1 / 33

Die Elektronische Gesundheitskarte

Die Elektronische Gesundheitskarte. oder: Die praktischen Folgen einer ursprünglich guten Idee. Wilfried Deiß Hausarzt-Internist Siegen Stand 10/2006. So soll sie aussehen: die eGK. Sollte ursprünglich schon 2006 eingeführt werden, verschoben, aber weiter in Vorbereitung

kynan
Download Presentation

Die Elektronische Gesundheitskarte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Elektronische Gesundheitskarte oder: Die praktischen Folgen einer ursprünglich guten Idee Wilfried Deiß Hausarzt-Internist Siegen Stand 10/2006

  2. So soll sie aussehen: die eGK • Sollte ursprünglich schon 2006 eingeführt werden, verschoben, aber weiter in Vorbereitung • Die Mehrzahl der Patienten weiß noch nichts von den Planungen • Wer etwas weiß, hält sie für einer verbesserte Version der bisherigen Versichertenkarte mit zusätzlichem Bild und Speicher • TATSÄCHLICH GEHT ES UM EIN GIGANTISCHES NETZWERKPROJEKT MIT KOSTEN VON 1,5 bis 7 MILLIARDEN

  3. Das Kernstück der Telematik: SONDERN MEGACOMPUTER (SERVER) + BUNDESWEITES NETZ NICHT DIE KARTE

  4. Die Infobroschüre des Gesundheitsministeriums: • Auf 40 Seiten nur Vorteile: Kosteneinsparungen, Bessere medizinische Versorgung, Verminderung von Risiken • Keinerlei Nachteile oder Risiken genannt • SELBST DIE ERFORDERLICHE ZENTRALE DATENSPEICHERUNG WIRD NICHT ERWÄHNT

  5. Kurze Information zu W. Deiß:

  6. Wohlmeinender Annahme: Es geht tatsächlich vorwiegend um Verbesserung der Kommunikation im Gesundheitswesen

  7. Aktuelle Struktur der med. Kommunikation: Facharzt Apotheke Facharzt Hausarzt Krankenkasse Klinik

  8. eGK/ Telematik: Struktur der Kommunikation: Klinik Apotheke Facharzt Krankenkasse Hausarzt

  9. Grundprinzip aktuell: • Datenspeicherung dezentral im geschützten Raum der Arztpraxen • Datenbasis beim Hausarzt • Daten auf Wunsch beim Patient • DIE KOMMUNIKATION IST EINE PUNKT-ZU-PUNKT-KOMMUNIKATION

  10. Grundprinzip eGK / Telematik • Datenbasis wird vom geschützten Raum Arztpraxis in ein Computernetz mit Zentralen Servern verlagert • MENSCH-ZU-COMPUTER-KOMMUNIKATION • Zwingend höherer Sicherheitsaufwand, auch wegen Kollektivrisiko

  11. 120.000 Arztpraxen 60.000 Zahnarztpraxen und Psychotherapiepraxen 3.000 Krankenhäuser 22.000 Apotheken 300 Krankenkassen und Heilmittelerbringer Ständiger potentieller Server-Zugriff für:

  12. Das technische Arsenal in der Arztpraxis: • Internetzugang/ DSL flat • Konnektor • VPN-Zusatzgerät • Lesegerät für Gesundheitskarte, in jedem Behandlungsraum • Lesegerät für Heilberufeausweis • Evt. Biometrie-Gerät für die „Komfort-Signatur“ per Fingerabdruck • Geeignetes neuzeitliches PC-System

  13. Aus der Sicht der Patienten? • Ausführliche Beschreibung im „Offenen Brief an Patientinnen und Patienten“ • Nur so viel: Routinetätigkeiten werden zu echten Herausforderungen, Beispiel eRezept, eSignatur, eÜberweisung, Medizinische Tätigkeiten ohne Anwesenheit des Patienten

  14. Datensicherheit? • Sicherheit durch „Doppelschlüssel“ eGK + Arztausweis/Heilberufeausweis? • Hacker? • backdoors?

  15. Wer profitiert von den Daten? • Krankenkassen (Krankheitsprofile für den Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich) • Gesundheitsministerium (Hoffnung auf vermehrte Kontrolle und Steuerung des Gesundheitswesens) • Innenministerium (Unterstützung bei Terrorbekämpfung / Innere Sicherheit?) • Arbeitsministerium (Kontrolle von Hartz IV-Empfängern?)

