1 / 110

Literatursuche an der Friedrich - Schiller - Universität Jena

Literatursuche an der Friedrich - Schiller - Universität Jena. Ein Überblick über die Suche nach wissenschaftlicher Literatur für Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten Letzte Aktualisierung 23. Februar 2012. Dr. Ina Weiß

laura-myers
Download Presentation

Literatursuche an der Friedrich - Schiller - Universität Jena

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literatursuche an der Friedrich - Schiller - Universität Jena Ein Überblick über die Suche nach wissenschaftlicher Literatur für Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten Letzte Aktualisierung 23. Februar 2012 Dr. Ina Weiß Wissenschaftliche Informationsstelle, Lehrstuhl Bioinformatik, Biologisch-Pharmazeutische Fakultät

  2. Die Wissenschaftliche Informationsstelle • Angebote der Wissenschaftlichen Informationsstelle • Schulungen zu Datenbanken • Datenbankrecherchen bei • Datenbankanbietern • ( z.B. STN International ) • Informationen zu Datenbanken, • Fachinformationen allgemein und • Volltextbestellungen Und so erreichen Sie die Wissenschaftliche Informationsstelle : Friedrich-Schiller-Universität Jena, Biologisch – Pharmazeutische Fakultät Lehrstuhl Bioinformatik, Wissenschaftliche Informationsstelle, Dr. Ina Weiß Ernst - Abbe –Platz 2 ( Raum 3402, 4. Etage ), 07743 Jena Tel. : 03641 / 949020 Fax : 03641 / 949022 E-Mail : Ina.Weiss@uni-jena.de

  3. Die Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl Bioinformatik • Die Wissenschaftliche Informationsstelle besteht seit 1991 und gehört seit 2003 zum Lehrstuhl Bioinformatik an der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät. • Homepage der Wissenschaftlichen Informationsstelle:http://pinguin.biologie.uni-jena.de

  4. Inhalte • Hinweise zur Bachelorarbeit, Zitierregeln und Literaturverwaltung • Einführung in die Suche nach wissenschaftlicher Literatur • Rechercheangebote • Recherchestrategien • Wie nutzt man Datenbanken und elektronische Zeitschriften von zu Hause aus? • Datenbanken im Uni-Netz • Von der Datenbankrecherche zum Volltext • Checklisten und Kurse

  5. Elektronische Version der Anleitung • Das vorliegende Material wird regelmäßig aktualisiert. • Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter dieser Adresse: http://pinguin.biologie.uni-jena.de/pub/portalSF.ppt

  6. 1. Hinweise zur Bachelorarbeit, Zitierregeln und Literaturverwaltung • Hinweise zur Bachelorarbeit finden Sie auf den Seiten des Studien- und Prüfungsamtes (siehe nächste Folie). • Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Ihre persönliche Literaturdatenbank aufbauen und organisieren, Referenzen aus Katalogen, bibliographischen Datenbanken und dem Internet importieren sowie Zitate in Ihre wissenschaftliche Arbeit einfügen und Literaturverzeichnisse erstellen.

  7. Hinweise zur Bachelorarbeit http://pinguin.biologie.uni-jena.de/ fakultaet/studorg/Downloads/ BachelorarbeitSPA.pdf

  8. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten • http://lotse.uni-muenster.de/tutorials/ • Zitieren nach DIN 1505 • http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_ physik/didaktik_physik/materialien/ materialschlichting/ zitierregeln.pdf

  9. Formulierungen in wissenschaftlichen Texten • Gutes Deutsch (oder Englisch), d.h. kein Laborjargon, kein Denglisch… • Formulierungen, die Sie so nicht anwenden sollten: http://pinguin.biologie.uni-jena.de/pub2/Formulierungen.pdf

  10. Literaturverwaltungsprogramme Programme mit Landeslizenzen: • EndNote X5 • Citavi Citavi-Landeslizenz: http://www.uni-jena.de/Universität/Einrichtungen/URZ/Dienste/Software/ Citavi_LV.html Es gibt auch kostenfreie Literaturverwaltungsprogramme, z.B.: • Citavi Free http://www.citavi.com/de/download/index.html • Litw3 http://litw3.uni-muenster.de/web/download.php • JabRef http://www.heise.de/software/download/jabref/24459

