1 / 23

„Die Entwicklung der schriftlichen Erzählfähigkeit vom 4. bis 6. Primarschuljahr“

„Die Entwicklung der schriftlichen Erzählfähigkeit vom 4. bis 6. Primarschuljahr“. Eine Einführung in die Dissertation von Franziska Bitter- Bättig. Kerninformationen zur Person. Studium der Germanistik, Romanistik und Literaturkritik an der Universität Zürich

makara
Download Presentation

„Die Entwicklung der schriftlichen Erzählfähigkeit vom 4. bis 6. Primarschuljahr“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Die Entwicklung der schriftlichen Erzählfähigkeit vom 4. bis 6. Primarschuljahr“ Eine Einführung in die Dissertation von Franziska Bitter-Bättig

  2. Kerninformationen zur Person • Studium der Germanistik, Romanistik und Literaturkritik an der Universität Zürich • 1990 bis 1995 Primarschullehrerin im Kanton Zürich in der Schweiz • doziert seit 1998 im Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache

  3. Studiengegenstand • Studiengegenstand: 3 Korpora narrativer Texte, geschrieben von 8 Schülern in drei aufeinander folgenden Schuljahren • 1990 – Klasse 4 (Schüleralter: 10 Jahre) • 1991 – Klasse 5 • 1992 – Klasse 6 • Textbasis: 3 Bildergeschichten, die jeweils in einer Komplikation gipfeln

  4. Fragestellung der Studie • in Bezug auf Ausprägung der Fähigkeiten lokale Satzplanung und globale Textplanung • Inwiefern bereits entwickelt? • In welchen Bereichen deutliche Veränderungen sichtbar? • Alter, in dem grundlegende Entwicklungen in der Diskursplanung ablaufen

  5. Empirische Fragen • Beleg von Textteilen, Textschlüssen und deren Funktionen • Verdeutlichung der Komplikationen durch die Schreiber über die Zeit der Untersuchung • Emotionale Markierung der erzählerischen Höhepunkte im Vergleich zu anderen Textteilen • Anteil und Funktion der direkten Rede sowie Dialogtypen in den einzelnen Korpora • metakommunikative Funktion der Überschriften • Aktanteneinführung, Strategien der Referenzfortsetzung • Zusammenhang von Wortvarianz und Textgestaltung

  6. Studie stützt sich primär auf • Boueke, Dietrich et al. 1983 Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten

  7. Theoretische Grundannahmen • Die Annahme einer Textstruktur aus Exposition, Komplikation, Auflösung • welche darstellen: Setting, Episode, Abschluss • und im Text markiert sind durch: Affektmarkierungen, Ereignisstrukturmarkierungen, Ereignisfolgen (siehe Bättig, Seite 72 ff)

  8. Ereignisstrukturmarkierungen • Ereignisstrukturmarkierungen im Setting: Einführung des Hauptaktanten, Einführung des Ereignisortes, Einführung eines Zeitpunktes, Einführung einer laufenden Handlung mit implizitem Plan

  9. Ereignisstrukturmarkierungen • Ereignisstrukturmarkierungen der Episode: neuer Ereignisortes, neuer Zeitpunkt, neuer Aktant, neue Handlungsbedingungen, kontrastive Konnektoren

  10. Ereignisstrukturmarkierungen • Ereignisstrukturmarkierungen des Abschlusses: Problemlöseaktivitäten, neuer Zeitpunkt, neue interne/ externe Bedingungen, kontrastive Konnektoren, explizite Wiederaufnahme des Settings

  11. Affektmarkierungen • Affektmarkierungen der psychologischen Nähedirekte Rede, Wiedergabe (auch indirekte) der Gedanken der Aktanten, Wiedergabe bzw. Angabe von Sinneswahrnehmungen, onomatopoetische Mittel

  12. Affektmarkierungen • Affektmarkierungen der Valenzpositiv/ negativ konnotierte Lexeme,Angabe von Gemütszuständen, Angabe von Motivation und Zielen der Aktanten, Häufung negativer Folgeereignisse,expressive Verben

  13. Affektmarkierungen • Affektmarkierungen der PlötzlichkeitTemporaladverbien, Betonung der Ahnungslosigkeit der des Aktanten vor der Komplikation

  14. Praxis-Beispiel • anhand der Untersuchung von Setting, Episode und Abschluss in einem Text der Bildgeschichte von 1990 auf Ereignisstrukturmarkierungen (siehe Handout)

  15. Schreibstrategien: Erkenntnisse • Kontrastierungsstrategie • Involvierungsstrategie • Überschrift als Mittel zur Metakommunikation • Lokale Satzplanung • Mittel der Textkonstitution • Mittel der Textgestaltung

  16. Konsequenzen für Lehrende • Prüfen der Vollständigkeit der Ereignisfolgen (unter Berücksichtigung der Elemente der Makrostruktur) • Prüfung von Kennzeichnung von Setting, Episode und Abschluss • Anregungen und Korrekturen gemäß des individuellen Lernstandes

  17. Konsequenzen für Lehrende • Bedeutung der evaluierenden Abschluss-Sequenz herausstellen • bildliche Darstellung der Auflösung unterstützt das Verfassen von Stellungnahmen • Erweiterung der Schüler-Hinweise zum schriftlichen Erzählen um sinnvolle Vorschläge zum Beenden von Geschichten

  18. Konsequenzen für Lehrende • Notwendigkeit der globalen Motivierung beim Versprachlichen optischer, akustischer Wahrnehmungen und von Gemütszuständen

  19. Konsequenzen für Lehrende • vorzugsweise Visualisierung von zweiseitiger verbaler Kommunikation in Aktanten-Konstellationen

  20. Konsequenzen für Lehrende • Betonung der Textüberschrift als Bestandteil des Textes und Einbezug in das Unterrichtsgespräch

  21. Konsequenzen für Lehrende • Konzentration auf Ersatzproben und die Übung von Pronominalisierung von Aktanten und Gegenständen

  22. Interessant zur Vertiefung • Entwicklung eines „Kompetenzrasters Erstsprache Deutsch“, Bezugnahme auf wesentliche Faktoren für Deutsch als Zweitsprache (u.a. von Bättig) • PDF im Netz erhältlich, Quelle auf Handout

  23. Schluss Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Wie auf dem Handout vermerkt, stehen weitere Informationen und das gesamte Material zum Download auf: michaelschwark.wordpress.com

More Related