 2.396 (+17,2 %) 3.035 (-4,9 %) • Rekordjahr im Fundraising, aber D und F tragen kaum dazu bei  Vorbild UK !? • Rekordjahr bei den Investitionen, aber größter Anteil UK ! EVCA Yearbook 2007

  5. Struktur PE Investments 2005/2006 - EU/Deutschland/Frankreich/Großbritannien - Seed Start-up Expansion Replacement Capital Buy-out 2005 2006 2005 2006 2005 2006 2006 2005 EVCA Yearbook 2007

  6. Venture Capital – Investitionsstruktur 2005/2006- Vergleich UK / F / D - 2005 2006 2005 2006 Private Equity Gesamt: • Großbritannien – Seed Weltmeister ? • Deutschland und Frankreich Seed Versager ? Evca Yearbook 2007 / BVK-Statistik 2006/2007

  7. Venture Capital – Investitionsstruktur 2005- Vergleich UK / F / D - Deutschland Frankreich Großbritannien Quelle: evca Yearbook 2006

  8. Venture Capital – Investitionsstruktur 2006 Deutschland Frankreich Großbritannien Quelle: evca Yearbook 2007

  9. Historische Entwicklung der Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland BVK Statistik 2007

  10. Gliederung 1. Einführung • Highlights/Fakten 2005/2006 Private Equity/Venture Capital • Vergleich EU/Deutschland/Frankreich/Großbritannien – • Historische Entwicklung der Wagniskapitalfinanzierung • in Deutschland • Wagniskapitalfinanzierung am Beispiel Land Brandenburg • BC als Managementgesellschaft für Wagniskapitalfonds • Einsatz von EFRE-Mitteln für Wagniskapitalfinanzierungen • KMU - Finanzierungsbeispiele • Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU • KMU-Differenzierungskriterien • Interessen der Finanzierungspartner 2. BC Brandenburg Capital GmbH (BC) – Public Private Partnership 3. Wagniskapital für KMU – Basis der neuen Unternehmensgeneration 4. Fazit

  11. Beteiligungskapital für technologieorientierte KMU am Beispiel Land Brandenburg Gründung des High-Tech Gründerfonds 2. VC- WachstumsfondsBrandenburg BFB-Fonds I(EFRE) 1. VC-Fonds der Brandenburger Sparkassen 2008/2009 10/2005 1.BeteiligungsfondsBrandenburg 08/2005 07/2005 Vorbereitung 2. VC- Frühphasenfonds Brandenburg 11/2004 1. VC-FrühphasenfondsBrandenburg/ Neue Länder 10/2001 1. ICT VC-Fonds Vorbereitung3. VC- WachstumsfondsBrandenburg 12/2000 1. Beteiligungskapitalfür den Mittelstand 03/1996 1. VC- WachstumsfondsBrandenburg II BFB-Fonds II (EFRE) Auflegung des ERP Startfonds 11/1993 Gründung(Management- und Holdinggesellschaft) Vorbereitungweiterer spezialisierterFonds (Private) 12/1992

  12. BC - Unternehmensstruktur 90 % Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der 10 % 4,32 % treuhänderisch gehalten durch die ILB BC Brandenburg Capital GmbH Stammkapital 8.884.100 EUR BIC 19% 81% 100% 100%

  13. Potsdam Frankfurt (Oder) Unternehmensprofil - BC Brandenburg Capital - Historie FAKTEN Planung • Start mit dem SCB-Fonds (1993) und KBB-Fonds (1996) • im Dez. 2000 - Gründung der Management- und Holding Gesellschaft • zur Zeit Vorbereitung 4 weiterer Investments in innovative Unternehmen Leistung Standorte & Team • seit 1993 wurden rund 100 Mio. EUR Venture Capital in 115 TU- Unternehmen investiert • im Portfolio mehr als 40 aktive Unternehmen Erfolge bisher • Manager von mehr als 125 Mio. EUR Venture Capital von staatlichen und privaten Investoren • Verkauf von 18 Unternehmen mit mehr als 30 Mio. EUR Gewinn • Schaffung von etwa 3.000 neuen und qualifizierten Jobs in den Beteiligungs-unternehmen • beschäftigt derzeit: 12 Professionals mit Industrie- und Branchenerfahrung sowie spezifischen Know-how im Beteiligungsgeschäft + 6 Angestellte im Backoffice und Controlling

