1 / 15

Muster in der DNA

Muster in der DNA. Replikationsursprung im Virus HCMV. Grundlegende Definitionen. DNA (deoxyribose nucleic acid): Informationsträger für Lebensprozesse (z.B. Vermehrung) Gen: Sequenz in der DNA, die ein Protein mit gewisser Funktion codiert Genom: Gesamtgenbestand einer Zelle

melina
Download Presentation

Muster in der DNA

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Muster in der DNA Replikationsursprung im Virus HCMV

  2. Grundlegende Definitionen • DNA (deoxyribose nucleic acid): Informationsträger für Lebensprozesse (z.B. Vermehrung) • Gen: Sequenz in der DNA, die ein Protein mit gewisser Funktion codiert • Genom: Gesamtgenbestand einer Zelle • Genomics: Erforschung von Lebewesen unter voller Kenntnis der DNA-Sequenz

  3. Aufbau der DNA • Nucleotid: stickstoffhaltige Base + Zucker + Phosphatrest • Basen: • Pyrimidine: Thymin, Cytosin • Purine: Adenin, Guanin • DNA ist Polynucleotidkette • Komplement zu ACGT ist TGCA

  4. DNA ist Doppelhelix

  5. Replikation von DNA • Replikation: Prozess des Kopierens von DNA • Initiation der Replikation erfolgt durch das Primosom • Synthese der Tochterstränge erfolgt durch das Replisom • Replikationsursprung: Stelle in der DNA, an der Replikation initiiert wird

  6. Human Cytomegalovirus(HCMV) • Virus: von Proteinhülle (Kapsid) umgebene DNA • HCMV ist Virus der Herpes-Familie und hat Inzidenz von 30-80% (latent) • Länge von HCMV: 229 354 b • in produktivem Zyklus gefährlich für Menschen mit geschwächtem Immunsystem: • Transplantationspatienten • AIDS-Patienten

  7. Human Cytomegalovirus(HCMV) • Auswirkungen (teils lethal): • Lungenentzündung • neurologische Störungen • Magen-Darm-Krankheiten • angeborene Taubheit

  8. Forschungsziel • Auffinden des Replikationsursprungs • Kennzeichen in der DNA-Sequenz sind vermutlich Anhäufungen sogenannter Palindrome • Palindrom: Sequenz, die mit ihrem umgekehrt gelesenen Komplement übereinstimmt, z.B. GGGCATGCCC • Entwicklung eines Impfstoffes

  9. Daten • Positionen der insgesamt 296 Palindrome mit Länge  10 b • zu häufige Palindrome (z.B. AT) zählt man dabei nicht • Hypothese: Palindrome sind auf der DNA gleichverteilt

  10. χ2-Test auf Gleichverteilung • Segmentierung der DNA in 10 gleich lange Abschnitte

  11. χ2-Test auf Gleichverteilung • R-Code: • l<-read.table("HCMV.txt",header=TRUE)[,1] • v<-cut(l,breaks=22935.4*(0:10)) • f<-as.vector(table(v)) • p<-rep(0.1,10) • chisq.test(f,y=NULL,correct=TRUE,p) • p-Wert = 0.90

  12. Homogener Poisson-Prozess • Fasse gleichverteilte Palindrome als unabhängige Treffer auf der DNA auf. • X... Anzahl der Treffer in Teilintervall • hängt nicht von der Position des Teilintervalls ab, nur von dessen Länge • ist für disjunkte Intervalle unabhängig • P(X=k) = λk/k! e-λ

  13. χ2-Test auf Poisson-Verteilung • 57 Intervalle à 4000 b • P-Wert = 0.98

  14. χ2-Test auf maximale Palindromzahl • Teilung der DNA in 57 Intervalle à 4000 b • Schätzwert λ = 5.16 • größte Beobachtung: 14 • P(Maximum  14) = 0.06

  15. Schlussfolgerungen • Sowohl Hypothese der Gleichverteilung der Palindrome als auch der Poisson-Verteilung für die Trefferzahl sind stichhaltig. • Das gezählte Maximum an Treffern ist aber recht unwahrscheinlich, also könnte man Replikationsursprung im zugehörigen Intervall suchen.

More Related