270 likes | 500 Views
Bibel- Wort GOTTES – aber WIE?. SONDERN: REALinspiration, d.h. GOTT wirkt in jedem Menschen, der sich Ihm öffnet, daher auch in den biblischen Autoren und ihren natürlichen Fähigkeiten. NICHT: VERBALinspiration, d.h. GOTTESGEIST diktiert wortwörtlich.
E N D
Bibel- Wort GOTTES – aber WIE? SONDERN: REALinspiration, d.h. GOTT wirkt in jedem Menschen, der sich Ihm öffnet, daher auch in den biblischen Autoren und ihren natürlichen Fähigkeiten NICHT: VERBALinspiration, d.h. GOTTESGEIST diktiert wortwörtlich BIBEL = GOTTESWORT im MENSCHENWORT
Offenbarung „Übernatürliche“ (geschichtliche) Offenbarung: GOTTES Selbstmitteilung in der Geschichte, wird von Menschen verschieden wahrgenommen Offenbarungs- glaube (Hebr 1) „Natürliche“ (allgemeine) Offenbarung: gesamte Schöpfung, die durch Vernunft als Schöpfung GOTTES erkannt werden kann Vernunftglaube (Röm 1) DH 3004 f
Geistliche Schriftlesung (lectio divina / Hl. BENEDICT OSB, GUIGO OCart 1. Ich werde still, mache mir die Gegenwart GOTTES bewusst und lese einen kleinen, zusammenhängenden Abschnitt aus der Bibel (lectio, d.h. Lesung) und versuche diesen Abschnitt, so gut ich kann, zu verstehen (die lectio wendet sich also an den Verstand). 2. Ich nehme mir Zeit und überdenke ruhig, was GOTT mir per-sönlich mit diesen Versen sagen will (meditatio im engeren Sinn, auch ruminatio, Wiederkauen, genannt; die ruminatio wendet sich an das Gefühl). 3. Ich versuche, über das, was ich gelesen und erwogen habe, mit GOTT ins Zwiegespräch zu kommen (oratio, d.h. Gebet), und über-lege, was davon ich in meinem Leben praktisch umsetzen könnte (die oratio betrifft also auch den Willen). 4. Wer sich noch tiefer von der Schrift verwandeln lassen möchte, hört auf, zu denken und zu wollen, wird einfach zu einer offenen Schale, in die der Schrifttext immer mehr einsinkt, um sich von GOTT verwandeln zu lassen (contemplatio, versucht die Verwandlung des ganzen Menschen).
Lumko-Methode (Bibelinstitut in Südafrika), Sieben-Schritt-Methode oder Bibel-Teilen 1. Wir laden den HERRN durch ein kurzes Gebet oder Lied ein. 2. Wir lesen den Textes; es empfiehlt sich, je nach Gruppengröße reihum Vers- oder Absatzweise zu lesen, damit jeder / jede aktiv eingebunden ist. 3. Wir verweilen beim Text: Jeder liest (im Uhrzeigersinn) vor, welcher Satz / welche Sätze ihm wichtig ist / sind – zunächst ohne Begründung oder Diskussion. 4. Wir schweigen für eine kurze Zeit, die vorher angegeben werden sollte. 5. Wir teilen einander mit, welche Worte uns betroffen haben und warum; hier können auch Fragen eingebracht werden. Jeder soll in Ich-Form sprechen, je persönliche Erfahrung gilt – es soll kein Streitgespräch entstehen. 6. Wir überlegen: Was will uns der HERR durch diesen Text sagen? Was davon könnten wir verwirklichen? Bei Fortsetzungsgesprächen: Was haben wir verwirklicht? 7.Zum Abschlussgebet sollte jeder etwas beitragen, dann kann man gemeinsam mit einem Vater unser und einer Segensbitte schließen. Methode BLUDESCH a) Was ist die zentrale Aussage? (Zusammenfassung in 1 Satz) b) Was verstehe ich nicht? c) Welche Zusammenhänge gibt es? (Kontext, Parallelstellen, ähnliche Stellen) d) Was gefällt mir / gefällt mir nicht? e) Was kann ich / können wir konkret tun? Der Punkt 4 bleibt gleich wie bei LUMKO, in Punkt 5 erfolgt der Austausch gegliedert nach den 5 Fragen. Der Abschluss bleibt gleich.
