1 / 26

Anweisung

Anweisung. 16.5.2012. Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux. 1. Übersicht. (1) Begriff (2) Verhältnisse (3) Beispiel für Anweisung (4) Problemfälle. Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux. 2. (1) Begriff. Art. 466 OR Anweisender Angewiesener Anweisungsempfänger.

nysa
Download Presentation

Anweisung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anweisung 16.5.2012 Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux 1

  2. Übersicht (1) Begriff (2) Verhältnisse (3) Beispiel für Anweisung (4) Problemfälle Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 2

  3. (1) Begriff • Art. 466 OR • Anweisender • Angewiesener • Anweisungsempfänger Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 3

  4. (2) Verhältnisse • Anweisender  Angewiesener = Anweisung • Anweisender  Anweisungsempfänger = Ermächtigung • Angewiesener  Anweisungsempfänger = „Leistung“ Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 4

  5. (2) Verhältnisse • Schematische Darstellung Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 5

  6. (2) Verhältnisse • Schematische Darstellung Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 6

  7. (2) Verhältnisse  Beachte: die Anweisung ist kein Vertrag, sondern • h. M. Einseitiges Rechtsgeschäft („Ermächtigung“) • a. A. Rechtsfigur (wie Vertrag zugunsten Dritter, Zession) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 7

  8. (3) Beispiel • Ausgangslage • A hat bei B eine Kaufpreisschuld zu tilgen. • A hat bei C ein Bankkonto (Auftrag). • A weist C an, an B den Kaufpreis auszuzahlen. Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 8

  9. (3) Beispiel • Fragen • (1) Ist C verpflichtet, das Geld an B auszuzahlen? • (2) Kann B die Auszahlung durch C verweigern? • (3) Tritt mit der Zahlung C an B Erfüllung im Verhältnis A zu B ein? • (4) Was gilt, wenn sich herausstellt, dass die Kaufpreisschuld nicht bestand? Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 9

  10. (3) Beispiel (1) Verpflichtungen der C • Deckungsverhältnis der Anweisung (A – C) • Grundlage Vertrag (Auftrag) A – C • Beachte: Anweisung des A an C ist gleichzeitig Weisung nach Auftragsrecht und Anweisung i. S. v. Art. 466 OR (BGE 105 II 104, 106)  aus dem Auftrag ist C gegenüber A verpflichtet  aus der Anweisung nur nach Art. 468 OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 10

  11. (3) Beispiel  Art. 468 OR • Grundsatz: Der Angewiesene ist nicht verpflichtet, sondern nur ermächtigt. • Ausnahmen: • Art. 468 Abs. 2 OR Anweisung auf Schuld • Art. 468 Abs. 1 OR Annahme ohne Vorbehalt (beachte aber Art. 468 Abs. 3 OR) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 11

  12. (3) Beispiel • Anweisung auf Schuld, Art. 468 Abs. 2 OR „… und seine Lage dadurch, dass er an den Anweisungsempfänger Zahlung leisten soll, in keiner Weise verschlimmert wird“  Ratio? Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 12

  13. (3) Beispiel (1) Ergebnis • C ist dem A aus der Anweisung verpflichtet, Art. 468 Abs. 2 OR • C ist dem B erst verpflichtet, wenn er vorbehaltlose Annahme erklärt hat, Art. 468 Abs. 1 OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 13

  14. (3) Beispiel (2) Verweigerung durch B? • Valutaverhältnis A – B = Kaufvertrag;B ist Gläubiger des A  Art. 467 OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 14

  15. (3) Beispiel • Verhältnis des Anweisenden zum Anweisungsempfänger, Art. 467 OR • Tilgung (Erfüllung) erst mit Zahlung, nicht schon mit Anweisung, Art. 467 Abs. 1 OR • Bindung im Fall der Annahme, Art. 467 Abs. 2 OR (vgl. Art. 468 Abs. 1 OR) • B kann Annahme verweigern, Art. 467 Abs. 3 OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 15

  16. (3) Beispiel • Exkurs: Rechtsfolgen der Annahme ohne Vorbehalt, Art. 468 Abs. 1 OR • Situation: C (Bank) erklärt B (Verkäufer) Annahme der Anweisung ohne Vorbehalt (z.B. Schreiben)  eigene Forderung des B gegen C  abstrakte Verpflichtung Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 16

  17. (3) Beispiel • Begriff: „abstrakte Verpflichtung“ • Abstraktheit = „Loslösung“  im Verhältnis Deckungs- und Valutaverhältnis: • C kann gegenüber B keine Einreden aus dem Deckungsverhältnis (mit A) mehr geltend machen (Bspl.: „Konto ungedeckt“) • C kann gegenüber B keine Einreden des A aus dem Valutaverhältnis geltend machen (Bspl.: „Kaufsache mangelhaft“) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 17

  18. (3) Beispiel (2) Ergebnis • B kann Anweisung ablehnen und auf Zahlung durch A (persönlich) bestehen. Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 18

  19. (3) Beispiel (3) Erfüllungswirkung • Durch die Auszahlung C an B, werden 2 unterschiedliche Obligationen „erfüllt“: • Deckungsverhältnis (A-C): Auftragspflicht des C • Valutaverhältnis (B-A): Kaufpreisschuld des A Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 19

  20. (3) Beispiel (4) Keine Kaufpreisschuld • = Problem im Valutaverhältnis  vor Zahlung / Annahme: Widerruf durch Anweisenden (A), Art. 470 Abs. 1 und 2 OR  nach Annahme / Zahlung: Leistungskondiktion A gegen B (Art. 62 Abs. 1 und Art. 63 Abs. 1 OR) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 20

  21. (3) Beispiel • DieRückabwicklung über das Bereicherungsrecht findet nur dort statt, wo der Mangel aufgetreten ist: • Mangel im Valutaverhältnis: Kondiktion A von B • Mangel im Deckungsverhältnis: Kondiktion C von A Auch wenn das Geld von C an B „fliesst“, gibt es keine Kondiktion C gegen B! Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 21

  22. (4) Problemfälle • „Doppelmangel“ • Situation: Beide Verhältnisse (Auftrag, Kaufvertrag) sind nichtig = Mängel im Deckungs- und Valutaverhältnis  A kann von B Kaufpreis kondizieren  C kann von A Zahlung kondizieren Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 22

  23. (4) Problemfälle • „Kondiktion der Kondiktion“ • Grundsatz:C (Bank, Angewiesener) hat keinen Kondiktions-anspruch gegen B (Verkäufer, Anweisungs-empfänger) • A (Käufer, Anweisender) kann aber seinen Kondiktionsanspruch an C abtreten (Kondiktion der Kondiktion) Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 23

  24. (4) Problemfälle • Mängel der Anweisung • Fehlen der Anweisung • Nichtigkeit der Anweisung • Bspl.: C nimmt irrtümlich an, A habe eine Anweisung erteilt. C zahlt an B aus. Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 24

  25. (4) Problemfälle • Mängel der Anweisung • Ausnahmsweise: Direktkondiktion C von B • Grund: Es liegt überhaupt keine Anweisung vor. Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 25

  26. Zusammenfassung • Anweisung: Begriff und Funktion • Unterscheidung von Deckungs- und Valutaverhältnis (Rückabwicklung „über das Dreieck“) • Wirkungen der Anweisung vor und nach Annahme ohne Vorbehalt, Art. 468 Abs. 1 OR • Widerrufsmöglichkeit und Grenzen, Art. 470 OR Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 26

More Related