70 likes | 253 Views
Performative Turn. Politik und Ästhetik der Interpretation als Antwort auf die Krise der Repräsentation?. Alexander Geimer Frankfurt, 4-5-12. Agenda.
E N D
Performative Turn Politik und Ästhetik der Interpretation als Antwort auf die Krise der Repräsentation? Alexander Geimer Frankfurt, 4-5-12
Agenda • MethodologischeGrundlagendes Performative Turn in Autoethnography / Performativebzw. Performance Ethnography der Cultural Studies (USA) neuemodi „of writing against realist conventions of ethnographic description“ (Reed-Danahay2002: 421) • Krise der Repräsentation& Politik der Interpretation • Krise der Repräsentation & Ästhetik der Interpretation • Irritationspotenzialeiner“neopostpositivistischen” (Denzin 2010: 37) Sozialforschungfür die Traditionen qualitativerForschung in Deutschland • Deutsche Tradition gefasstals “elaborierteVerfahren” (Reichertz 2007) • Bspw.: Konversationsanalyse, ObjektiveHermeneutik, hermeneutischeWissenssoziologie, dokumentarischeMethode, narratives Interview, etc. • Ausarbeitung von handlungstheoretischfundierten Methodologien • sowiediesenentsprechendenMethodeneineskontrolliertenFremdverstehens • Grundlage: Varianten der UnterscheidungzwischenKonstruktionen 1. & 2. Grades bzw. Beobachtung 1. & 2. Ordnung
Performative Turn & Krise der Repräsentation: politics of interpretation • Einebnung der Differenzzw. Konstruktionen 1. & 2. Grades (Schütz 1971): “impossibility of representing lived experience” (Jones 2005: 766) • Anschluss an die Writing Culture-Debatte (Clifford / Marcus 1986): Kritik an der UnsichtbarkeiteinesallwissendenAutors • Fokussierung der eigenenSubjektivität: “The researcher’s own feelings […] are […] considered as vital data for understanding the social world being observed” (Anderson 2006: 384) • “politics of interpretation”: MoralischePflichtzurParteilichkeit(bspw. Ellis 2006) • Analysehaltung: “[to] bypass the representational problem by invoking an epistemology of emotion, moving the reader to feel the feelings of the other” (Denzin 1997: 228) “methodology of the heart” (Pelias 2004) • BeziehungenzuBeforschtenwerdenzuIntimbeziehungen: “embrace of intimate involvement, engagement” (Ellis / Blochner 2006: 433) • Funktionen der Forschung: Empowerment, Agency, Change, Healing, etc.: • “Useful works offer interpretations persons can use to change their everyday worlds” (Denzin 2010: 49) • “[…] allow participants and readers to feel validated and/or better able to cope with or want to change their circumstances” (Ellis et al. 2011: 27)
Performative Turn &aesthetics of interpretation • Fokussierung von Epiphanien(Krisen, Wendepunkten, Dilemmata der Forscher und Beforschten): • “The moral ethnographer searches for those moments when humans resist […] structures of oppression and representation, and attempt, in the process, to take control over their lives and the stories about them” (Denzin 2000: 402) • KünstlerischePraktiken(“MyStories”, “MyHistories”, Gedichte, Dramen, Performances & Rollenspiele), um • 1. sichselbstgegenüberdemAnderenzuöffnen (‚verletzbarmachen‘) • 2. die Logik der Epiphanie den LeserInnenmöglichstkrassvorAugenzuführen • LeserIn “must be moved emotionally and critically. Such movement does not occur without literary craft” (Spry 2001: 714) • „paradox of immediacy“ & “poetic sociology” (Gurevitch 2002: 404f.) • Orientierung an der künstlerischenAvantgarde der Moderne • Störung, Sprengung, Verfremdung (teilspolitisch, teilstherapeutischkonnotiert) • Wegweisend: Cliffords “ethnographic surrealism” (1988: 145), der “attacks the familiar, provoking the irruption of otherness – the unexpected” • Hervorbringung von “action that incessantly insinuates, interrupts, interrogates, antagonizes, and decenters powerful master discourses” (Conquergood 1995: 138)
“It is time to close the door on the Chicago School and all of its variations” (Denzin) • Chicago School: ErsteAnsätzemethodischkontrolliertenFremdverstehens & politischeAufgabe/ Verantwortung der Forschung: • StudienüberArmut, Migration, Delinquenz, Rassentrennung, Landstreicher, etc. (z.B. teilnehmendeBeobachtung / Interviews / Triangulation) • Fokussierung des “marginal man” bei Park (1928: 881) • ForderungnachumfassenderRollenübernahmebei Mead (1998[1934]: 329) • Fragenach “Whose side are we on?” von Becker (1967: 239) • Woliegt das Problem der AE / PE mit der Chicago School? • Infragestellung, dass “the interactionist had in fact discovered important, generic truths about human group life” (Denzin 1992: 66) • “Chicago School [stützt] den Mythos, dassesgrundlegendeSinnstrukturengibt, die durchsorgfältigeBeobachtung […] aufgedecktwerdenkönnen” (Winter 2008: 84) • “The only generalization is that there is no generalization” (Lincoln/Guba 1985: 110) • Vgl. Kritik von Clough (1991) an Blumer, Becker, Goffman Soziologeals Voyeur • “the constructivist paradigm effectively brought about the irrelevance of the distinction between ontology and epistemology” (Lincoln 1995: 286) • Politik der Identität(vgl. Geimer 2012a/b in press)
Irritationspotenzial für deutsche Traditionen „elaborierter Verfahren“ • Neopostpositivismus & Forschungspraxis: Versteckte Hypothesen-Tests durch Sampling-Strategien & unkontrollierten Umgang mit Fällen bzw. Passagen • Innovation & etablierte Untersuchungsdesigns: Erstarrung methodischer Vorgehensweisen durch Einmauerung der etablierten Traditionen • Kritisches Reflexionspotenzial der Akteure, vgl. Boltanskis „Soziologie der Kritik“ (2010) • Mögliche Anregungen: • 1) & 2) Ausarbeitung, Förderung & Kontrolle von Gütekriterien bzw. Standards der nicht-standardisierten Forschung in Forschung und Lehre • 2) - 3) Triangulation • 3) Bezugnahme auf Potenziale der Akteure zur Transformation generativer Prinzipien der Alltagspraxis (vgl. auch Konzepte der ästhetischen Erfahrung: Dewey 1980, Oevermann 1996, Nohl 2006, Geimer 2010, 2012)