Historisch-kritische Exegese Grundlegende Analysen Textkritik / Segmentierung / Übersetzungen • Tiefen- • psycholog. • Auslegung • Politische • Exegese • Materiali- • stische • Exegese • Befreiungs- • theolog. • Exegese • Feministi- • sche • Exegese • Kanon- • kritik • Funda- • menta- • listische • Aus- • legung
Geisteswissenschaftlicher Methodentyp (Hermeneutik) • Hypothesenbildung • Analyse: Isolierung des zu verstehenden Handlungsergebnisses • Synthese: Erstellung einer verstehenden Hypothese, d.h. dem Handlungsergebnis wird der ihm wahrscheinlich zugrundliegende Sinn unterstellt • Hypothesenüberprüfung • Falsifizierung / Verifizierung durch den „Hermeneutischen Zirkel“ • Theoriebildung: logisch widerspruchsfreie Eingliederung der vorläufig verifizierten Hypothese in das System der bisher verifizierten Hypothesen desselben Gegenstandsbereichs Der hermeneutische Zirkel zwischen dem Interpretierenden und den Interpreta-menten und Einzelelementen und Ganzem (T=Tatsache, V=Vorverständnis) V2 V1 V T T 1 T 2
Die tiefenpsychologische Auslegung • Innerhalb der tiefenpsychologischen Auslegung gibt es, entsprechend der verschiedenen tiefenpsychologischenSchulen, unterschiedliche Auslegungsmodelle und unterschiedliche Sichtweisen, Tiefenpsychologie und Theologie zu verbinden. • Da bei der Schriftwerdung der Bibel dasselbe (kollektive) Unbewusste wirksam war wie heute bei der Schrift-auslegung, erleichtert das Selbstverständnis das Bibel-verständnis und das Bibelverständnis das Selbstverständnis – die Bibel ist ein Buch, das uns zutiefst angeht: nur für den, der sich in vielen Gestalten der Bibel wiederfinden kann, wird die Bibel zu einem Lebensbuch. A. GRÜN (Tiefenpsy-chologische Schriftauslegung, Münsterschwarzach 1992, S.20-27) nennt zwei Grundregeln tiefenpsychologischer Auslegung: • 1. Man muss „die Motive einer Geschichte mit Motiven anderer Überlieferungen“ vergleichen, mit Märchen, Sagen, Legenden, Träumen, Kunstwerken... • 2. Wir müssen „alle äußeren Gegenstände, Personen und Um-stände auf der Subjektstufe deuten, also nicht als Beschreibung eines äußeren, sondern eines inneren Sachverhaltes auslegen“
Psychoanalyse: SIGMUND FREUD (1856-1939) • Das Seelenleben ist streng determiniert. • Man muss unterscheiden: Bewusstes / Vorbewusstes (was aktuell nicht bewusst ist, aber jederzeit bewusst gemacht werden kann) / Unbewusstes (meist verdrängte Konflikte, daher erzeugt Bewusst-machung Widerstände) • Drei Instanzen: • Es: angeboren, unbewusst, Insgesamt der Triebregungen, gegliedert nach Eros (Liebestrieb) und Thanatos (Todestrieb). • Das Über-Ich enthält bewusste, vor- und unbewusste Anteile und ist das Insgesamt internalisierter Rollenanforderungen, das Zensur ausübt, von FREUD fälschlich mit dem Gewissen identifiziert. • Das Ich hat ebenfalls bewusste, vor- und unbewusste Anteile und ermöglicht die Anpassung der Wünsche des Es und der Gebote des Über-Ichs an die Realität (Realitätsprinzip). • Neurosen (körperliche Leiden, die seelisch verursacht sind) ent-stehen dadurch, dass Konflikte der drei Instanzen nicht bewältigt, sondern verdrängt werden Die Psychoanalyse macht durch ver-schiedene Methoden wie freie Assoziation, Erinnerungen, Deutung von Träumen, Deutung von Übertragung und Widerstand den ver-drängten Konflikt bewusst und einer (wertfreien) Aufarbeitung zugänglich
Individualpsychologie: Alfred ADLER (1870-1937) • Machte auf die gesellschaftlichen Faktoren der Krank-heitsentwicklung aufmerksam. Der Name "Individual-psychologie" betont die unteilbare Einheit von Körper, Seele und Geist, ist aber einseitig, weil ADLER mindestens ebenso sehr die Korrelation von Individuum und Gesellschaft betont. • Die Entwicklung des Menschen wird durch das Minderwertigkeitsgefühl vorangetrieben, das nach Adler zur Grundsituation jedes Menschengehört (Kindsein gegenüber Erwachsensein) der Mensch lernt, um dieses Minderwertigkeitsgefühl zu kompensieren.
