1 / 14

Laufende Projekte

Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione professionale Eine Fachkonferenz der EDK | Une conférence spécialisée de la CDIP | Una conferenza specializzata della CDPE.

Download Presentation

Laufende Projekte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione professionale Eine Fachkonferenz der EDK | Une conférence spécialisée de la CDIP | Una conferenza specializzata della CDPE Laufende Projekte Mark Gasche | Geschäftsführer Mitgliederversammlung | Bern | 18.09.2013

  2. Inhalt • Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventinnen und Absolventen • Optimierung Qualifikationsverfahren • Kommissionen B&Q • Gefährliche Arbeiten • Individueller Kompetenznachweis • Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

  3. Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventinnen und Absolventen • Überblick • Auswertung vorhandener Daten • Befragung Studiengangleitende • Befragung Absolventinnen • Beschlossene Erweiterungen • Vergleichbarkeit der Studiengänge • Berücksichtigung der Studienabbrüche • Finanzierung • Mehrkosten von Fr. 52‘000.— (Finanzierung gesichert)

  4. Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventinnen und Absolventen • Ergebnisse bisher • Zunahme um 60% zwischen 2002 und 2011 • Kantonale Unterschiede:10% - 30% der EFZ/HMS Absolventinnen erlangen ein BM-Zeugnis • Übertrittsquotein FH BM-Kohorte 2008: 58% (grosse Unterschiede bei den BM-Richtungen) • aktuelle Informationen auf http://www.sbbk.ch/dyn/21712.php • Ausblick • Vollerhebung bei den Studierenden im Herbst

  5. Optimierung Qualifikationsverfahren • Ausgangslage • Analyse B,S,S • AG Qualifikationsverfahren • Lancierung des Projekts am 26. April 2012 • Ergebnisse des Projekts • Bestandesaufnahme • Dokumente • Kompetenzorientiertes Prüfen • Pilotdokument – Ausführungsbestimmungen zum QV • Schulungskonzepte PEX/PEXC • Bestandesaufnahme und Optimierung der Dienstleistungen zum QV von EHB und SDBB

  6. Optimierung Qualifikationsverfahren • Beurteilung Zwischenstand • Bericht der Arbeitsgruppe KBE/KQV • Ausführungsbestimmungen QV • Beschreibung des Status Quo • Handlungsorientiertes Prüfen • Keine konkreten Ergebnisse bezüglich Vereinfachung • -> Anliegen der Kantone bisher nicht berücksichtigt • Geplante Weiterführung • Entwicklung von Massnahmen zur Vereinfachung (QV-Sets) • Empfehlungen zum handlungsorientierten Prüfen • Kick-Off Folgeprojekt im Herbst 2013

  7. Kommissionen B&Q • Einbettung und Zielsetzung • Start des Projekts als Ergebniss der Diskussionen an der Verbundpartnertagung 2012 • Klärung der Rollen und Aufgaben der Kommissionen B&Q • Erarbeitung eine Handreichung • Bezug zu anderen Projekten • Optimierung QV • Schulung Bildungssachverständige

  8. Kommissionen B&Q • Geleistete Arbeiten • Workshop: Erhebung von Problemstellungen und Lösungsansätzen • Arbeitsgruppe:Aufgaben und RollendefinitionenBeschreibung von Arbeitsprozessen • Dokument als Orientierungshilfe • Nächste Schritte • Letzte Lesung der Orientierungshilfe ca. Oktober 2013 • Danach breitere Vernehmlassung bei den Verbundpartnern • Erarbeitung von Musterbeispielen/Begleitinstrumenten

  9. Gefährliche Arbeiten • Ausgangslage • 1. Arbeitsgruppe seco, SBFI, SBBK, SUVA, Arbeitsinspektorate: Vorschlag zur Anpassung ArGV 5 • November 2012: Nichteintreten Eidg. Arbeitskommission • 2. Arbeitsgruppe mit Einbezug der Sozialpartner • Stand der Arbeiten • Anpassungsvorschlag Art. 4 ArGV 5 • Begleitende Präventionsmassnahmen • Forderungen der Gewerkschaften

  10. Gefährliche Arbeiten • Nächste Schritte • Diskussion in EBBK (12.09.2013) • Diskussion in Eidg. Arbeitskommission

  11. Individueller Komopetenznachweis • Ausgangslage • Initiative INSOS • Anliegen SBFI und sgv • Ergebnisse Projektphase 1 • Anforderungen an den Kompetenznachweis • Konsens: Prozess zur Abgabe des Kompetenznachweis

  12. Individueller Komopetenznachweis • Wechsel der Federführung • Projektstart mit Präsidium der Steuergruppe bei SBBK • Übergabe des Präsidiums an sgv für folgende Projektphasen • Nächste Schritte • Konsolidierung der formalen Gestaltung eines Kompetenznachweises • Entwicklung Prozess „Abgabe eines Kompetenznachweises“ • Durchführung von 3 – 4 Piloten (Schreinerpraktiker, Büroassistent, Logistikassistent, evtl. eine EBA-Ausbildung Hotel&Gastroformation

  13. Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene • Zielsetzungen • Analyse der Angebote für Erwachsene • Prüfung auf Vollständigkeit und Angemessenheit für Erwachsene • Vorgehen • Datensammlung und 1. Berichtsentwurf (September) • Konsolidierung und 2. Berichtsentwurf (Oktober) • Vernehmlassung in der Verbundpartnerschaft (November/Dezember) • Behandlung an Berufsbildungskonferenz/Verbundpartner-Tagung

  14. Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene • Informationen aus den Kantonen • Zahlen zu Abschlüssen Erwachsener • Reguläre Grundbildung • Verkürzte Lehre • Direkte Zulassung zum QV • Validierung • Stipendienregelungen in den Kantonen

More Related