160 likes | 433 Views
Deutsche Tempusformen mit gegenwartsbezug. Perfekt, Präsens, Futur I: Bildung und Gebrauch. Anastassija Sinjawskaja, Ekaterina Turomscha Minsker Staatliche Linguistische Universität, Fakultät für interkulturelle Kommunikation, Gruppe 116 Beratung: E.W.Bondarenko.
E N D
Deutsche Tempusformen mit gegenwartsbezug Perfekt, Präsens, Futur I: Bildung und Gebrauch Anastassija Sinjawskaja, Ekaterina Turomscha Minsker Staatliche Linguistische Universität, Fakultät für interkulturelle Kommunikation, Gruppe 116 Beratung: E.W.Bondarenko
Tempusformen. Startseite Klicken Sie auf die Knöpfe! So kommen Sie zur nötigen Seite. Perfekt Präsens Futur I
Perfekt. Bildung Hilfsverb+Partizip II des Vollverbs Die schwachen Verben + + haben sein (e)t Die starken Verben im Präsens + + (e)n Klicken Sie auf „haben“ und „sein“! verändern meist den Stammvokal Die unregelmäßigen Verben haben Konsonanten-und/ oder Stammvokalwechsel (e)n + + (e)t
Perfekt. Gebrauch VERGANGENES GESCHEHEN PERFEKT in der Gegenwart und Zukunft gegenüber dem Präsens und Futur I: z.B.: Er wird sich an ein neues Drehbuch machen, nachdem er diesen Roman verfilmt hat. als Zusammenfassung am Anfang / Ende eines Textes : z.B.: Nach 21jähriger Ruhe ist am Montag der Vulkan ... wieder ausgebrochen. für vergangene Handlungen, die bis zum Sprechzeitpunkt in der Gegenwart vergangen und abgeschlossen sind: z.B.: Ich habe mich heute in der Stunde gelangweilt.
Perfekt. Gebrauch von Hilfsverben sein haben Mit Mit die Verben der Bewegung, die eine Ortsveränderung bezeichnen alle transitiven Verben intransitive Verben, die Ruhezustand bezeichnen intransitive Verben der Zustandsveränderung alle Reflexifverben alle Modalverben die Verben: alle unpersönlichen Verben sein, bleiben, begegnen,folgen,fallen,gelingen,gedeihen,genesen, geschehen, glücken, eintreffen, landen, scheitern, passieren, vorkommen, werden intransitive Verben, die einen Anfangs/Endpunkt bezeichnen
Perfekt. Konjugation der Hilfverben HABEN SEIN
Präsens. Bildung + des Infinitivs Personal Die schwachen und unregelmäßige Verben 2. und 3. Person Sg. 2. Person Pl. + + -e -t, -d, -chn, -dn, -dm, -ffn, -gn, -tm + t -s, -ss, -ß, -z, -tz, -x 2. Person Sg. Die starken Verben außer -e-/-eh- bewegen, heben, genesen, weben, gehen, stehen, melken, scheren. –i-/-ie-/-ieh- 2. und 3. Person Sg. schaffen -a-,-o-,-au- Umlaut
Präsens. Gebrauch GEGENWÄRTIGES PRÄSENS ZUKÜNFTIGES Anstelle des Futurs I wird vorwiegend das Präsens gebraucht: bei längeren Textpassagen über Zukünftiges, z.B.: Am Vormittag habe ich Unterricht in Grammatik, am Nachmittag habe ich Unisport, am Abend gehe ins Schwimmbad. wenn es Zeitangaben gibt, z.B.: Um 20 Uhr beginnt die Tagesschau.
Futur I. Bildung +Infinitiv des Vollverbs WERDEN im Präsens Merken sie sich! Klicken Sie auf den Knopf „werden“! Das Verb «werden» kann auch als Vollverb gebraucht werden und hat in diesem Fall die Bedeutung «становиться»
Futur I. Gebrauch FUTUR I ZUKÜNFTIGES für zukünftige Handlungen, die zum Sprechzeitpunkt in der Gegenwart nicht begonnen haben: z.B.: Ich werde versuchen mich zu verändern. Präsensgebrauch, wenn der Zukunftsbezug durch Kontext/Temporalangaben deutlich ist: z.B.:Ich schreibe den Brief morgen.
Futur I. Konjugation des Hilfsverbs Behalten Sie diese Verben!
Quellen und Literatur • 1) Gurjewa S., Bondarenko E., Jakubenok L. Praktische Grammatik der deutschen Sprache. – Minsk : MSLU, 2010. • 2) Paremskaja D. Praktische Grammatik. – Minsk : Вышэйшая школа, 2010. • 3) http://www.de-online.ru: Grammatik der deutschen Sprache • http://startdeutsch.ru: Start Deutsch