  11. Anleitungen zur Literaturverwaltungsprogrammen • Citavi-Anleitung (Heike Göbel, IVS Chemie) http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/chgeo/Dekanat/IVS/Citavi.pdf • Kurzanleitung zu Endnote X4: http://pinguin.biologie.uni-jena.de/pub/EndNoteX4Kurzanleitung.ppt

  12. Studenten/ Wissenschaftler „Laie“ „Experte“ Suchmaschinen, Datenbanksysteme (bieten Benutzeroberfläche, Recherchemodule, Analytische Tools etc. an) Sekundärressourcen (hier erstellt man Datenbanken & Kataloge, erschließt Informationen formal und inhaltlich, Indexierung von Inhaltsverzeichnissen etc.) Primärressourcen (Sammlung von Texten, Daten, Multimedia und andere Materialien im Original) WoK PubMed OVID DIMDI SciFinder vLib STN CC BIOSIS CA SCI Medline ungeprüft von Experten begutachtet (peer-reviewed) Komplexität (Qualität) *nach einer Folie von Dr. Benjamin F. Bowman, Informationsvermittlungsstelle, MPI für Biochemie, Martinsried

  13. Findet man alle Informationen in 1 Datenbank? Leider nein! Es gibt (nicht nur) für Biologen, Ernährungswissenschaftler und Pharmazeuten keine allumfassende Literaturdatenbank…

  14. Überlegungen vor einer Literaturrecherche • Was suche ich ? • Verwendungszweck, Umfang • Stichworte 2. Wo suche ich ? • Welche Datenbanken sind geeignet ? • Wie vollständig muß die Recherche sein? • Medien, Zeitraum 3. Wie suche ich ( dort ) ? • Kenntnisse von Datenbanken • Recherchestrategie ( in Anhängigkeit von der Datenbank ) • Sprache! 4. Die Recherche - pro Suchschritt möglichst wenige Suchbegriffe verwenden • Überblick wahren • ggf. Index- und Thesaurussuche nutzen • Auswertung • Sind die Treffer relevant? • Zuviel oder zu wenige Literaturstellen? Wichtig: Datenbankspezifische Suche unter Ausschöpfung der Möglichkeiten der jeweiligen Datenbank!

  15. 3. Rechercheangebote • Im Rahmen eines Landesvertrages mit dem Datenbankanbieter STN International (www.stn-international.de) können Recherchen für Studenten, Doktoranden und Mitarbeiter durchgeführt werden. • Die Recherchen für die Biologisch-Pharmazeutische Fakultät erfolgen in der Wissenschaftlichen Informationsstelle, bitte Termin vereinbaren und Stichworte in Englisch mitbringen. Dr. Ina Weiß, E-Mail: Ina.Weiss@uni-jena.de oder Telefon: 03641 949020

  16. Recherchen bei Datenbankanbietern STN International(Scientific and Technical Information Network) • STN International wird gemeinsam vom Fachinformationszentrum Karlsruhe, dem Chemical Abstracts Service (CAS) in Columbus (Ohio) und der Japan Association for International Chemical Information (JAICI) in Tokio betrieben. • Chemie, Pharmazie, Physik, Biowissenschaften, Mathematik; Medizin, Umwelt, Agrar, Geowissenschaften; Elektronik, Telekommunikation, Werkstoffe; Patente, Zeitschriften, Firmeninformation • STNEasy: Websuche mit einer Auswahl von Datenbanken DIMDI(Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information) • Behörde des Bundesministeriums für Gesundheit • Medizin, Gesundheitswesen; Biowissenschaften, Biotechnologie; Pharmakologie; Agrar, Ernährung; Psychologie, Sozialwissenschaften DIALOG/DATASTAR • Finanzen, Recht, Wirtschaft; Pharmazie, Medizin, Gesundheitswesen, Umwelt; Chemie, Biotechnologie; Patente, Marken, Europäische Zeitungen (Volltext)

