1 / 26

Bachelorstudiengang European Studies

Bachelorstudiengang European Studies. Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den 07.10.02 Von Roland Engels. Überblick – BA European Studies. Regelstudienzeit 6 Semester, keine Zwischenprüfung Studienbegleitende Abschlussprüfung

kermit-burt
Download Presentation

Bachelorstudiengang European Studies

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den 07.10.02 Von Roland Engels

  2. Überblick – BA European Studies • Regelstudienzeit 6 Semester,keine Zwischenprüfung • Studienbegleitende Abschlussprüfung • Unterteilung des Studiengangs in vier Modulgruppen • Gesamtumfang: ca. 90 Semesterwochenstunden (SWS), das entspricht 180 Leistungspunkten

  3. Überblick - Modulgruppen • Europäische Basismodule (ca. 12 SWS)Europarecht und Europäische Geschichte / Politik / Gesellschaft / Geographie • Europäische Schwerpunktmodule(ca. 32 SWS)eine fremdsprachliche Philologie,ein historisch-sozialwissenschaftliches Fach • Europäische Sprachmodule (ca. 17 SWS)eine europäische Fremdsprache • Profilmodule ( 9-16 SWS)Wirtschaft oder Informatik

  4. Basismodule und Prüfungsmodule • Die einzelnen Modulgruppen gliedern sich jeweils in 2 Basismodule und 0-2 Prüfungsmodule • Ein Modul umfaßt dabei jeweils zwei bis drei Kurse. Erst wenn alle Kurse erfolgreich besucht wurden, gilt das Modul als abgelegt. • Die Noten der Prüfungsmodule plus die Note der Bachelorarbeit bilden zusammen die Endnote • Um zu einem Prüfungsmodul zugelassen zu werden, müsst ihr alle Basismodule der jeweiligen Gruppe absolviert haben.

  5. Modulgruppe A: Europäische Basismodule (I) Basismodul Europarecht: • VL Verfassungsrecht • VL Einführung in die europäische Integration • VL Grundzüge des Europarechts

  6. Modulgruppe A: Europäische Basismodule (II) Basismodul Europäische Geschichte / Politik / Gesellschaft / Geographie: Die drei der folgenden vier Vorlesungen, die ihr nicht schon in Modulgruppe B besucht: • VL Europäische Politik • VL Struktur und Wandel europäischer Gesellschaften • VL Geschichte eines europäischen Landes • VL Geographie europäischer Regionen

  7. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (I) Zu wählen sind eine fremdsprachliche Philologie („Kulturraum“) aus: • Anglistik • Frankoromanistik • Hispanistik • Italianistik • Ostmitteleuropastudien

  8. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (II) sowie ein historisch-sozialwissenschaftliches Fach aus: • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaft • Geographie • Volkskunde

  9. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (III) • Eines dieser beiden Fächer muss als Schwerpunkt 1 gewählt werden (Umfang 18 SWS), das andere als Schwerpunkt 2 (Umfang 14 SWS). • Schwerpunkt 1 hat 2 Prüfungsmodule, Schwerpunkt 2 nur 1, daher zählt Schwerpunkt 1 für die Endnote doppelt so viel wie Schwerpunkt 2. • Um zu den Prüfungsmodulen zugelassen zu werden, müßt ihr neben den Basismodulen dieser Modulgruppe auch die Basismodule der Gruppe A bereits absolviert haben.

  10. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (IV) Aufbau der fremdsprachliche Philologien (Ausnahme Ost-Mitteleuropastudien): • Basismodul 1:- Einführung in die Landeskunde- Einführung in die Literaturwissenschaft- PS Landeskunde / Literaturwissenschaft • Basismodul 2:- Einführung in die Sprachwissenschaft- PS Sprachwissenschaft

  11. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (V) • Eines (Schwerpunkt 2) oder zwei (Schwerpunkt 1) Prüfungsmodule aus:- Literatur und Kultur im europäischen Vergleich- die Literatur und Kultur des jeweiligen Landes- die Sprachwissenschaft des jeweiligen Landes • Dabei ist in jedem Prüfungsmodul jeweils eine Vorlesung und ein Proseminar oder Hauptseminar zu besuchen. • In einem der Prüfungsmodule des Schwerpunkts 1 muss ein Hauptseminar belegt werden. Hierfür müssen aber bereits 60 Leistungspunkte erworben worden sein.

  12. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (VI) Historisch-Sozialwissenschaftliches Fach: • Wiederum zwei Basismodule und ein (Schwerpunkt 2) oder zwei Prüfungsmodule (Schwerpunkt 1). • Im Schwerpunkt 1 muss in einem der Prüfungsmodule ein Hauptseminar besucht werden.

  13. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (VI) Geschichte: Basismodul Alte und mittelalterliche Geschichte: • PS Einführung in die Alte Geschichte • PS Einführung in die mittelalterliche Geschichte • WÜ/V Alte oder mittelalterliche Geschichte/Archäologie Basismodul Neuere und Neueste Geschichte: • PS Einführung in die Neuere Geschichte • WÜ/V Neuere und Neueste Geschichte In den Prüfungsmodulen jeweils eine Vorlesung und eine VL/WÜ/HS zum Thema: • Prüfungsmodul Geschichte eines europäischen Landes oder Nordamerikas/USA • Prüfungsmodul Archäologie • Prüfungsmodul Historische Hilfswissenschaften • Prüfungsmodul Didaktik der Geschichte

  14. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (VII) Soziologie Basismodul Allgemeine Soziologie • PS Grundlagen der Soziologie • V Struktur und Wandel sozialer Systeme • WÜ Allgemeine Soziologie Basismodul Spezielle Soziologie • V Fragestellungen spezieller Soziologien • PS/WÜ Schwerpunkte spezieller Soziologien In den Prüfungsmodulen jeweils eine Vorlesung und eine VL/WÜ/HS zum Thema: • Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie • Prüfungsmodul Spezielle Soziologie • Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen in Europa

