1 / 63

Angewandte Biomechanik

Angewandte Biomechanik. Voraussetzung:Abgeschlossenes BakkalaureatsstudiumFalls noch nicht abgeschlossen?. Angewandte Biomechanik. Ziel:erweiterte und vertiefte Kenntnisse in sportwissenschaftlichen Teildisziplinen und Anwendungsbereichen unter sportartspezifischen, zielgruppenorientierten und

maegan
Download Presentation

Angewandte Biomechanik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Angewandte Biomechanik VU2 4 ECTS Punkte Die Abkürzung ECTS steht für European Credit Transfer System Ein ECTS-AP steht dabei für einen Arbeitsumfang von 25 Stunden ? 100 Stunden 100 – 26 (Vorlesung) = 74 Stunden

    2. Angewandte Biomechanik Voraussetzung: Abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium Falls noch nicht abgeschlossen…

    3. Angewandte Biomechanik Ziel: erweiterte und vertiefte Kenntnisse in sportwissenschaftlichen Teildisziplinen und Anwendungsbereichen unter sportartspezifischen, zielgruppenorientierten und apparativen Aspekten Beherrschen der englischen Fachterminologie Einblick in Forschungsmethoden fachlich einschlägiger Nachbarwissenschaften Organisation von Messungen

    4. Angewandte Biomechanik Inhalt: Anwendung biomechanischer Messapparaturen in ausgewählten Problemstellungen Datenauswertung; kritische Beurteilung der Messvorgänge

    5. Angewandte Biomechanik Aufgabengebiete Serien- und Reihenbilderstellung Kinematische Analyse: Armzug Kraul, Kniebeuge und Laufschritt Kinetische und kinematische Analyse: Kniebeuge Beschleunigungsmessung bei einer selbst gewählten Sportart Modellierung

    6. Angewandte Biomechanik Verwendete Messgeräte: Casio Exilim F1 Beschleunigungsmesser mit Datenlogger Lukotronic (Übung Biomechanik) Kistler Kraftmessplatte (Übung Biomechanik) … Achtung! Messgeräte immer rechtzeitig reservieren – Reservierungsprogramm Labor

    7. Angewandte Biomechanik Überprüfung des Grundlagenwissens siehe Grundlagen.xls

    8. Angewandte Biomechanik Überprüfung des Grundlagenwissens siehe Grundlagen.xls

    9. Angewandte Biomechanik Überprüfung des Grundlagenwissens siehe Grundlagen.xls

    10. High-Speed-Video

    11. High Speed F1- Bedienungsanleitung

    12. High Speed F1- Bedienungsanleitung

    13. High Speed F1- Bedienungsanleitung

    14. High Speed F1- Bedienungsanleitung

    15. High Speed F1- Bedienungsanleitung

    16. High Speed F1- Bedienungsanleitung

    17. Serien- und Reihenbild

    18. Serien- und Reihenbild 2 Aufnahmen der eigenen Tennisbewegung – z.B. 2 * Vorhand Serien- und Reihenbild aus Fotos und Highspeed Aufnahmen erstellen Zeitbereich Fotos: Ausholphase, Hauptphase und Ausschwungphase Zeitbereich Highspeed: 40 cm vor bis 40 cm nach dem Treffpunkt Technikvergleich mit Spitzenspieler - drei Knotenpunkte

    19. Beispiel: Andi Knotenpunkt 1: Knotenpunkt 2: Knotenpunkt 3:

    20. Higshpeed Video in Bilder umwandeln Langsamer abspielen Schneller abspielen Bilder einzeln vorgehen

    21. Bewegungsanalyse - 2D Bsp.: Kraularmzug

    22. Bewegungsanalyse: Allg. Fragen

    23. Daten für die Bewegungsanalyse 2 Aufnahmen der gleichen Bewegung digitalisieren Wiederholungs- und Digitalisiergenauigkeit dokumentieren (Mehrere Grafen in ein Diagramm einfügen) Powerpoint ca. 5 Minuten

    24. Digitalisieren

    25. Digitalisieren: Auswertung In der *.kox Datei sind in den Spalten die X- und Y- Koordinaten der digitalisierten Punkte als Pixelwerte abgespeichert.

