1 / 12

Das Projekt WIKINGER

Kommission für Zeitgeschichte Forschungsstelle Bonn. Das Projekt WIKINGER. Lars Bröcker Lars.Broecker@imk.fraunhofer.de. Übersicht. Motivation Zielsetzung Das WIKINGER-Projekt Die Pilotanwendung Zusammenfassung und Ausblick. Motivation.

nhung
Download Presentation

Das Projekt WIKINGER

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kommission für Zeitgeschichte Forschungsstelle Bonn Das Projekt WIKINGER Lars Bröcker Lars.Broecker@imk.fraunhofer.de

  2. Übersicht • Motivation • Zielsetzung • Das WIKINGER-Projekt • Die Pilotanwendung • Zusammenfassung und Ausblick

  3. Motivation Wissen lässt sich in zwei Kategorien unterscheiden Manifestiertes Wissen: In Büchern, Artikeln, Datenbanken Wissen in Köpfen: Modell der Konzepte des Gebiets und ihrer Assoziationen

  4. Motivation Zugang zu einer gemeinsamen (digitalen) Bibliothek + Gemeinsam genutztes Quellenmaterial + Resultate gehen in die gemeinsame Bibliothek ein - Das Wissen in den Köpfen bleibt verteilt

  5. Zielsetzung • + Verknüpfung der individuellen Sichten auf das Fachgebiet • + Anpassung des gemeinsamen Modells an neue Erkenntnisse • + Eingang neuer Dokumente in die gemeinsame Bibliothek und Auswertung ihres Einflusses auf das Modell

  6. Vernetzung Bewerter Recherchierende NER Annotator Autoren WIKINGER – Ansatz

  7. Das WIKINGER – Projekt Entwicklung einer Plattform zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit, Recherche, verteilten Wissensgenerierung und Publikation • Weiterentwicklung von Verfahren zur Extraktion von Konzepten mittels Eigennamenerkennung • Entwicklung halbautomatischer Verfahren zum Aufbau eines semantischenNetzes aus vorher extrahierten Konzepten • Verwendung der Wikitechnologie zur einfachen Interaktion mit dem WIKINGER-System • Domänenunabhängigkeit der Plattform

  8. WIKINGER – Komponentenmodell

  9. WIKINGER – Pilotanwendung • Erstellung eines web-basierten „Biographisch-bibliographischen Handbuchs fürdas katholische Deutschland“ • ZielAufbau eines Wikis, das Wissen über Personen der katholischen Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum sammelt und für interessierte Nutzer recherchierbar macht. • Konzeptklassen • Personen – Lebensdaten, bibliographische Angaben • Orte – Städte, wichtige Gebäude • Organisationen – kirchlich, politisch • Ereignisse

  10. WIKINGER – Pilotanwendung • Datenbasis- Veröffentlichungen der KfZG, die sog. „Blaue Reihe“ mit bisher 156 Bänden und ca. 10.000 mit Biogramm erwähnten Personen- Manuell erstellte Funktionslisten, Regionale Zuordnungen • Nutzerkreis- Katholische Zeitgeschichtsforschung im deutschsprachigen Raum- Einbindung der deutschsprachigen katholischen Fakultäten über deren Mitgliedschaft in der KfZG • Erweiterungsmöglichkeiten • Integration passenden Bildmaterials, z.B. aus dem Bildarchiv der Katholischen Nachrichten-Agentur • Evangelische / Allgemeine Zeitgeschichtsforschung

  11. Zusammenfassung und Ausblick • Die WIKINGER – Plattform unterstützt Wissensgemeinschaften bei der • kooperativen Wissensgenerierung • vernetzten Recherche im Fachgebiet • Die WIKINGER – Plattform • ist unabhängig vom Fachgebiet der Pilot – Anwendung • übertragbar auf andere wissenschaftliche Disziplinen • anschlussfähig an zukünftige Forschungsvorhaben (z.B. GRID)

  12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Projekt WIKINGER • Lars Bröcker (Lars.Broecker@iais.fraunhofer.de)

More Related