  17. 4. Recherchestrategien • Suchbegriffe notieren • Überlegungen zu Maskierungen und Nachbarschaftsoperatoren • Überlegungen zum Umfang (wie vollständig muß meine Recherche sein?) • Zur Vorbereitung einer Recherche kann man sehr gut die thematische Suche in SciFinder (https://scifinder.cas.org) verwenden, da hier viel automatisch gesucht wird. Eine Übersicht dazu findet man auf der folgenden Folie.

  18. Literatursuche: SciFinder zur Recherchevorbereitung SciFinder sucht automatisch nach Synonymen, alternativen Schreibweisen, Pluralformen und verwendet Trunkierungen: - Vorteile: einfach - „Nachteile“: Kenntnisse der Regeln sind notwendig

  19. Maskierungen im Web of Science

  20. Was suche ich ? - StichworteDeutsche, englische oder lateinische Begriffe ? • die meisten Datenbanken sind in Englisch, daher benötigt man Stichworte in Englisch • manchmal gibt es für einen Begriff kein englisches Wort ( ist zwar eher die Ausnahme, kommt aber vor ) • Beispiel : stammzellen, zeitgeber, aufwuchs entscheidungsproblem • zuweilen ist es ratsam, nur die lateinischen Begriffe zu verwenden: Habicht ( hawk, goshawk, accipiter gentilis ), Habichtsmotte : hawk moths ( hawkmoths) • bei deutschen Begriffen sind Umlaute zu beachten, generell ist es von der Datenbank und/oder dem Verlag abhängig, ob Umlaute verwendet werden oder nicht ( z.B. bei Autorennamen ) • im Zweifelsfall also beide Schreibweisen anwenden : mueller or muller • Synonyme beachten und Relevanz prüfen !

  21. Reicht eine Recherche in PubMed (Medline)? • Klare Antwort: NEIN! (eigentlich nicht mal für Mediziner, es gibt für Mediziner z.B. auch noch die Datenbank EMBASE) • Warum ist PubMed (Medline) dann so beliebt? • Es steht kostenfrei zur Verfügung… • Aber: es gibt Medline auch im SciFinder und bei ISI Web ofKnowledge…

  22. Die etwas andere Habichtsmotte… Begriffe in einem ganz bestimmten Fachgebiet (z.B. der Ökologie) oder Zusammenhang, können in einem anderen Gebiet (Technik, Mikrobiologie, Bioinformatik etc.) unter Umständen eine ganz andere Bedeutung haben!

  23. Beispiele für deutsche Begriffe in englischen Publikationen Zeitgeber / Zeitgebers

  24. Beispiel zu „Zeitgeber“ Unter Entrainment versteht man in der Chronobiologie die Synchronisation der inneren Uhr mit regelmäßig wiederkehrenden Umgebungsfaktoren, den sogenannten Zeitgebern (z.B. Tag/Nacht-Wechsel, Ebbe und Flut etc.)

  25. Suche mit einem deutschen Begriff: ernaehrung 1.  … [In Aktuel. Ernaehrungsmed. 34; Suppl. 1] (Supplement. Des HeisshungersZaehmung. Mechanismen von Hunger und Saettigung und deren Bedeutung fuer die praktische Ernaehrung) • Deutsche Patente: deutsche Zusammenfassungen werden übernommen. • Titel von Zeitschriften oder Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft fuerErnaehrung

  26. Deutsche Zusammenfassungen und ein weiteres Beispiel Bei der Suche nach Stammzellen in SciFinder findet man auch diesen Eintrag. Hier steht nur der übersetzte Begriff…

  27. Suche nach „Stammzellen“ in SciFinder

  28. Gewusst, wie es formuliert wird, z.B. Life-dinner-principle Aus: Ökologie kompakt (2009)  Von Wolfgang Nentwig,Sven Bacher,Roland Brandl

