140 likes | 209 Views
Explore the challenges and objectives of Baden-Württemberg's public health strategy, including lifestyle changes, demographic shifts, and promoting health as an economic driver. Find recommendations to tackle risks like smoking, hypertension, and lack of physical activity, emphasizing prevention and wellness programs. Discover ways to address chronic diseases, enhance patient care, and strengthen healthcare systems.
E N D
Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg Frank Winkler Stv. Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Baden-Württemberg
Herausforderungen der Public Health Strategie Änderung des Lebensstils Wandel des Krankheitsspektrums Public Health Strategie Baden-Württemberg Gesundheit als Standortfaktor Demographischer Wandel vdek Baden-Württemberg
Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg • Gewinn • - Hohe Lebensqualität • Gesteigerte Erwerbsquote • Neue Märkte für Gesundheit und • Wellness • Hohe Wettbewerbfähigkeit • Risiken • - Rauchen • Bluthochdruck • Bewegungsmangel • Fehlernährung • Übergewicht • Alkohol • Risiken am Arbeitsplatz • - Sozialer Gradient • Chronische Erkrankungen • - Herz-Kreislauf-System • Krebs • Diabetes mellitus • - Psychische Gesundheitsprobleme • Muskel-Skelett-Erkrankungen • Chronische • Atemwegserkrankungen • Gesundheitsförde- • rung, Prävention • - Bewegung • Rauchverzicht • gesunde Ernährung • mäßiger Alkohol- • konsum • guter Start ins • Kinderleben • soziale Teilhabe • gesunde Lebens- • welten in Betrieben, • Kindertagesstätten, • Schulen, Kommunen • Folgen • - frühes Auftreten chronischer • Erkrankungen • - Steigende Kosten für das • Sozialsystem • Krankheitsbedingte Frühpensionierung • Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit vdek Baden-Württemberg
Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg Leitbild Analyse Ziele Empfehlungen Handlungsfelder Implementierung Handlungs- schwerpunkte Maßnahmen vdek Baden-Württemberg
Leitbild • Lebensqualität erhöhen, Wettbewerbsfähigkeit sichern • Gesundheitszustand der Bevölkerung erhalten und weiter verbessern Analyse Änderung des Krankheitsspektrums, Änderung des Lebensstils, demographischer Wandel, Gesundheit als Standortfaktor • Leitbild Ziele Empfehlungen • Entstehung chronischer Krankheiten vermeiden oder vermeiden hinauszögern • Gesundheit in allen Lebensphasen • Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württemberg sichern • - Gesunde Umgebungen schaffen • Früh und ganzheitlich ansetzen • Gesundheitl. Benachteiligung • verringern • - Chron. Erkrankungen früh erkennen • Mit chronischen Erkrankungen • besser umgehen • Chroisch erkrankte Menschen • besser versorgen • Patientenrechte und Fähigkeit zum • Selbstmanagement stärken • - Selbsthilfegruppen stärker einbinden Handlungsfelder Implementierung • Gesunder Start - Kindheit/Jugend • Gesund bleiben Erwachsenenalter • Gesundes Altern • Früherkennung und Ver- sorgung im Krankheitsfall • Ausbildung u. Forschung • Potential des Gesund- heitsmarktes nutzen - Gesundheitsforum BW AG Standortfaktor Gesundheit einrichten -Gesundheitskonferenzen in den Stadt- und Land- kreisen - ÖGD weiter entwickeln (LGA, GBE) - Stiftung für gesundheitl. Prävention einrichten vdek Baden-Württemberg
Strukturen der Umsetzung der Gesundheitsstrategie vdek Baden-Württemberg