  15. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (VIII) Politikwissenschaft Basismodul Regierungslehre • V/WÜ Einführung in die Politikwissenschaft • WÜ Vergleichende Regierungslehre (besonders Deutschland, Frankreich, Großbritannien und USA) • PS Innenpolitik (insbesondere Parteien, Interessengruppen, Wahlen) Basismodul Internationale Politik • WÜ Europäische Integration • PS Außenpolitik/Internationale Politik In den Prüfungsmodulen jeweils eine Vorlesung und eine VL/WÜ/HS zum Thema: • Prüfungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte • Prüfungsmodul Politikfeldanalyse • Prüfungsmodul Gesellschaften und politische Kulturen Europas

  16. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (IX) Geographie: Basismodul Angewandte Regionalforschung • V Regionale Geographie • WÜ Geländepraktikum • PS Regionale Geographie Basismodul Geographische Regionalforschung • V Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.) • WÜ Einführung: Geographische Regionalforschung In den Prüfungsmodulen jeweils eine Vorlesung und eine VL/WÜ/HS zum Thema: Prüfungsmodul Allgemeine Geographie Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas Prüfungsmodul Geographische Methoden (in diesem Prüfungsmodul sind zwei aus einer Liste von vier Vorlesungen zu besuchen)

  17. Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule (X) Volkskunde: Basismodul Methoden und Theorien kulturwissenschaftlichen Arbeitens SWS LP • PS Methoden und Theorien • WÜ Methoden und Theorien • V Kulturtheorien Basismodul Materielle Kultur und Feldforschung • Praktikum/Museumstage/kleine Exkursion/Projekt der Feldforschung • WÜ Materielle Kultur In den Prüfungsmodulen jeweils eine Vorlesung und eine VL/WÜ/HS zum Thema: • Prüfungsmodul Soziale Systeme/Interkulturelle Kommunikation • Prüfungsmodul Normen des rechtlichen und/oder religiösen Lebens • Prüfungsmodul Habitualisiertes Verhalten (Arbeit, Raum, Zeit) • Prüfungsmodul Ästhetische Kultur (Volksmusik, -kunst, Erzählforschung)

  18. Modulgruppe C:Europäische Sprachmodule (I) Eine Sprache ist zu wählen aus: • Englisch • Französisch • Italienisch • Polnisch • Portugiesisch • Russisch • Spanisch • Tschechisch • Deutsch als Fremdsprache

  19. Modulgruppe C:Europäische Sprachmodule (II) • Erstes Basismodul:Die zwei grundlegende Sprachkurse in der jeweiligen Sprache an der Philosophischen Fakultät (Ausnahme Russisch) • Zweites Basismodul:Drei weiterführende Kurse (Konversation, Aufsatz, Übersetzung etc.) aus der Grundstufe an der Philosophischen Fakultät(Ausnahme Russisch und Portugiesisch) • Ein Prüfungsmodul:Zwei Kurse aus der Hauptstufe an der Philosophischen Fakultät (Ausnahme Portugiesisch und Russisch) • Für eine genaue Liste der Kurse siehe Prüfungsordnung §35

  20. Modulgruppe D:Profilmodule (I) • Wahlweise ist entweder Informatik oder Wirtschaft mit jeweils einem Basismodul und einem Prüfungsmodul zu belegen. Informatik: • Basismodul:VL und Übung Einführung in die Informatik I • Prüfungsmodul: VL und Übung Einführung in die Informatik II Praktika zur Einführung in die Informatik

  21. Modulgruppe D:Profilmodule (II) Wirtschaftswissenschaften: BasismodulVL und WÜ Betriebliches Rechnungswesen Eines von zwei Prüfungsmodulen • Prüfungsmodul BWL V Einführung in die Betriebswirtschaftslehre V Absatz V Personal und Organisation • Prüfungsmodul VWLV Einführung in die Volkswirtschaftslehre V Grundlagen der Finanzwissenschaft V Grundlagen der Wirtschaftspolitik

  22. Weitere Erfordernisse: • Mindestens dreimonatiges Auslandsstudium • Mindestens vierwöchiges Praktikum • Ca. 25-seitige Bachelorarbeit in einem der Fächer aus Modulgruppe B.Es müssen mindestens 96 Leistungspunkte erworben werden, bevor die Arbeit angemeldet werden kann.

  23. Zusammensetzung der Endnote Jedes Prüfungsmodul und die Bachelorarbeit zählt jeweils einfach, daraus ergibt sich folgender Schlüssel für die Endnote: • 2/6 Modulgruppe B, Schwerpunkt 1 • 1/6 Modulgruppe B, Schwerpunkt 2 • 1/6 Modulgruppe C (Sprache) • 1/6 Modulgruppe D (Profilmodul) • 1/6 Bachelorarbeit

  24. Planung des Studiums • Ca. 20 Wochenstunden sind für den Anfang ein guter Richtwert. • Zunächst die Basismodule, insbesondere Modulgruppe A besuchen, da diese Vorraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungsmodulen sind.

  25. Weitere Informationen findet ihr... • in der Prüfungsordnung (online auf der Fakultätshomepage). Im Zweifelsfall ist die Prüfungsordnung ausschlaggebend. • beim Prüfungssekretariat • bei der Fachstudienberatung • und natürlich bei der Fachschaft (aber seid bitte nachsichtig mit uns, denn auch für uns ist das alles neu).

  26. Viel Spass und Erfolg in eurem Studium!

More Related