230 likes | 862 Views
Pneumologie. Winterschool 2010. Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV) . Rudolf M. Huber. Universität München. Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV). Respiratorische Komplikation der rezidivierenden Infektionen und des bronchopulmonalen Umbaus
E N D
Pneumologie Winterschool 2010 Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV) Rudolf M. Huber Universität München
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV) Respiratorische Komplikation der rezidivierenden Infektionen und des bronchopulmonalen Umbaus sind die respiratorische Partial- und Globalinsuffizienz und die respiratorische Erschöpfung Sonderform akute Verschlechterung Huber
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV) Meines Erachtens können die aktualisierten und aktuellen Leitlinien der DGP als Grundlage zur Anwendung auch in der Mukoviszidose-Erkrankung genommen werden. Huber
Sauerstofftherapie (LTOT) Leitlinien zur Sauerstofftherapie Deutsche Ges. f. Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Pneumologie 62 (2008): 748 - 756 Huber
Sauerstofftherapie (LTOT) Pneumologie 62 (2008): 748 - 756 Huber Sauerstofftherapie >= 16 h pro Tag Sauerstofftherapie unter Belastung Ziel: Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität sowie eine Reduktion von Morbidität und Mortalität Bei Versagen der Atempumpe ist die nicht-invasive Beatmung indiziert.
Sauerstofftherapie (LTOT) Pneumologie 62 (2008): 748 - 756 Huber
Sauerstofftherapie (LTOT) Pneumologie 62 (2008): 748 - 756 Huber
Sauerstofftherapie (LTOT) - Mukoviszidose Pneumologie 62 (2008): 748 - 756 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) S2 – Leitlinie Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. 17.12.2009 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) Schönhofer, B., Kuhlen, R., Neumann, P., Westhoff, M., Berndt, C. und Sitter, H. S3-Leitlinie Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz Hrsg: Deutsche Ges. f. Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Pneumologie 62 (2008): S. 449-79 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) DGP 17.12.2009 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) Pneumologie 62 (2008): S. 449-79 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) – Erfolgskriterien Pneumologie 62 (2008): S. 449-79 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) – akute respiratorische Insuffizienz Pneumologie 62 (2008): S. 449-79 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) – akute respiratorische Insuffizienz Pneumologie 62 (2008): S. 449-79 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) bei Mukoviszidose – akute respiratorische Insuffizienz Pneumologie 62 (2008): S. 449-79 Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) DGP 17.12.2009 Die Symptome einer chronischen ventilatorischen Insuffizienz sind vielfältig, aber unspezifisch: Zunächst stehen die Symptome der zugrunde liegenden Erkrankung im Vordergrund. Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) DGP 17.12.2009 Darüber hinaus können folgende Symptome und klinische Zeichen auftreten: Dyspnoe/Tachypnoe (bei Belastung und/ oder in Ruhe), morgendliche Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, psychische Veränderungen, Schlafstörungen, Polyglobulie, Tachykardie, Ödeme, Cor pulmonale Huber
Nichtinvasive Beatmung (NIV) – Mukoviszidose DGP 17.12.2009 Huber Neben den bereits für COPD genannten Aspekten der direkten Therapie der insuffizienten Atempumpe, der Verbesserung des Gasaustausches, der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Verbesserung der Lebensqualität kann NIV in Kombination mit Physiotherapie das Abhusten des zähen Atemwegssekrets erleichtern [Holland et al, 2003].
Nichtinvasive Beatmung (NIV) – Mukoviszidose DGP 17.12.2009 Huber Mindestens einjährige NIV scheint die Lungenfunktion bei Kindern mit weit fortgeschrittenem Krankheitsstadium zu stabilisieren [Fauroux et al, 2008a]. Eine Tendenz zum verbesserten Gasaustausch im Schlaf wurde gezeigt [Young et al, 2008].
Nichtinvasive Beatmung (NIV) – Mukoviszidose DGP 17.12.2009 Huber Positive Auswirkungen von langfristiger NIV auf die Exazerbationsfrequenz, den Verlauf der Erkrankung, die Schlafqualität und die krankheitsbezogene Lebensqualität wurden mehrfach postuliert, müssen aber noch in größeren Studien mit suffizienten Qualitätskriterien verifiziert werden [Moran et al, 2007].
Adjuvante Therapie des NSCLC Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Huber