  29. 5. Wie nutzt man Datenbanken und elektronische Zeitschriften von zu Hause aus? • Wenn man mit lizenzpflichtigen Datenbanken (wie z.B. SciFinder, BIOSIS, FSTA, Web of Science) arbeiten möchte oder auf Zeitschriften zugreifen will, die nur für die Uni Jena freigeschaltet sind, dann muß man sich im IP-Adressbereich der Uni befinden. • Das heißt, man arbeitet entweder an der Uni oder man nutzt für Arbeiten außerhalb der Uni den VPN-Client (VPN steht für virtuell private network).

  30. Zugriff mit VPN-Client der Uni http://www.uni-jena.de/VPN_Zugang.html Bei jedem Rechnerneustart muß auch der VPN-Client neu gestartet werden, um sich mit der Uni zu verbinden und somit alle Funktionalitäten des IP-Adress-Bereiches der Uni nutzen zu können! Bei Fragen und Problemen: Notebooksprechstunde: https://www.uni-jena.de/Notebooksprechstunde.html

  31. Zugriff mit VPN-Client der Uni • Installation des VPN-Client für das jeweilige Betriebssystem • Verbindungsaufbau durch Provider • VPN starten (vpngui.exe )

  32. Reicht eine Recherche in PubMed (Medline)? • Klare Antwort: NEIN! (eigentlich nicht mal für Mediziner, es gibt für Mediziner z.B. auch noch die Datenbank EMBASE) • Warum ist PubMed (Medline) dann so beliebt? • Es steht kostenfrei zur Verfügung… • Aber: es gibt Medline auch im SciFinder und bei ISI Web ofKnowledge…

  33. PubMed/Medline http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ • Hersteller : U.S. National Library of Medicine ( NLM ) • MEDLINE = MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE • Die Datenbank entspricht dem gedruckten Index Medicus, Index to Dental Literature und International Nursing Index. • Enthält seit August 2001 auch In-Process-Einträge, d.h. neueste Einträge bereits bevor sie für die Aufnahme in Medline indexiert sind. • Quellen sind Zeitschriften, Buchkapitel und Konferenzbeiträge.

  34. Erläuterungen zur Medline Trefferliste Beispiel:Suche nach der Registry-Nummer von Geranylkaffeat Anzeige im Format Abstract Advanced search für eine erweiterte Suche, z.B. mit Einschränkungen. Zeitschriftentitel, Jahr; Band (Heft), Seitenzahlen Titel der Publikation Registry-Nummer Die RN-Nummern von Geranylcaffeat sind hier nicht zu finden… Ausschnitt aus der Anzeige im Medline-Format

  35. Möglichkeiten für umfassende Literaturrecherchen und Bewertung der Quellen • Suchmaschine im Internet • meist nicht sinnvoll ( unvollständig, z.T. ungeprüfte Informationen ) • einzelne Fakten suchbar, aber kein hinreichend vollständiger Überblick über wissenschaftliche Literatur • sehr gut für das Auffinden von Einzelartikeln (z.B. wenn der Titel bekannt ist) • Medline ( Pubmed z.B. ) • u.U. nicht mal für Mediziner ausreichend, sehr selten für andere Fachgebiete hinreichend • einzelne Fachdatenbanken, z.B. Web of Science • gut, aber nicht vollständig • setzt Kenntnisse geeigneter Datenbanken und deren Möglichkeiten voraus • Online Datenbanken bei Datenbankanbieter • umfassend, bewertete Informationen • ideal für retrospektive Recherchen • Kenntnisse von Suchsprachen sind wichtig, weniger für Endnutzer geeignet (u.a. wegen der Kosten)

  36. 6. Datenbanken im Uni-Netz • Für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur sind vor allem die bibliographischen Datenbanken von Interesse. • Hier findet man die bibliographischen Angaben und eine Zusammenfassung. • Es kann auch ein Link zum Volltext vorhanden sein (wenn nicht oder wenn dieser nicht zum Volltext führt, dann bitte in der elektronischen Zeitschriftenbibliothek nachsehen). • Spezielle Fakten z.B. zu chemischen Verbindungen kann man in Faktendatenbanken wie Registry (in SciFinder) oder Reaxys finden.