Erweiterung des Gesundheitsforums • Arbeitgeberverbände • DGB • IHK • Landessportverband • LAG Selbsthilfe • Kommunale Spitzenverbände • Ministerium für Ländlichen Raum • Kultusministerium • Innenministerium (Themen bezogen) • Umweltministerium (Themen bezogen) vdek Baden-Württemberg
AG Standortfaktor Gesundheit ● Entwicklung strategischer Partnerschaften ● Vernetzung, Information und Abstimmung der teilnehmenden Akteure ● Festlegung von Handlungsschwerpunkten, Entwicklung von Zielen, Maßnahmenvorschlägen (good practice) auf der Basis der Weiterentwicklung des Präventionspaktes Baden- Württemberg ● Inhaltliche Weiterentwicklung des Präventionspaktes durch Einbeziehung der sekundären und tertiären Prävention ● Evaluation der Strategie auf der Basis festgelegter Prozess- und Outcome-Indikatoren vdek Baden-Württemberg
Landesärztekammer - Landesapothekerkammer Landesapothekerverband KV Baden-Württemberg Landeszahnärztekammer Landespsychotherapeutenkammer AOK Baden-Württemberg BKK Landesverband IKK Baden-Württemberg/Hessen Verband der Ersatzkassen MDK Baden-Württemberg Deutsche Rentenversicherung Baden-Württ. Krankenhaus- gesellschaft Landessportverband BW Robert-Bosch-Stiftung Heilbäderverband Baden-Württ. Gesundes Kinzigtal IHK Hochrhein-Bodensee Landesseniorenrat Universität Hohenheim Uniklinikum Tübingen dkfz Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie Landesfrauenrat BW Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK – Südwest DGB Bz. Baden-Württemberg AG Standortfaktor GesundheitMitglieder (I) vdek Baden-Württemberg
Roche Pharma AG Landkreistag Städtetag Gemeindetag Landesvereinigung baden- württ. Arbeitgeberverbände Landesstiftung BW Landesgesundheitsamt Union Deutscher Heilpraktiker LV BW Landeselternbeirat Sozialverband VdK BW Ärzteverband ÖGD Unfallkasse BW Europ. Zentrum für Natur- heilverfahren Sebastian- Kneipp-Institut LAG-Selbsthilfe Forschungsinstitut für aktivi- tätsbezogene Prävention (FORAP) Liga der freien Wohlfahrts- pflege in Baden-Württemberg Erzdiözese Freiburg Bischöfl. Ordinariat der Diözese Evangelische Landeskirche in Baden Evangelische Landeskirche in Württemberg AG Standortfaktor GesundheitMitglieder (II) vdek Baden-Württemberg
AG Standortfaktor GesundheitProjektgruppen (I) Ab 2009: • Erarbeitung und Festlegung von (Gesundheits-)Zielen für Baden- Württemberg - Definition von Zielen - Festlegung der übergeordneten Ziele der Gesundheitsstrategie • Einrichtung von Gesundheitskonferenzen - Konzeptentwicklung und Etablierung • Aufbau einer auf die Gesundheitsstrategie ausgerichteten GBE - Konzeptionsentwicklung und Erarbeitung von Evaluations- indikatoren vdek Baden-Württemberg
AG Standortfaktor GesundheitProjektgruppen (II) • Weiterentwicklung der Primärprävention und Gesundheitsförderung nach Zielgruppen: - Kinder- und Jugendliche - Ältere Menschen - Arbeitnehmer/Erwerbstätige insbesondere: - Initiative Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung vdek Baden-Württemberg
AG Standortfaktor GesundheitProjektgruppen (III) • Ab 2010: • Vernetzung regionaler Versorgungsstrukturen • z. B. „Gesundes Kinzigtal“ • Weiterentwicklung der Früherkennung (Sekundärprävention) • - differenziert nach Erkrankungen (Diabetes, Bluthochdruck, Krebs) • • Etablierung eines Wettbewerbs zur Gesundheitsstrategie • und Öffentlichkeitsarbeit • - Internetauftritt, Abstimmung mit den Partnern • Weiterentwicklung der Rehabilitation und Stärkung der Selbsthilfe • (Tertiärprävention) • Versorgungsforschung • - Definition des Versorgungsforschungsbedarfs (Über-, Unter-, • Fehlversorgung) vdek Baden-Württemberg