1 / 21

Berufskraftfahrer

Berufskraftfahrer. Werner-von-Siemens-Schule Jahrgangsstufe 11 Wir stellen vor:. Rollendes Klassenzimmer. Europa-Projekt. Homepage Banner. vom 04.07. bis 08.07.2005. Logo Rollendes Klassenzimmer. Im Rahmen dieses Projektes wird das Klassenzimmer in einen Reisebus verlegt.

magar
Download Presentation

Berufskraftfahrer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufskraftfahrer Werner-von-Siemens-Schule Jahrgangsstufe 11 Wir stellen vor:

  2. Rollendes Klassenzimmer Europa-Projekt HomepageBanner vom 04.07. bis 08.07.2005 Logo Rollendes Klassenzimmer

  3. Im Rahmen dieses Projektes wird das Klassenzimmer in einen Reisebus verlegt. Theoretische Inhalte des Unterrichts werden vor Ort praxisorientiert erfahren.

  4. Eine wesentliche Grundlage des Transportwesens im Güter- und Personenverkehr sind qualifizierte Fahrerinnen und Fahrer. Mit dem Projekt „Rollendes Klassenzimmer“ bietet die Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar den Schülerinnen und Schülern eine an der Praxis orientierte Ausbildung, die sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Anhand einiger Beispiele werden in der Präsentation Probleme aufgezeigt, die u.a. auf mangelnde Fahrerqualifikationen zurückzuführen sind.

  5. 37.8% aller Unfälle passieren Nachts, 62,2 % am Tag • Sicherheitsstandards des Transportwesens in der öffentlichen Diskussion • 40% mehr Unfälle mit LKW- Beteiligung seit 1990 Folgende Ursachen wurden aus 454 Unfällen analysiert Spitzenzeiten der Verkehrsunfälle 05.00 bis 07.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

  6. Quelle:Bergwacht ( Google ) Quelle:T- Online ( Google) Quelle:T- Online ( Google)

  7. Quelle:www.mcpush.de ( Google ) Quelle:afk-international.de

  8. Wo liegen die Hauptursachen? • -Risikofaktor Mensch • -zum Teil mangelnde Qualifikation des Fahrers. • -fehlerhafte Ladungssicherung • -nicht angepasste Geschwindigkeit • -fehlender Sicherheitsabstand (55% der Auffahrunfälle) • -Mängel am Fahrzeug • Technischer Stand der Fahrzeuge • Nicht eingehaltene Untersuchungen • Wartungsmängel

  9. Die Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar leistet ihren Beitrag zu einer qualifizierenden Ausbildung.

  10. Schwerpunkt-Themen Einsatz Erneuerbarer Energien Kraftstoffkosten bis zu 30% sparen durch Einsatz von Pflanzenöl

  11. Aus diesem Grund wurde der Reisebus für die diesjährige Fahrt auf Pflanzenöltechnik umgerüstet. “Natur im Tank macht keinen krank!” Unsere Kinder werden es uns danken!!!

  12. Navigationsgeräte Berufskraftfahrer testen Navigationsgeräte für den Einsatz im Berufsalltag

  13. Weitere Themen • Eco-Training Daimler Chrysler • Fahrsicherheitstraining M.A.N. • Fahrsimulator Krauss Maffei Wegmann • Verkehrskontrolle BAG • Auflieger- und Anhängertechnik Kögel • Schwertransport Goldhofer • Ladungssicherung

  14. Einige Ziele des Projekts Allgemein • Gestaltung einer realitätsnahen Ausbildung • Beitrag zu mehr Sicherheit im Transportwesen • Erwerb von Sachwissen der komplexen Zusammenhänge des Transportwesens • Praktische Vertiefung der Lerninhalte der Ausbildungsjahre 1 + 2 • Erwerb von Informationen für den weiteren Unterricht • Grundlagenerwerb und -vertiefung für die folgenden Lernfelder

  15. Fachliche Ziele • Lernfeld 1: „Den eigenen Betrieb repräsentieren“ (z.B. Informationsbeschaffung, Kommunikation und Gesprächsführung, Präsentationsformen) • Lernfeld 2: „Nutzfahrzeuge pflegen und warten (z.B. Fahrzeugarten, Betriebsstoffe, Fahrzeug-abmessungen) • Lernfeld 3: „Güter verladen“ (z.B. Fahrzeugbeladung, Ladungssicherung, Ladeplan, Ladehilfen) • Lernfeld 4: „Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlage prüfen“ (z.B. Motortypen, Motormanagement, Antriebe)

  16. Fachliche Ziele • Lernfelder 5 und 9: „Routen und Touren für in- und ausländische Touren planen“ (z.B. Routen-planung, Verkehrsgeografie) • Lernfeld 6: „Antriebsstrang nutzen, Fahrgestell und Räder überprüfen“ (z.B. Fahrphysik, Fahr-werk) • Lernfeld 7: „Funktion der Bremsanlage überprüfen“ (z.B. physikalische Grundlagen des Bremsvorgangs, Sicherheitstraining, gesetzliche Vorschriften) • Lernfeld 11: Spezielle Güter transportieren • Lernfeld 12: Elektronische Geräte einsetzen und bedienen

  17. Ziele entlang der Route • Wörth (Daimler Chrysler Eco - Training) • München (Bundesamt für Güterverkehr) • München (Fahrsicherheitstraining bei MAN) • Goldhofer (Memmingen) • München (Krauss Maffei Wegmann GmbH &Co KG (Fahrsimulator) • Burtenbach (Kögel Anhänger und Aufliegerhersteller) Mercedes -Benz Bundesamt für Güterverkehr

  18. Die Route ca.1600 km

  19. Wir, die Auszubildenden der Landesfachklassen derBerufsgruppe „Berufskraftfahrer“ im 2.Ausbildungsjahr, würden uns über eine materielle oder finanzielle Unterstützung durch Ihre Firma sehrfreuen und möchten unsdafür bereits im Voraus bedanken. Die zukünftigen Berufskraftfahrerder Klassen11 BKF BankverbindungEmpfänger:Förderverein Werner-von-Siemens Schule Institut: Sparkasse WetzlarBankleitzahl: 51550035Kontonummer : 7971Verwendungszweck:Rollendes Klassenzimmer

  20. Die Planung dieses Projektes und die Erstellung der Präsentation wurde durchgeführt von: • Klasse 11 BKF • Bachmann Michael;Spedition Schwank • Bolz Martin ; Spedition Schwank • Dienesch Roland ; Spedition Jost • Döll Dominique ; Spedition Schmitz &Sohn • Göttelmann Dennis ; Spedition Schwank • Koczy Andreas ; Frankfurter Entsorgung • Przybylak Thomas ; Spedition Schmitz &Sohn • Riese Florian ; Spedition Diebel • Schröder Marcel ;Spedition Schröder • Spatz Tobias ; Spedition Marschall • Troll Marcel ; Cleanaway • Walter Jens ; Bender jr. Spedition • Walter Pierre ; Spedition Schenker • Lehrer: • Jörg Biemer • Michael Diehl • Roland Macht • Klaus Massier • Karl-Heinz Sellig

  21. ENDE Zum Verlassen der Präsentation drücken Sie auf ESC.

More Related