  14. Investorenstruktur – BC als Public Private Partnership II Investment-Volumen : 20 Mio. EUR (seit 1993) Investment- Volumen: 40 Mio. EUR (seit 1996) Investment- Volumen: 45 Mio. EUR (seit 2000) Investment- Volumen: 5 Mio. EUR (seit 2001) Investment- Volumen: 30 Mio. EUR (seit 2005)+ 20 Mio. EUR (Private) Investment- Volumen: 30 Mio. EUR (ab 2009)+ 20 Mio. EUR (Private) • Europäische Union • Land Brandenburg • Europäischer InvestmentFonds • Sparkassen des Landes Brandenburg • Sparkassen des Landes Brandenburg • Sparkassen des Landes Brandenburg • EFRE • Land Brandenburg • Private Investoren • EFRE • Land Brandenburg • Private Investoren • KfW/ tbg • KfW/ tbg • Land Brandenburg • KfW/ tbg • Freistaat Sachsen • ILB • Private

  15. Fonds der BC – strategische Orientierung Phase Seed Start-Up First Expansion BC Fonds Aktive Desinvestment-Phase Aktive Investment-Phase ICT Nanotechnologie Life Science/ Biotechnologie Mikroelektronik/ Mikrosystemtechnik Technologie-Fokus Ø- Investment-volumen je KMU Form des Investments Prüf- und Messtechnik Medien & Neue Medien Neue Materialien 0,25 – 4,0 Mio. EUR 0,5 – 5,0 Mio. EUR 0,15 – 0,5 Mio. EUR 0,3 – 1,5 Mio. EUR 0,1 – 1,0 Mio. EUR offene Beteiligung stille Beteiligung nationale und internationale Co-Investoren AusgewählteFinanzierungs-partner Sparkassen Fördermittel, (ILB, ZAB) KfW/ tbg Privatbanken BC- Fonds Business Angel Strategische Investoren VC‘s CVC‘s

  16. BFB BeteiligungsFonds Brandenburg 7,5 Mio. EUR Land Brandenburg überILB von Privaten Investoren/Brandenburger Sparkassen(S-UBG) 30 Mio. EUR Zuwendung EFRE- Mittel 22,5 Mio. EUR 30 Mio. EUR zweckgebundene Kapitaleinlage (60 %) 20 Mio. EUR Co-Investment (40 %) BFB + Private Co-Investoren (Investebene) 30 Mio. EUR + 20 Mio. EUR KMU 1 KMU 2 KMU 3 KMU 4 KMU ...

  17. BFB- Beteiligungen(Ziel 19 KMU bis Ende 2008) Firmen Eintrittsdatum 12.01.2006 29.03.2006 Finanzierungsvolumen je KMU 19.05.2006 02.06.2006 17.10.2006 BFB und Private Partner 29.11.2006 14.12.2006 08.05.2007 31.05.2007 06.06.2007 zwischen 3 – 20 Mio. EUR Seed → Start up → First Expansion 28.09.2007 12/2007 N.N. 7 N.N. Bis 12/2008 - EFRE = Mitteleinsatzmöglichkeiten für KMU enden am 31.12.08- VC Flexibilitätserfordernis contra EU Regularien (EFRE-Mittel Förderperioden)

  18. Auswahl Portfoliounternehmen der BC- Gruppe internetbasierte Videokonferenzsysteme Produktion von Hochleistungsmotorseglern Flexible Solar-Module aus crystallinen Zellen Software- Plattform für digitale Bildaufbereitung 05/2007 06/2006 02/1997 06/2006 05/2007 Beteiligung seit:BC- Fonds: 1997

  19. Gliederung 1. Einführung • Highlights/Fakten 2005/2006 Private Equity/Venture Capital • Vergleich EU/Deutschland/Frankreich/Großbritannien – • Historische Entwicklung der Wagniskapitalfinanzierung • in Deutschland • Wagniskapitalfinanzierung am Beispiel Land Brandenburg • BC als Managementgesellschaft für Wagniskapitalfonds • Einsatz von EFRE-Mitteln für Wagniskapitalfinanzierungen • KMU - Finanzierungsbeispiele • Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU • KMU-Differenzierungskriterien • Interessen der Finanzierungspartner 2. BC Brandenburg Capital GmbH (BC) – Public Private Partnership 3. Wagniskapital für KMU – Basis der neuen Unternehmensgeneration 4. Fazit

