1 / 16

Verbundprojekt „Berufliche Integration durch überregionale Kooperation“

Verbundprojekt „Berufliche Integration durch überregionale Kooperation“. Wirtschaftlich starke Regionen in den alten Bundesländern kooperieren mit wirtschaftlich schwachen Regionen in den neuen Ländern. Ziele des Verbundprojektes.

misha
Download Presentation

Verbundprojekt „Berufliche Integration durch überregionale Kooperation“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verbundprojekt „Berufliche Integration durch überregionale Kooperation“ Wirtschaftlich starke Regionen in den alten Bundesländern kooperieren mit wirtschaftlich schwachen Regionen in den neuen Ländern BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  2. Ziele des Verbundprojektes • Benachteiligte Jugendliche aus der Region Aschersleben-Staßfurt durch ein Netzwerk mit Betrieben in der Rhein-Main-Region so zu qualifizieren, dass sie nach Beendigung der Ausbildung vorzugsweise eine Beschäftigung in der Heimatregion finden. • Netzwerkaufbau zwischen (aus-)bildungspolitisch bedeutsamen Akteuren in der Rhein-Main-Region und der Region Aschersleben-Staßfurt (Bildungsträger, Betriebe, Kammern, Agentur für Arbeit, ...) • Entwicklung neuer Betreuungsformen - Mentoring • Stärkere Verzahnung von betrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung • Erschließung neuer zielgruppengeeigneter Qualifizierungsmöglichkeiten BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  3. Zielgruppe • Junge Erwachsene aus der beruflichen Erstausbildung in der Benachteiligtenförderung • Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Berufsfeldern: • Metalltechnik • Ernährung und Hauswirtschaft • Wirtschaft und Verwaltung • Informationstechnologie • Chemie BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  4. Ausgangslage • Hohe Jugendarbeitslosigkeit in der Region Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt) • Arbeitslose unter 25 Jahren (Quelle: BA) • Geringe Anzahl an betrieblichen Ausbildungsplätzen • Hohe Abwanderungsrate von jungen Erwachsenen in die alten Bundesländer BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  5. Stand der Umsetzung • Projektzeitraum: 01.05.2004 – 31.10.2006 4. Gruppe geplant: 24.04.-30.06.2006 3. Gr. 05.09.-11.11.2005 2. Gr. 11.04.-17.06.2005 1. Gr. 06.09.-12.11.2004 05/2004 2005 2006 10/2006 BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  6. Phasen für jede TeilnehmergruppeAuszubildende in unterschiedlichen Berufen Region Aschersleben-Staßfurt Vorbereitungsphase ca. 3 Monate Begleitungs- und Übergangsphase (über Ausbildungsende hinaus) Rhein-Main-Region Qualifizierungsphase ca. 2 ½ Monate Mai Aug Nov 2004 2005 2006 BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  7. Vorbereitungsphase • Teilnehmer/-innengewinnung • Kompetenzfeststellung • Auswahl der Betriebe für die Qualifizierungsphase • Einstimmung auf Qualifizierungsphase • Informationen zur Rhein-Main-Region • Vorstellung des Begleitprogramms • Das tägliche Leben in einer WG • Wechsel in eine Großstadt • Mobilitätsanforderungen BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  8. Qualifizierungsphase im Rhein-Main-Gebiet • 2 ½ Monate Qualifizierung in Betrieben der Rhein-Main-Region • Entwicklung von berufsspezifischen Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen • Kennen lernen von Wiesbaden und Umgebung • Leben in einer Wohngemeinschaft in einem multikulturellem Stadtviertel von Wiesbaden • Wellritzstraße • Sozialpädagogische Begleitangebote • Persönlichkeitsentwicklung • Mobilitätsfördernde Aktivitäten • Vor-Ort-Betreuung durch QUA-RE • Individuell abgestimmte Angebote BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  9. Begleitungs- und Übergangsphase • Auswertung der Qualifizierungsphase • Einsatz des ProfilPASSes • Gesprächsrunden • Fragebögen • Erfahrungstransfer der Auszubildenden • Beteiligung an Regionentreffen • Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen für andere Auszubildende • Gesprächsrunden • Begleitung bis zum Berufsabschluss • Individuelle bedarfsorientierte Betreuungsangebote • Einsatz von Mentorinnen und Mentoren • Zu individuell abgestimmten Schwerpunkten und Inhalten: z.B. Wirtschaftsenglisch, Einzelfallhilfen • Hilfen beim Übergang in die Beschäftigung • Vertieftes Bewerbungstraining • Nachbetreuung BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  10. Entwicklung von Netzwerken • Regionale Netzwerktreffen und Regionentreffen • Aufbau von Kontakten zwischen Betrieben, Kommunen und Institutionen innerhalb und zwischen den Regionen • Initiierung/Erprobung von (Ausbildungs-)netzwerken zwischen Regionen unterschiedlicher Wirtschaftskraft • Einbeziehung von Betrieben des Ausbildungsverbundes und von Praktikumsbetrieben des BBRZ e. V. • Einbeziehung von Betrieben aus den Qualifizierungsphasen in der Rhein-Main-Region • Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Region Aschersleben-Staßfurt • Mitwirkung im Rahmen der Entwicklungsplattformen des BQF-Programms BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  11. Netzwerkkonferenzen • Netzwerktreffen der Region Aschersleben-Staßfurt (Ost) • Netzwerktreffen Rhein-Main-Region (West) • Regionentreffen zwischen den beiden Regionen Region Aschersleben-Staßfurt Ost Ost Ost Ost 03./04.12.2004 15./16.11.2005 Ost-West 07./08.06.2005 Rhein-Main-Region West West West West 05/2004 2005 2006 10/2006 BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  12. Mentoring • Entwicklung neuer Formen der Betreuung • Was bedeutet das? • Ziel: Durch externe Fachkräfte Auszubildende in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. • Durch: • Weitergabe beruflicher Kenntnisse • Vermittlung von Kulturtechniken • Vermittlung von Lebens- und Berufserfahrung • Vorstellung persönlicher Verhaltensweisen im Umgang mit schwierigen Situationen (Bewerbungen, Versagensängste, Enttäuschungen, ...) • ... • Wie? • Auf Anforderung und in Kooperation mit den Projektteam und den Teams der Auszubildenden • Zusätzlich bzw. in Ergänzung zu den Angeboten der Ausbildung BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  13. Ausgewählte Netzwerkpartner in der Region Aschersleben-Staßfurt • Sodawerk Staßfurt GmbH u. Co. KG • Novelis Deutschland GmbH • Finotech Verbundstoffe GmbH • APA Advanced Printing Aschersleben GmbH • Achslagerwerk Staßfurt GmbH • RULMECA FAA Aschersleben GmbH • Landkreis Aschersleben-Staßfurt • Amt für Wirtschaft und Gewerbe der Stadt Aschersleben • IHK Magdeburg • Agentur für Arbeit (Aschersleben) • Hotelbetriebsgesellschaft Ascania Aschersleben GmbH BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  14. Ausgewählte Partner für die Qualifizierung in der Rhein-Main-Region • Radisson SAS Hotel Schwarzer Bock Wiesbaden • InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG • WISAG Service Holding GmbH & Co. KG • Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes VVaG Wiesbaden • Koordinationsstelle für Weiterbildung im Hessischen Kultusministerium • Provadis in Zusammenarbeit mit Sanofi (ehem. Aventis) im Industriepark Höchst • Selbsthilfe im Taunus (SiT) • IHK Wiesbaden BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  15. Hessen Gesellschaft für Qualifizierung und Reintegration mbH (QUA-RE GmbH) Wellritzstr. 22 65183 Wiesbaden dialog@qua-re.de Sachsen-Anhalt Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum e. V. (BBRZ e. V.) Güstener Str. 4 06449 Aschersleben verein@bbrz.de www.bbrz.de Projektpartnerwww.bbrz-quare-verbund.de BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

  16. Förderung • Ein Projekt aus dem BQF-Programm: „Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf“ • Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäische Union – Europäischer Sozialfonds (ESF) • Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) BBRZ e. V. & QUA-RE GmbH

More Related