  16. Wer profitiert finanziell? • Hardware- und Softwareindustrie • Versicherungswirtschaft (bessere Beurteilbarkeit der Kunden durch Risikoklassen)

  17. Abwägung von Vor- und Nachteilen • Bei weit überwiegenden Vorteilen müssten gewisse Risiken sogar in Kauf genommen werden • Aber die Nutzen-Risiko-Abwägung ist negativ • außerdem sind die potentiellen medizinischen Vorteile anders einfacher und preisgünstiger zu erreichen

  18. Selbst wenn technisch alles funktionieren würde….. • Daten sind nur dann verfügbar, wenn sie auch eingegeben sind • Auch das bisherige System hat seine Schwächen nicht durch Post oder Fax, sondern wegen Berichten, die NICHT ODER NOCH NICHT GESCHRIEBEN sind • Wer gibt ein? Wer gewichtet? Wer sortiert? Sonst DATENMÜLL

  19. eGK - These 1 • Der Titel "Elektronische Gesundheitskarte" ist eine Irreführung. In Wirklichkeit geht es nicht um die Karte, sondern der Kern des Projektes ist ein gigantisches, deutschlandweites Computernetzwerk-Projekt mit Zentralen Megaservern zur Patientendatenspeicherung

  20. eGK – These 2 • Es droht ein weiterer Vertrauensverlust ins Gesundheitswesen wegen der Gefährdung des Arztgeheimnisses durch die Verlagerung der Datenbasis von den Arztpraxen in Zentrale Großrechner

  21. eGK – These 3 • Das neue System ist vor allem und von Anfang an ein Wirtschaftsförderungsprogramm für die Computer- und Software-Industrie

  22. eGK – These 4 • In zweiter Linie ist das Projekt der Versuch eines Verwaltungskosten-Einsparprogrammes für Krankenkassen, in dem Verwaltungskosten insbesondere beim Umgang mit 700 Mio Rezepten pro Jahr verringert werden

  23. eGK – These 5 • Verbesserung des medizinischen Informationsflusses für Ärzte und Patienten voraussichtlich gering, Datenbestände unvollständig. Behinderung von Routinevorgängen im Medizinischen Alltag

  24. eGK – These 6 • Die erhofften Kosteneinsparungen für das Gesundheitswesen insgesamt sind reine Spekulation, im Gegenteil, es steht zu befürchten, dass sich die Gesamtkosten erhöhen werden.

  25. Bisherige Reaktionen der Ärzteschaft • Aktuelles Telematikkonzept schneidet in der Abwägung Vorteilen gegenüber Nachteilen/ Risiken/ Kosten sehr ungünstig ab • Beschlüsse des Dt. Ärztetages • „Anforderungen der Leistungserbringer an die eGK“ • Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe lehnt die eGK-Pläne in der aktuellen Form ab

  26. Beispiel Information: Beschränkung auf das Wesentliche • Unverändert am Wichtigsten: Persönlicher Kontakt, Gespräch, Untersuchung • Zur Diskussion gestellt: „Patientenausweis“ • enthält Dauerdiagnosen und Unverträglichkeiten/ Allergien • enthält aktuelle Liste von Dauermedikamenten und Bedarfsmedikamenten

  27. Alternativen: Informationsübermittlung • Diagnosen und Medikamente auf Papier und/oder digital (Patientenchipkarte oder USB-Stick oder MiniCD) • Sogar komplette Krankenakten können so dem Patienten zur Verfügung gestellt werden, Datenbasis beim Hausarzt • Informationen mit Nicht-Notfalldringlichkeit per Elektronischer Kommunikation über Punkt-zu-Punkt-Kommunikation • Zum Beispiel über D2D oder KV-SafeNet

  28. Sonstige dezentrale Alternativen: • eCard-Foto zur Vermeidung von Missbrauch…..? • ……..unsinnig aufwändig: denn jeder Mitbürger hat einen Personalausweis • Kontrolle auf Medikamenten-Interaktionen im Server…..? • ……..geht lokal im Praxisprogramm oder über z.B. USB-Stick des Patienten

  29. Was können wir tun? • Ein demokratisches Votum entwickeln • Wenn eine klare Mehrheit NEIN sagt, muss das Politik (und Wirtschaft) wissen, um ein milliardenteures Desaster zu vermeiden • Telematikprojekt hat nur medizinischen Sinn, wenn eine große Mehrheit von Patienten und Ärzteschaft dafür ist

  30. Handlungsbedarf! • Das Projekt hat 4 Stufen • Schon die Stufe 1 (Verwaltungsdatenabgleich) ERFORDERT DIE VOLLE HARDWARE • Schon mit Stufe 2 (eRezept) lassen sich die wesentlichen Patienten-Risikoprofile erstellen • Also bedeutet Stufe 1 und 2: kein medizinischer Nutzen, aber bereits alle Kosten, Nachteile und Missbrauchs-Risiken

  31. In Schlagzeilen • NEIN ZU GLÄSERNEM PATIENT UND GLÄSERNEM ARZT • NEIN ZU GELDVERSCHWENDUNG UND ÜBERWACHUNG • NEIN ZUR BEHINDERUNG VON ALLTAGSARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN • NEIN ZUR UNTERORDNUNG DES GESUNDHEITSWESENS UNTER PROFITINTERESSEN UND KONTROLLINTERESSEN • JA ZU EINFACHEREN UND RISIKOÄRMEREN MÖGLICHKEITEN ZUR VERBESSERUNG DER KOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN

  32. Die entscheidende Frage: • Kann sich die Demokratie gegen Profitgier und Kontrollwahn durchsetzen ?

  33. + • BESSER VORHER NEIN SAGEN…. • …..ALS NACHHER KLAGEN

More Related