Analytische Psychologie: Carl Gustav JUNG (1875-1961) • C.G.JUNGnahm im Gegensatz zu FREUD auch ein kollektives Unbe-wusstes an. Dieses ist durch Archetypen(Urbilder) strukturiert, die selbst unanschaulich sind, sich aber in Symbolen (archetypischen Bildern) veranschaulichen, wie sie in Traum, in Märchen, Sagen und Mythen, in Kunst und Religionen vorkommen. Diese Symbole sind auf drei Grundarchetypen rückführbar: • Der Schatten ist der Negativ-Bereich der eigenen Persönlichkeit, der als unintegrierter nach außen projiziert und an anderen verurteilt wird. • Die Animades Mannes und der Animus der Frau ist der gegen-geschlechtliche Archetyp, der als unintegrierter zu Fehlverhalten gegenüber dem anderen Geschlecht führt, zu irrationaler Über- und/oder Unterschätzung. • Das Selbst ist das ganzheitliche Idealbild, das das Ich erreichen möchte; als unintegriertes führt es zu falscher Selbsteinschätzung, zu Minder-wertigkeitskomplex und/oder Größenwahn. • Der Individuationsprozess (Selbstwerdungsprozess)des Menschen besteht darin, die aus dem Unbewussten aufsteigenden Symbole zu verstehen und in das bewusste Leben, in die Persona, zu inte-grieren, dabei soll vor allem das Ich sich dem Selbst annähern.
LOGOTHERAPIE UND EXISTENZANALYSE:Viktor Emil FRANKL(1905–1997) • Grundlagen: Freiheit des Willens / Wille zum Sinn / Sinn im Leben • Logotherapie: "Logos" bedeutet im Zusammenhang mit der Logotherapie "Sinn“ und hat nichts mit „Logik“ zu tun. Logo-therapie ist die angewandte Psychotherapie auf Grundlage des von Viktor FRANKL entwickelten psychologischen Modells: Neurosen als unbewältigte Sinnkrisen – Wer ein Wozu hat, erträgt jedes Wie • Existenzanalyse ist eine der Logotherapie zugrundeliegende Forschungsrichtung und nicht eigentlich eine Therapieform. So arbeitet die Existenzanalyse an den allgemeinen Bedingungen sinnvollen Daseins, also: Analyse auf Existenz hin, das heißt auf ein eigenverantwortetes, selbstgestaltetes und menschen-würdiges Leben hin. In der "speziellen Existenzanalyse" wird das konkrete, individuelle Leben eines Klienten oder einer Gruppe auf bestmögliche Sinnfülle hin durchleuchtet. Techniken in Auswahl: Paradoxe Intention, Einstellungs-änderungen, Sokratischer Dialog
FREUD FRANKL B B UB UB Es GOTT Über-Ich ES Über-Ich „Höhenpsychologie“ „Tiefenpsychologie“