  20. Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU Deutschland EU wichtige Beiträge zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Beschäftigung - 94,3 % Kleinstunternehmen - 4,4 % Kleinunternehmen - 1,0 % Mittlere Unternehmen - 93,0 % Kleinstunternehmen - 6,0 % Kleinunternehmen - 0,8 % Mittlere Unternehmen zusammen 65 Mio. Arbeitsplätze Arbeitsplätze 71 % 67 % Getätigte Umsätze 40 % 60 % Beitrag zum BSP 55 % 57 % Patentanmeldungen 30.000 p.a. etwa 165.000 p.a. http://ec.europa.eu

  21. High-tech Middle-tech Low-tech Zielgruppe der VC-Geber: KMU Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) * Definition gemäß 01.01.2005 Kleinstunternehmen Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen < 10 Beschäftigte < 2 Mio. EUR Umsatz oder < 2 Mio. EUR Bilanzsumme < 50 Beschäftigte < 10 Mio. EUR Umsatz oder < 10 Mio. EUR Bilanzsumme < 250 Beschäftigte < 50 Mio. EUR Umsatz oder < 43 Mio. EUR Bilanzsumme Technologieunternehmen (TU) in Early and First Expansion Stage Empfehlung d. Europäischen Kommission 2003/361/EG v. 06.05.2003

  22. 6 5 4 3 2 TU1 Δ Ertrag < Δ Phasen 1 VC/FK 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BC- Partner der neuen Unternehmensgenerationen Δ Umsatz/ Ertrag Anzahl TU1 > TU2 > TU3 Jobwachstum TU1<TU2< TU3 TU3 Δ Ertrag > Δ Phasen IPO/VC/FK TU2 Δ Ertrag = Δ Phasen VC/IPO/FK t in Jahren/ Phase Expansion Start-up Seed

  23. Venture Capital(Finanzierungspartner innerhalb der Entwicklungsphasen der KMU) Ausgründungspotenzial Prozess der Syndizierung von öffentlichen und privaten Kapitalgebern

  24. Funktionen und Interessen der Early-Stage-Finanzierungspartner Interessenkonformität sichert den wirtschaftlichen Erfolg der Finanzierungspartner Funktion Interessen • strategische • wirtschaftliche • wirtschaftspolitische • geschäftspolitische • unternehmerische • sonstige Fonds-investoren Kapitalbereitstellung Finanzierung und Wertsteigerung Fondsmanager (VC-Geber) Mittelverwendung, Wertsteigerung und Refinanzierung KMU (VC-Nehmer)

  25. Gliederung 1. Einführung • Highlights/Fakten 2005/2006 Private Equity/Venture Capital • Vergleich EU/Deutschland/Frankreich/Großbritannien – • Historische Entwicklung der Wagniskapitalfinanzierung • in Deutschland • Wagniskapitalfinanzierung am Beispiel Land Brandenburg • BC als Managementgesellschaft für Wagniskapitalfonds • Einsatz von EFRE-Mitteln für Wagniskapitalfinanzierungen • KMU - Finanzierungsbeispiele • Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU • KMU-Differenzierungskriterien • Interessen der Finanzierungspartner 2. BC Brandenburg Capital GmbH (BC) – Public Private Partnership 3. Wagniskapital für KMU – Basis der neuen Unternehmensgeneration 4. Fazit

  26. Fazit • Wagniskapitalfinanzierung ist die Basis für den Aufbau der jeweils neuen, international wettbewerbsfähigen Unternehmens- generation(en) • Wirtschaftliche Bedeutung der Wagniskapital-Branche wächst schneller durch die gegenwärtige internationale Finanzkrise und die daraus resultierende Schwächung der Finanzierungsmöglichkeiten von Banken für KMU • (VC) Wagniskapital-Branche ist in Folge der Heuschrecken- diskussion in Deutschland in der öffentlichen Wahrnehmung nicht negativ besetzt (Zukunftsgarant) • Schaffung günstigerer Voraussetzungen (rechtlich, steuerlich – MoRaKG) für VC-Branche in Deutschland weiterhin wesentlich, um stetige Investitionsanreize zur Finanzierung von jungen Unternehmen zu setzen

  27. Fazit Venture Capital ist Risiko- und Chancen-Kapital Zeitweise mehr Risiken als Chancen no risk, no fun!

  28. Merci beaucoup pour votre attention! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Adresse: Prof. Dr. Michael Gross BC Brandenburg Capital GmbH Im Technologiepark 1 15236 Frankfurt (Oder) Germany Telefon: +49 (0) 335 557 1690 Fax: +49 (0) 335 557 1699 Email: gross@bc-capital.de Internet: www.bc-capital.de

More Related