1 / 12

K O N J U N K T U R P O L I T I K V O N B E R N H A R D K Ü L P D E S I G N:

K O N J U N K T U R P O L I T I K V O N B E R N H A R D K Ü L P D E S I G N: S T E P H A N R A D L E R B E N J A M I N S T E I M L E. Konjunkturzyklus. Y. HOCHKONJUNKTUR. makroökon. Gleichgewicht. (N > A) ­. Zeit. Konjunkturzyklus. Y. REZESSION. (N > A) ¯. Zeit.

lars-sharp
Download Presentation

K O N J U N K T U R P O L I T I K V O N B E R N H A R D K Ü L P D E S I G N:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. K O N J U N K T U R P O L I T I K V O N B E R N H A R D K Ü L P D E S I G N: S T E P H A N R A D L E R B E N J A M I N S T E I M L E

  2. Konjunkturzyklus Y HOCHKONJUNKTUR makroökon. Gleichgewicht (N > A) ­ Zeit

  3. Konjunkturzyklus Y REZESSION (N > A) ¯ Zeit

  4. Konjunkturzyklus Y DEPRESSION (A > N) ­ Zeit

  5. Konjunkturzyklus Y AUFSCHWUNG (A > N) ¯ Zeit

  6. Frage 02: Wodurch zeichnet sich ein Aufschwung aus? (2) • Die allgemeine Charakteristik eines Aufschwungs besteht aus folgenden Merkmalen: • Die Produktion steigt an. • Angebotsüberhänge werden abgebaut. • Als Symptome gelten: • ein Rückgang der Arbeitslosenziffern, • das Ansteigen der Güterproduktion bei noch relativ sta-bilen Preisen, • hohe Produktivitätszuwächse, • Lohnsteigerungen unterhalb der Produktivitätszuwächse, • deshalb hohe Gewinne.

  7. Frage 02: Wodurch zeichnet sich eine Hochkonjunktur aus? (4) • Symptome einer Hochkonjunktur bestehen in folgenden Merkmalen: • Bei anhaltend hohen Aufträgen finden generelle Preis-steigerungen statt, • die Kluft zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen steigt an => Arbeitslosigkeit sinkt!!, • die Lohnforderungen der Gewerkschaften nehmen eben-falls zu, • übertarifliche Lohnzuschläge werden gewährt, • es kommt zu Zinssteigerungen aufgrund einer Geldverknappung.

  8. Frage 02: Wodurch zeichnet sich eine Rezession aus ? (5) • Die allgemeine Charakteristik einer Rezession liegt in folgen-den zwei Merkmalen: • dem Abschwung, sowie • einem Abbau der Nachfrageüberhänge (Lagerbestände). • Als Symptome gelten: • Zunächst kommt es noch zu anhaltend hohen Lohnforderungen – da es eine Zeitverzögerungen gibt, • die Preissteigerungsrate verringert sich, • die Auftragseingänge gehen zurück und mit ihnen die Zahlen der offenen Stellen, • aufgrund zunehmenden Wettbewerbs kommt es zu einer Zunahme der Konkurse.

  9. Frage 02: Wodurch zeichnet sich eine Depression aus ? (6) • Als Symptome der Depression lässt sich feststellen: • Die Arbeitslosenziffern steigen an, • es findet eine Stagnation in den Aufträgen und in der Güterproduktion statt, • eventuell werden sogar negative Wachstumsraten der Güterproduktion festgestellt, • es kommt aber nur zu relativ geringen Preissteigerungen, eventuell sogar zu Preissenkungen; • Auch die Löhne steigen nur geringfügig, • Die Zinsen sind niedrig,

  10. Frage 02: Wodurch zeichnet sich eine Depression aus? (7) • Zwei Merkmale bestimmen die allgemeine Charakteristik: • die Abwärtsbewegung, sowie • Das Entstehen von Angebotsüberhängen;

  11. Frage 03: Welche Konjunkturzyklen werden im allgemei-nen unterschieden ? • Empirisch wurden drei unterschiedliche Konjunkturzyklen nachgewiesen: • die kurzen, nach J. Kitchin benannten Konjunkturwellen (circa 2 - 3 Jahre), • die mittleren, nach C. Juglar benannten Konjunkturwellen (circa 8 - 9 Jahre), • die langen, sogenannten Kondratieff-Konjunkturwellen (circa 50 - 60 Jahre). • Schumpeter hat folgende These aufgestellt: • Innovationen lösen Juglar- und Kondratieff-Zyklen aus. • Eine Innovation alimentiert mehrere Juglarzyklen, • Die Stoßkraft des Aufschwunges wird mit jedem Zyklus immer schwächer, • die Kitchin-Wellen entstehen durch Lagerdispositionen des Handels.

  12. Fazit: (3) • Man unterscheidet zwischen kurzfristigen Kitchin-Wellen (2 - 3 Jahre), mittelfristigen Juglar-Wellen (8 - 9 Jahre) und langfristi-gen Kondratieff-Wellen (50 - 60 Jahre). • .

More Related