1 / 23

Schülerleistungen

Je besser die Beziehungen zwischen der Schule und den Eltern sind, desto besser ist der Schulerfolg. Eltern sind kooperativer und unterstützen ihre Kinder mehr, wenn sie sich von den Lehrpersonen ernst genommen und verstanden fühlen. Rutter 1979, Vuille 2004.

Download Presentation

Schülerleistungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Je besser die Beziehungen zwischen der Schule und den Eltern sind, desto besser ist der Schulerfolg. Eltern sind kooperativer und unterstützen ihre Kinder mehr, wenn sie sich von den Lehrpersonen ernst genommen und verstanden fühlen. Rutter 1979, Vuille 2004

  2. SchülerleistungenAngaben PD Dr. Markus Neuenschwander, Lehrerinnen und Lehrerbildung Universität Bern, Umfrage 2003 Lehrperson Klassenführung, Kommunikationsstil Schule: Klima, pädagogisches Engagement Eltern: Erwartungen, Erziehungsstil, Motivation Klasse: Klima, Struktur, Dynamik Didaktik / Methodik: Lehrformen Schüler/in: IQ, Vorwissen, Motivation Schülerleistungen

  3. Elternmitwirkung bringt mehr • Austausch • Kontakte • Transparenz • Wissen • Perspektiven • Ressourcen • Identität • Vertrauen • Qualität

  4. Inhalte der Elternmitwirkung • Begegnungen • Informationen • Austausch • Gemeinsame Projekte • Schulentwicklung • Elternbildung

  5. EMW gibt Eltern eine Stimme über die Delegierten

  6. Elternrat Klasseneltern Klasseneltern Klasseneltern 1-2 Delegierte 1-2 Delegierte 1-2 Delegierte Elternrat Vorstand (3 –5 Elterndelegierte) sowie Schulleitung Lehrervertretung Arbeitsgruppe A Projektgruppe B

  7. Elternforum Vorstand (5 – 9 gewählte Eltern) sowie Schulleitung Lehrervertretung Ev. Behördenvertretung Arbeitsgruppen Andere Interessierte Vollversammlung Eltern Lehrpersonen Projektgruppen

  8. Eltern-Treff an der Oberstufe Koordinationsteam Elterndelegierte, LV und SL 1. Jahrgangseltern Lehrervertretung LT 2. Jahrgangseltern Lehrervertretung LT 3. Jahrgangseltern Lehrervertretung LT Leitungsteam LT: Eltern- und Lehrer- delegierte

  9. Das brauchen Elterndelegierte • Wissen was erwartet wird  Informationen, Einführung • Das Erwartete umsetzen können  Weiterbildung • Wirkung haben  Planung mit der Schule, Reflexion, Information • Dazu gehören  Wertschätzung, Kommunikation

  10. Elternabende im Dialog • Treffen auf Klassenebene und Ebene Schulhaus • Teilnehmende lernen sich kennen • Input von einer Fachperson, Film, Text etc. • Austausch über eigene Erfahrungen möglich • Zusammenfassung, Was macht die Schule • Rückmeldeblatt mit Wünschen für Weiterentwicklung • Teilnehmende nehmen mind. etwas Praktisches mit!

  11. Keine Angst vor Elternbildung!

  12. Was bringt Elternmitwirkung aus Sicht der Qualitätsentwicklung Michael Schratz et. Al. • Eltern arbeiten und gestalten mit, sind besser informiert und fühlen sich ernst genommen • Mitarbeit an Schulprogramm und Evaluation intensiviert den Bezug zur Schule • Dokumentierte Qualitätsentwicklung erhöht Transparenz und Verbindlichkeit • Gemeinsam getroffene Vereinbarungen können besser überprüft und eingefordert werden  Elternratgeber, Erziehungs- und Bildungsvereinbarungen Eltern als Critical Friends

  13. Elterndelegierte als Critical Friends • Elternkonferenz mit interessierten Eltern • Evaluation des Schulprogramms mit Delegierten • Einbezug der Eltern zur Meinungsbildung in Entwicklungsprozessen • Einbezug bei Leitbildarbeiten • Elterndelegierte als Experten  Mitwirkung in Arbeitsgruppen

  14. Grenzen • Pädagogisch-didaktische Entscheidungen • Beurteilung von Lehrpersonen • Personelle Entscheide • Schüler-Zuteilung und Abteilungsbildung • Probleme eines einzelnen Schulkindes • Einzelinteressen

  15. Erfolgsfaktoren • Wertschätzende Haltung • Klare Kompetenzen, Aufgaben, Erwartungen • Feste Rituale: Begegnungen, Austausch etc. • Informationen • Gemeinsame Projekte • Jahresziele der Schule als Basis • Einführung der Delegierten • Schulentwicklung mit Eltern • Arbeits- und Projektgruppen für alle Eltern offen • Begegnungen mit Lehrpersonen • Aufbau von Brückenbauer/innen

  16. Beispiele • Feste • Freizeitgestaltung • Haus- / Lagerordnung • Grenzen setzen • Gewalt • Lernen lernen • Lesenacht • Neue Medien • Pausenplatzge-staltung • Pausenkiosk • Ressourcenpool • Schulentwicklung • Schulprogramm • Schulweg • Sexuelle Übergriffe • Suchtprävention • Taschengeld • Überschuldung • Website • Aktivitäten • Aufgabenbe-treuung • Basketballnight • Berufe und Hobbies vorstellen • Computerkurse Elterncafé • Elternbildung • Elterntraining

  17. Der Aufbau Auseinandersetzung mit dem Thema Standortbestimmung Einbindung der möglichen BeteiligtenInformation und Meinungsbildung Zusammenstellung einer gemischten Arbeitsgruppe:Modelle erarbeiten, Vernehmlassung beider Lehrerschaft und Behörde Genehmigung Start, Wahlen 1. 2. 3. 4. 5.

  18. Tipps • Weniger ist mehr • Ressourcen beachten • Gegenseitige Wertschätzung • Feedback-Kultur • Zeit geben

  19. Elternmitwirkung konkret mmc maya mulle coaching Maya MulleSandstrasse 68003 Zürich Tel. 044 380 03 10info@mayamullecoaching.chwww.mayamullecoaching.ch Weitere Informationen: www.elternmitwirkung.ch

More Related