  37. Erläuterungen zu Datenbanken • Datenbanken haben bei verschiedenen Anbietern oder auf unterschiedlichen Oberflächen z.T. unterschiedliche Namen Beispiele : Uni-Netz STN International Web of Science = SCISEARCH SciFinder = Chemical Abstracts, Medline, Registry, Casreact, Chemcats, Chemlist Biological Abstracts/ BIOSIS = BIOSIS CAB Abstracts = CABA FSTA = FSTA

  38. Frei verfügbare Artikel oder Hefte • In Zeitschriften sind zuweilen einzelne Artikel oder einzelne Hefte frei verfügbar. • Daher lohnt es sich auch bei roten Ampeln in der elektronischen Zeitschriftenbibliothek und dem jeweiligen Band/Heft nachzusehen.

  39. ZDB (OPAC) http://www.zeitschriftendatenbank.de/

  40. Kataloge und Materialien • Bibliothekskataloge • Von der Datenbankrecherche zum Volltext

  41. Dokumentenlieferdienste/Volltextbestellung über SUBITO Wie nutzt man SUBITO für Bestellungen ? • Benutzer müssen sich zunächst bei SUBITO anmelden Adresse : http://www.subito-doc.de/subito/bv/login.php • Im linken Feld die Schaltfläche anklicken, dann kommt man zum • Kundenprofil und trägt dort die persönlichen Daten ein. • Man erhält dann eine Kundennummer und ein Paßwort.

  42. Volltextbestellung über SUBITO (2) • Damit kann man in der Zeitschriftendatenbank recherchieren und anschließend die • bibliographischen Daten des gewünschten Artikels in ein Bestellformular eintragen • Die Dokumente erhält man im Normal - oder Eildienst. • 1 Artikel kostet im Normaldienst und bei Lieferung per Post oder Fax 6,50 EURO. • Seit 1. April 2009 werden auch wieder Lieferungen per E-Mail für 5,- oder 6,- EUR angeboten (in Abhängigkeit u.a. von entsprechenden Verträgen mit den Verlagen und dem Lieferland). • Für Studenten kostet ein Artikel bei Subito per E-Mail 5,- EURO. Hinweis: auf die aktuellen Preise bei der Bestellung achten!

  43. Import von Daten aus SciFinder • Treffer in SciFinder speichern • In EndNote File / Import anklicken • SciFinder: • Ergebnisse im Tagged-Format exportieren! • Ergebnisse in diesem Format können in alle gängigen Literaturverwaltungsprogramme importiert werden!!

  44. Import aus SciFinder (2) • Bei Other Filters wählt man SciFinder aus und bei Import Data File die Datei mit den Ergebnissen aus SciFinder

  45. Export aus WOS • EndNote-Datenbank auswählen in die die Treffer importiert werden sollen.

  46. 4. Datenbanken im Uni-Netz 4.1. Übersicht

  47. Wo finde ich geeignete Literaturdatenbanken? DBIS Fachgebiet Biologie Auswahl Datenbanken im Uni-Netz PubMed: http://www.ncbi.nlm.nih.gov PubMed Medline SciFinder

  48. Übersicht zu geeigneten Datenbanken für Biologen und Ernährungswissenschaftler • SciFinder (Chemical Abstracts und Medline) • Gut geeignet zur Auswahl geeigneter Stichworte • Web of Science • BIOSIS, CAB Abstracts, Zoological Record, FSTA (Food Science andTechnolgy Abstracts, 1969-jetzt) • OVID-Datenbanken

  49. Food Science and Technology Abstracts (FSTA)

  50. 4.2. Zugang zu den Datenbanken über das Fachinformationsportal Chemical Abstracts und Medline BIOSIS, Biological Abstracts, CAB Abstract, FSTA, Zoological Record

More Related