Bibliodrama • Die einfachste Form des Bibliodramas: • Lesen der Perikope (+ evtl. Einfühlen durch gelenkte oder freie Imagination) • Rollenübernahme: role-taking: Rolle selbst übernehmen und sich selbst einrollen / role-making: Leiter weist Rolle zu und rollt ein / Durch Zuschauer ist durch Identifikation „Verviel-fältigung“ der Hauptrollen möglich • Spiel • Beibehaltung des biblischen Rahmens Spieler leben sich in die Bibel hinein (Nähe zum Rollenspiel) • Spieler können frei gestalten Spieler stellen ihre eigenen Lebensprobleme dar (Nähe zum Psychodrama • Notwendigkeit der Aufarbeitung, Gefahr, dass Probleme hochkommen, die der nicht-therapeutisch Geschulte nicht mehr in den Griff bekommt) • Reflexion: Jeder erzählt, wie es ihm mit der Rolle gegangen ist • Jeder wird „ausgerollt“ – besonders wichtig bei negativen Rollen, hier evtl. Zusatzaufarbeitung nötig
Übersicht AT (1) Tora: in Schichten entstanden 1) Genesis: „Urgeschichte“ (Ursprungsgeschichten) & Vätergeschichten 2) Exodus: Herausführung aus Ägypten & Theophanie und Bundesschluss am Sinai, Dekalog und Bundesbuch & Wüstenwanderung 3) Leviticus: kultische und soziale Weisungen 4) Numeri: Erzählungen, Listen, Weisungen 5) Deuteronomium: Bundeskategorie zur Geschichts-deutung, Predigten und 2. Gesetz
„Schriften“ (Weisheitsliteratur): Psalmen: 150 Lieder, die die Grundanliegen des Menschen vor GOTT hintragen Hohelied: 4.Jh.v. (?) Symbolismus matrimonialis IJOB: zw. 5. und 3.Jh.v. : Theophanie als Antwort auf die Leidfrage KOHELET: 3.Jh.v.: Sinnfrage Sprichwörter JESUS SIRACH: Weis- dt-kan. heit = 7) Weisheit, 1.Jh.v., GOTTES- dt-kann. furcht „Geschichts“-Bücher: Dtn. Geschichtswerk: Jos – Ri – 1 / 2 Sam 1 / 2 Kön: Landnahme bis Exil 1 / 2 Chr: ADAM bis Exil im Kurzüberblick, ~ 400 v. Esr und Neh: Rückkehr aus dem Exil als 2. Exodus 1 / 2 Makk: dt-kan, 2.H. 2.Jh.v. Erbauungsbücher: Ermutigung zur Glaubenstreue in Verfolgung: Rut – Ester – Tobit - Judit Übersicht AT (2)
Übersicht AT (3) ProphetenPropheten ≠ Wahrsager , sondern = Wahrheitssager.Im Auftrag JAHWEs bringen sie Kritik und Verheißung.Korrektiv des Königtums. • 8.Jh.v.: AMOS, HOSCHEA, MICHA • 7.Jh.v.: JESAIA I (1-39,JAHWE als der „Heilige Israels), ZEFANIA, NAHUM. HABAKUK • 6.Jh.v.: JEREMIA (Berufung als Last), EZECHIEL(Gerichts- und Heilsprophet), DT-JES (40-55, neues Heilshandeln GOTTES durch GOTTESknecht vermittelt) , HAGGAI, SACHARJA I • 5.Jh.v.: TRITO-JES (56-66), Universalisierung der Heils-erwartung), Gr. JES-APK. (eschatolog. Gedichte), OBADJA, MALEACHI • 4.Jh.v.: JONA (Lehrerzählung), JOEL, SACHARJA II • 2.Jh.v.: DANIEL (Übergang zur Apk.)
Entstehung des NT Ab 27 (?) Worte und Taten JESU I. ab 30 mündliche und schriftliche Überlieferung II. ab 50 B R I E F E vor 70 Q Mk III. um 80 SMt Mt Lk (Ev,Apg) SLk um 100 Joh-Ev Joh-Offb
Synoptiker (=„Zusammenschauer“) JOH (~100)