1 / 11

Der Churfürstensaal im ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld

Der Churfürstensaal im ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld Eine kurze Abhandlung zur Wiederherstellung. Die Wiederherstellung des Churfürstensaals im ehem. Zisterzienserklosters Fürstenfeld.

kenyon
Download Presentation

Der Churfürstensaal im ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Churfürstensaal im ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld Eine kurze Abhandlung zur Wiederherstellung

  2. Die Wiederherstellung des Churfürstensaals im ehem. Zisterzienserklosters Fürstenfeld

  3. Die damalige kriminalistische Lehrmittelsammlung der Beamtenfachhochschule im zerstückelten oberen Teil des Saals

  4. Abbrucharbeiten

  5. Die Restaurierungsabreiten: Die Asam-Fresken werden restauriert und der Stuck erneuert.

  6. Der fertige Saal und seine Fresken!

  7. Die Ostwand Die Westwand

  8. Historie der Wiedererrichtung des Churfürstensaals Der Churfürstensaal im Konventbau des ehemaligen Wittelsbacher Hausklosters Fürstenfeld entstand unter Abt Balduin Helm (reg. 1690 - 1713). Der historische Stuck stammt aus dem Jahr 1696 und wurde von Giovanni Niccolò Perti (nachweisbar 1685 - 1718) gefertigt, der Freskenzyklus wurde 1696/97 von Hans Georg Asam (1649 – 1711) geschaffen. Ab 1705 diente der Saal als Getreideschütte, um 1860 folgte der Verlust der historischen Saaldecke, und die Aufteilung des ‘Kaisersaals‘ in 2 Etagen, in den 1960er Jahren wurde die Zwischendecke durch eine Stahlbetonrippendecke ersetzt und im unteren Bereiche des Saals der Altputz (und Stuck) entfernt. Vor seiner Untergliederung handelte es sich beim Churfürstensaal um einen großen, repräsentativ ausgestatteten Saal, der nach der Säkularisierung den wechselnden Nutzungen des Klosters zum Opfer fiel. 1992: In den noch vorhandenen Stuckrahmenresten Giovanni Niccolò Pertis wird der verloren geglaubte Freskenzyklus Hans Georg Asams von 1696/97 zufällig entdeckt. 6.August 1993: Öffentliche Präsentation des Fundes und der Wiederherstellungsidee durch Kulturreferent Dr. Klaus Wollenberg, den Leiter der Polizeifachhochschule, Dr. Dr. Olaf Weingart, Dr. York Langenstein (Bayer. Landesamt für Denkmalpflege) und den Stimmkreisabgeordneten im Bay. Landtag, Staatsminister Dr. Thomas Goppel 19. Juni 1994: Gründung des Fördervereins „Freunde des Klosters Fürstenfeld“ e.V. 1994 - 2010: Führungen, Vorträge und Veranstaltungen werben für die Wiederherstellung des Churfürstensaals in seiner historischen Erscheinung. 2007: Die Zwischendecke wird entfernt. Der Totalverlust der historischen Saaldecke ist schmerzlich. 2008/2009: Freilegung, Sicherung und Ergänzung des historischen Stucks von Giovanni Niccolò Perti. 2009/2010: Die Fresken Hans Georg Asams werden freigelegt. Eingriffe aus jüngerer Zeit bedingen Fehlstellen. Oktober 2010: Feierliche Wiedereröffnung

More Related