    26. Digitalisieren: Auswertung

    27. Digitalisieren: Auswertung

    28. Schwimmen: Besonderheiten Schwimmbad Lichtverhältnisse: Bei Sonnenschein reflektieren die Luftblasen das Sonnenlicht und dadurch ist die Hand kaum sichtbar Es können in der Bademeisterkabine die Unterwasserscheinwerfer eingeschaltet werden (nur die Nordseite einschalten) Die beste Position für die Aufnahme ist meistens das zweite Unterwasserfenster (vom Startblock aus gesehen) Die mittlere Türe kann mit dem Schwimmbadschlüssel (Nr. 9) vom Portier aufgesperrt werden Vor der Aufnahme das Licht bei den Unterwasserfenstern ausschalten (Schalter ist bei der mittleren Eingangstür) Auf Bahn 4 oder 3 schwimmen (Vorsicht, es sollte niemand auf Bahn 5 und 6 schwimmen) Ganzer Zug mit 1 Sekunde ist nicht einfach….

    29. Schwimmen: Skizze Aufnahme

    30. Schwimmen: Maßstab ermitteln Mit dem Programm DigiSchwimmen erstes Bild der Aufnahme vom Stab laden Mit dem Cursor zum Punkt 1 und 2 fahren und jeweils die horizontalen und vertikalen Pixelwerte (stehen unter dem Bild) ablesen. Der Maßstab berechnet sich aus:   v(x2 – x1)² + (y2 – y1)² x1 …Pixelwert horizontal Punkt 1 M = ---------------------------- y1 …Pixelwert vetikal Punkt 1 l l…...Länge Stab Abbildung 1: schematische Darstellung einer Aufnahme mit Stab Beispiel: Punkt 1: (200,80) Punkt 2: (800, 70) Länge Stab: 2 m Ergibt sich für M: 300,04  

    31. Schwimmen: Anforderungen an Armbewegung

    32. Schwimmen: Phaseneinteilung Beginn Zugphase: Handgeschwindigkeit horizontal kleiner Null Übergang Zug- zu Druckphase: Handgelenk hat gleiche horizontale Position wie Schulter Ende Druckphase: Geschwindigkeit der Hand größer Null Zuglänge: Horizontale Weglänge während der Zugphase Drucklänge: ........

    33. Schwimmen: Aufgaben Testperson linke und rechte Seite filmen, digitalisieren und eine Auswertung anfertigen 25m Zeit messen Möglichkeiten zur Aufnahme: Montag 16.30 bis 18.00 (2 Gruppen, 2 Kameras) eigene Schwimmer organisieren

    34. Tennis: Aufgaben Von der Testperson die Vor- und Rückhand zwei mal filmen, digitalisieren und eine Auswertung anfertigen (Aufnahmefrequenz 300 Hz)

    35. Schwimmen: Aufgaben Auswertung Auswertung mit kurzer Interpretation (max. 2 Folien) in Powerpoint erstellen Präsentation per e-mail an mich senden

    47. Gelenksmomente: Aufgaben

    49.

    50.

    52. Bewegungs- und Krafterfassung in Echtzeit

    61. Beschleunigung Aufgabe bis zum nächsten Termin: - Probemessungen mit dem Beschleunigungsmessgerät Zu beachtende Punkte: Kalibrierung Reliabilitätsüberprüfung Anbringung an der Testperson Messdauer – Batterie Welche Parameter können zur Bestimmung der Laufgeschwindigkeit herangezogen werden?

    62. MODE = 2 ASCII = N Baud = 8 Frequency = 300.....gesamt max. 1500Hz (= Anzahl Kanäle * Frequenz) Trigger Character = $ Text Frame = 100 AD1.3 = Y .....quer-6g AD0.3 = N ..... AD0.2 = N …. AD0.1 = N AD1.2 = Y .....längs-6g AD0.4 = Y .....quer-18g AD1.7 = Y .....vertikal-18g AD1.6 = Y .....vertikal-6g Saftey On = Y Konfiguration der BM LOGCON.TXT - Datei

    63. Beschleunigung Vorgangsweise falls LOGCON.TXT Datei gelöscht wurde Karte formatieren mit FAT (nicht Fat32) Beschleunigungsmessgerät einschalten (BM schreibt Logcon.txt Datei auf die Karte) Logcon.txt Datei abändern und abspeichern

More Related