1 / 19

DAS ELLBOGENGELENK

DAS ELLBOGENGELENK. DR. ANDREA D. SZÉKELY. AUCH EIN ZWEIJÄHRIGES KIND KÖNNTE MAL DARÜBER REDEN….

keisha
Download Presentation

DAS ELLBOGENGELENK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DAS ELLBOGENGELENK DR. ANDREA D. SZÉKELY

  2. AUCH EIN ZWEIJÄHRIGES KIND KÖNNTE MAL DARÜBER REDEN… …nach Beantwortung weiterer Fragen zu einigen meiner Körperteilen, versuchte ich ihm noch die Funktion des Ellbogengelenkes, Articulatio cubiti, zu erklären. Doch nachdem ich kurz über die Zusammensetzung des Gelenkes aus Articulatio humeroradialis (Oberarm-Speichen-Gelenk) und Articulatio humeroulnaris (Oberarm-Ellen-Gelenk) gesprochen, und auch die Articulatio radioulnaris proximalis, also das obere Gelenk zwischen Elle und Speiche, erklärt hatte, unterbrach er mich, um mit der Untersuchung fortzufahren …. http://achim-ziegler.de/texte/u7.html

  3. ARTICULATIO CUBITI Knochen und Bandgesichertes Gelenk kybiton (gr.) = Ellenbogen zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita) funktionell besteht aus drei Teilgelenken Komponenten: Humerus, Radius (Speiche), Ulna (Elle) gemeinsame Gelenkkapsel Der Unterarm kann im Ellenbogengelenk gegenüber dem Oberarm gebeugt und gestreckt werden. Darüber hinaus ist das Gelenk funktionell an den Umwendebewegungen der Hand, der Pronation und Supination, beteiligt. Diese werden unter anderem durch eine komplexe Drehbewegung der Speiche ermöglicht. TYP (2. Gelenk der Extremität) trochoginglymus ( 3 Knochen sind beteiligt) trochlea humeri + incisura trochlearis – ginglymus caput radii (proximale Fläche) + capitulum humeri – eingeschrenktes Kugelgelenk circumferentia articularis + incisura radialis – articulatio trochoidea (Zapfengelenk)

  4. KNÖCHERLICHEN KOMPONENTEN HUMERUS - epiphysis distalis fossa coronoidea fossa radialis fossa olecrani trochlea humeri capitulum humeri GELENKKOPF

  5. KNÖCHERLICHEN KOMPONENTEN ULNA epiphysis proximalis RADIUS GELENKPFANNE olecranon incisura trochlearis fovea capitis caput radii tuberositas radii circumferentia radialis incisura radialis

  6. KAPSEL UND GELENKKNORPEL • Pfanne und Kopf sind mit hyalinem Knorpel bedeckt • dünne und schlaffe Kapsel • - membrana synovialis • - membrana fibrosa • mm. articulares – m. brachialis, m. triceps brachii • KAPSELGRENZEN • Humerus (die Epicondyli sind frei!!) • ventral – über die fossa radialis und coronoidea • dorsal – über die fossa olecrani (Fettkörper!) • Ulna • - ventral – processus coronoideus • - dorsal – olecranon (nur bei der Spitze) • Radius • Die Anhaftung ist (um) am collum radii • Hier bildet sich der recessus sacciformis (Reservfalte) Innervierung: N. radialis, N. musculocutaneus, N. medianus und N. ulnaris

  7. GELENKBÄNDER • LIG. COLLATERALE ULNARE (MEDIALE) • Ursprung – epicondylus medialis • Ansatz – olecranon, processus coronoideus • - pars olecranohumeralis • - pars humerocoronoidea • - pars olecranocoronoidea (pars Cooperi)

  8. GELENKBÄNDER • LIG. COLLATERALE RADIALE (LATERALE) • Ursprung – epicondylus lateralis • Ansatz – NICHT AM RADIUS, • aber am lig. anulare radii mit 2 Schenkel • LIG. ANULARE RADII → innen mit hyalinem Knorpel auskleidet • chorda obliqua • Ursprung - tuberositas ulnae • Ansatz - margo interosseus radii • membrana interossea antebrachii

  9. TEILGELENKEN ARTICULATIO HUMEROULNARIS ginglymus trochlea humeri + incisura trochlearis FLEXIO - EXTENSIO ARTICULATIO HUMERORADIALIS eingeschrenktes Kugelgelenk capitulum humeri + fovea capitis radii „FLEXIO- EXTENSIO” UND ROTATIO ARTICULATIO RADIOULNARIS PROX. Zapfengelenk circumferentia articularis + incisura radialis + ligamentum anulare radii ROTATIO PRONATIO-SUPINATIO

  10. BEWEGUNGEN • Beugung und Streckungfinden in der Articulatio humeroulnaris und Articulatio humeroradialis statt. • Transversale Axe (Trochlea humeri – Capitulum humeri) • Beide Knochen bewegen sich gemeinsam • (Radius „geht nur mit”) • - flexio (max 150°) • - extensio (etwa 150° zurück + 10-20) 2. Das Umwendendes Unterarms wird durch Drehbewegung der Speiche gegenüber der Elle ermöglicht. Diese Drehbewegung findet in der Articulatio radioulnaris proximalis und distalis statt. Konstruktionsaxe : Radiuskopf– tuberositas radii – capitulum ulnae) - pronatio -supinatio 80 bis 90° möglich. Drehbewegung – in der Articulatio humeroradialis - rotatio

  11. FREIHEITSGRADE

  12. DIE BEWEGUNGEN DES UNTERARMS Der Unterarm wird durch den M. brachioradialis in die Mittelstellung gebracht.

  13. KLINISCHE BEZÜGE Die Erkrankung wird der Gruppe der Enthesiopathien (Sehnenansatzerkrankungen, Sehnenansatzentzündung = Ansatztendinose, Insertionstendopathie) zugeordnet. Es gibt zwei Formen: Epicondylitis radialis humeri (auch Tennisellenbogen; Tennisarm oder Epicondylitis humeri lateralis): am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens (Strecker des Handgelenks und der Finger). Epicondylitis ulnaris humeri (auch Golferellenbogen, Golferarm oder Epicondylitis humeri medialis): am inneren Epikondylus des Oberarmknochens (Beuger des Handgelenks und der Finger).

  14. PULLED ELBOW

  15. DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

More Related