580 likes | 648 Views
Explore general and specific aspects of hemostasis diagnostics, including test systems, quality assurance, and result interpretation. Learn about phenotypic, functional, and structural test methods along with antigen tests. Discover the significance of assay validity and evidence-based diagnostics in clinical settings. Gain insights into the importance of quality control and factors influencing test results.
E N D
Hämostasediagnostik - Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte Hannover, November 2005
Allgemeine Aspekte - Testsystematik - Qualitätssicherung - Befundinterpretation
Testsystematik - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik - DNA-basiert - RNA-basiert
Funktionelle Testverfahren - Funktionelle Testverfahren bestimmen die biologische Aktivität eines Analyten. - Testmatrix: Vollblut, plättchenreiches Plasma oder plättchenarmes Plasma - „Read-out-System“: - turbidometrisch - koagulometrisch - amidolytisch
Thromboplastinzeit Messprinzip: koagulometrisch Messparameter: Fibrinbildung Messgröße: Gerinnungszeit in Sek. Befundmitteilung: in Prozent bezogen auf Normalplasma Prothrombin-Ratio
International normalized ratio (INR) Patientenwert Prothrombin-Ratio = Normalwert INR = Prothrombin-RatioISI-Wert ISI = International Sensitivity Index
Koagulometrisches Testverfahren Thrombin Fibrinogen Fibrin Messparameter: Fibrinbildung
Amidolytisches Testverfahren Thrombin H-D-Phe-Pip-Arg-pNA pNA Messparameter: Hydrolyse eines Peptidsubstrats
TF-induced thrombin formation clot formation
Amidolytische Testverfahren Amidolytische Testverfahren - sind eine Alternative zu koagulometrischen Verfahren. - ermöglichen kinetische Untersuchungen Endogene Thrombinbildungspotenzial.
Testsystematik - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik - DNA-basiert - RNA-basiert
Antigenteste Definition: Antigenteste messen die Konzentration und/oder die molekulare Struktur eines Analyten. Beispiele: ELISA-Verfahren Elektrophoresetechniken/Western-Blot HPLC Durchflusszytometrie
Sandwich-ELISA: Prinzip (1) Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (2) Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (3) * * Detektions-Ak Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (4) Substrat Farbstoff * * Detektions-Ak Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Allgemeine Aspekte - Testprinzipien - Qualitätssicherung - Befundinterpretation
Testvalidität - Eignung des Tests für die klinische Diagnostik.
Testvalidität: Parameter - Präzision (RiLiBÄK) - Spezifität - Sensitivität
Testpräzision Intra-assay Varianz: Schwankungen eines Messwertes innerhalb einer Messserie. Inter-assay Varianz: Schwankungen eines Messwertes von Serie zu Serie.
Testsensitivität: Definition Die Testsensitivität ist definiert als die Wahrscheinlichkeit mit der erkrankte Personen vom Test als krank erkannt werden.
Testvalidität Krankheits- Testergebnis status positiv negativ positiv richtig positivfalsch negativ negativ falsch positivrichtig negativ
Testsensitivität: Definition RP Sensitivität = RP + FN RP = richtig positiv, FN = falsch negativ
D-Dimer und DVT-Diagnostik Test Sensitivität Negativer prä- (%) diktiver Wert Elisa 97 96 Vidas-DD 98 98 Latex-Assay 83 92 Simplired 85 92 Perrier A, Bounameaux. Thromb Haemost 2001; 86: 475 - 487
Testspezifität: Definition Die Testspezifität ist definiert als die Wahrscheinlichkeit mit der gesunde Personen vom Test als nicht krank erkannt werden.
Testvalidität Krankheits- Testergebnis status positiv negativ krank richtig positivfalsch negativ gesund falsch positivrichtig negativ
Testspezifität: Definition RN Spezifität = RN + FP RN = richtig negativ, FN = falsch positiv
Testvalidität - Eignung des Tests für die klinische Diagnostik. - Evidence-based diagnostics
EBD: Bewertungen Das Ergebnis des diagnostischen Verfahrens ist ... Level 1: diagnoseentscheidend und therapierelevant. Level 2: diagnoseentscheidend oder therapierelevant. Level 3: diagnosehinführend. Level 4: zur Diagnostik und Therapie ungeeignet.
Qualitätssicherung: Ziele - Erkennen von Einflüssen, die unab- hängig von dem Messparameter das Testergebnis beeinflussen. - Sicherung einer gleichbleibenden Ergebnisqualität.
Einflussgrößen Einflussgrößen beeinflussen das Messergebnis unabhängig von der eigentlichen Messgröße.
Einflussgrößen - Physiologische Einflussgrößen - Methodische Einflussgrößen (Analytische Störgrößen)
Analytische Störgrößen - Präanalytische Fehler - In-process Fehler - Interpretationsfehler
Präanalytische Störgrößen - Art der Blutabnahme - Verhältnis Blut : Antikoagulanz - Art des Antikoagulanz
Analytische Störgrößen: Beispiel aPTT Präanalytische Fehler: Abnahme in Serumröhrchen Abnahme aus Heparinzugang In-process Fehler: Fehlende Zugabe von Calciumchlorid Verzicht auf Präzisionskontrollen Interpretationsfehler: Interpretation bei fehlendem Referenz- bereich
Physiologische Einflussgrössen - Alter - AB0-Blutgruppe - Akute-Phase-Reaktion - Geschlecht
vWF-Parameter: Referenzbereiche* Parameter Blutgruppen A/B 0 vWF-Ag: 64 – 150 % 46 – 125 % RiCof: 65 – 165 % 50 – 130 % CBA: 69 – 116 % 61 – 121 % * IHT Uniklinikum Bonn
Referenzintervall*: Definition - Das Referenzintervall bildet die bio- logische Streuung eines Messpara- meters in einer definierten Popula- tion ab. - Die obere und untere Grenze des Referenzintervalls wird durch das 95% Konfidenzintervall bestimmt. * Synonym: Referenzbereich
Referenzgrenzen: Bewertung X 95 % - 2s + 2s
Referenzwerte - Referenzstichprobe - Referenzintervall - Referenzgrenzen
Referenzstichprobe: Selektion Induktiv: Ausgewählte Population ohne Krankheits- merkmale (Blutspender, Krankenhausper- sonal) Deduktiv: Unselektierte Patienten bilden das Basis- material. Durch Ausschlusskriterien wird das Kollektiv der „nicht kranken“ ermittelt. Mathematisch: „Bhattacharya Plot“
Referenzstichprobe: induktiv Population: 100 gesunde Blutspender 50 Frauen/ 50 Männer Berechnung: 95 % Konfidenzintervall* * Fast alle Hämostaseparameter sind nicht normalverteilt.
Referenzstichprobe: Deduktiv Parameter: D-Dimer als Thrombose- indikator Basiskollektiv: Patienten mit thrombose- typischer Symptomatik Selektionskriterium: bildgebende Diagnostik
Allgemeine Aspekte - Testprinzipien - Qualitätssicherung - Befundinterpretation
Transversalbeurteilung Wert in Bezug zum Referenzintervall: - innerhalb: gesund? - außerhalb: pathologisch?