1 / 17

Die TUD – Austauschplattform für SFB‘s und Exzellenzcluster

Der Rektor. Die TUD – Austauschplattform für SFB‘s und Exzellenzcluster. Austauschprozesse zwischen Unternehmen und Hochschulen 2. Jurysitzung in Berlin, 18. April 2007. Austauschprozesse Unternehmen/Hochschulen. 1. Die Strategie der TUD: - aktive Netzwerk- und Clusterpolitik

manchu
Download Presentation

Die TUD – Austauschplattform für SFB‘s und Exzellenzcluster

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Rektor Die TUD – Austauschplattformfür SFB‘s und Exzellenzcluster Austauschprozesse zwischen Unternehmen und Hochschulen 2. Jurysitzung in Berlin, 18. April 2007

  2. Austauschprozesse Unternehmen/Hochschulen • 1. Die Strategie der TUD: • - aktive Netzwerk- und Clusterpolitik • - die Unternehmen der TUDAG-Gruppe • 2. Die Instrumente der TUD • 3. Das Projekt: “TUD - Austauschplattform” Folie 2

  3. - Partner im Forschungsnetz - Partner im Branchennetz - Partner im regionalen Netz Folie 3

  4. TU Dresden Stiftung Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. (GFF) TUD FaCE TUDIAS TUDIAS TUD FaCE TUDIAS TUDIAS Dresden TU Dresden TU Dresden TU Dresden Gesellschaft für Gesellschaft für International Institute for Further Institute of Institute of Wissens Wissens - - und und University and Continuing Advanced Advanced Studies Studies Technologie Technologie - - Education gGmbH gGmbH Transfer Transfer gGmbH 40 % 100 % 100 % GmbH GmbH GmbH 100 % IAP LEICHTBAU IAM IAP LEICHTBAU IAM Institutsambulanz und Leichtbau - Zentrum Institute of Automotive Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH Tagesklinik für Psycho - Sachsen Mechatronics therapie der TU Dresden GmbH GmbH 100 % 50 % 24,8 % 51 % GmbH 1991 2000 2003 2003 1999 1996 2001 2003 2002 2005 Folie 4

  5. Drittmittelprojekte 2002 - 2006 Anzahl Projekte: TUD Mio Euro: TUD-Drittmittel insgesamt Mio Euro: Umsatz TUDAG-Gruppe Mio Euro: davon Industrieaufträge 2002 2003 2004 2005 2006 Folie 5

  6. Drittmittelentwicklung im bundesweiten Vergleich Folie 6

  7. 1990 - 2005 1990 - 2001 2002 - 2005 DE EP WO nur TU’s alle Uni’s nur TU’s alle Uni’s nur TU’s alle Uni’s TU Dresden 44,74% 15,22% 53,72% 20,05% 35,31% 10,99% 19 16 34 13 international 18 20 20 8 12 15 national 3 3 4 31 42 46 52 48 54 49 46 47 58 71 63 72 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 TUD - Patentanmeldungen 1994 - 2006 45 Patentverkäufe, 12 Lizenzvergaben Quelle: Patent-Datenbank INPADOC bei STN Folie 7

  8. - auf der Basis von TUD-Patenten: 14 - TUD = Mitgesellschafter: 4 Novaled AG 2003; OLED’s; 70 MA Radioplan GmbH 2002; Mobilfunk; 30 MA Systemonic GmbH 2000; Mobilfunk; 80 MA Heliatek Dresden GmbH i.G. 2007; Solarzellen Spin-off’s / Start-up’s: Folie 8

  9. Strategische Partnerschaften Folie 9

  10. NaMLab Dresden: ein Joint Venture von TUD und TUD QD NaMLab* (gGmbH) 50% 50% • Öffentliche • Projekte: • SMWK: • Grundstück + • Gebäude • SMWA, BMBF • EU, DFG • - . . . QD-Leistungen: - Equipment - Grundfinanzierung ca. 700T€/a FuE-Aufträge von Dritten (GmbH) (Volumen FuE-Beauftragung > Volumen öffentliche Förderung) * NaMLab = Nanoelectronic Materials Lab Dresden Bau eines 3-stöckigen Laborgebäudes: ca. 750 m² HNF, Reinraum Kl. 1000 (vorhanden: Kl. 10000) Start: Nov. 2006; Richtfest: März 2007; Bezug: Herbst 2007

  11. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Auftragsforschung Strategische Partnerschaften IP Policy Existenzgründungen Joint Venture - wiss. Weiterbildung - Alumni - Fundraising Unternehmensbeteiligungen / Transfergesellschaften Folie 11

  12. SFB 528 “Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung” http://sfb528.tu-dresden.de Folie 12

  13. 2007 / 2008: 2008 ff. : SFB 528 andere SFB’s DFG FZ / EXC 168/1 Transferbereich Projekt: “TUD-Austauschplattform” Dezernat 5 TUDAG-Gruppe PVA TZ DD Markt / KMU’s / Industrie / Politik / Verwaltung / Verbände

  14. profilieren … Pat GL-Forschung “TUD-Austauschplattform” Verwertung profilieren … Pat P 3 IST TF-P 3 • ———— Marktanalyse • ———— FuE-Bedarf • ———— Finanzierung • ———— Prototypenbau • ———— Musterbau • ———— Nutzerschulung • ———— Zertifizierung • ———— Genehmigungen • ———— Tagungen • ———— . . . scannen, screenen … P 2 KMU’s, Industrie, sonst. Anwender IST scannen, screenen … TF-P 1 P 1 IST scannen, screenen … IST = InnovationsSpähTrupp

  15. IST = Innovations-Späh-Trupp • für jedes konkrete Projekt spezifisch zusammengesetzt • Kriterien: - Praxisnähe  wiss. Potenzial • Geheimhaltung/Exklusivität  Publikation • Produkt  Dienstleistung • Patente  nicht schutzfähige Ergebnisse • Mitglieder, z.B.: • Mitarbeiter des Projektes “Austauschplattform” • Wissenschaftler des SFB 528 • TUD / TUDAG • Partner aus Unternehmen, Verbänden Folie 15

  16. ZIELE: • Transferpotenziale DFG-geförderter Forschung erschließen • “95 % der Projekte bleiben wirtschaftlich folgenlos!” • “anwendungsorientierte Grundlagenforschung” • exemplarisch aufzeigen, wie ein SFB (FZ, ExC) zu marktreifen Innovationen und Dienstleistungen führt • Exzellenzinitiative um die Dimension “Austauschprozesse” erweitern Folie 16

  17. Hochschule Unternehmen Brücke aus Textilbeton - made by SFB 528 realisiert durch die GWT-TUD GmbH auf der sächsischen Landesgartenschau 2006 Folie 17

More Related