110 likes | 270 Views
Die italienische Nationalstaatsbildung (Risorgimento). 1859/1860. Präsentation erstellt von Oberstufenschülern des Gymnasiums Schrobenhausen Quelle: www.gymsob.de/.../ Die_ italienische _ Einigung _-_fertige_Prsentation.ppt. Pentarchie: Interventionismus Heilige Allianz
E N D
Die italienische Nationalstaatsbildung(Risorgimento) 1859/1860 Präsentation erstellt von Oberstufenschülern des Gymnasiums Schrobenhausen Quelle: www.gymsob.de/.../Die_italienische_Einigung_-_fertige_Prsentation.ppt
Pentarchie: Interventionismus Heilige Allianz nationale Einigung unmöglich Machtpolitik (Krimkrieg) und Selbst-bestimmungsrecht der Völker Chancen für nationale Einigungsprozesse Voraussetzungen: Politik in Europa 1850-1870
Kgr. Beider Sizilien umfasste ganz Unteritalien größter italienischer Teilstaat; Hauptstadt Neapel; Bourbonisches Kgr. Kgr. Piemont-Sardinien umfasst ab 1720 Piemont, Nizza und Savoyen; Hauptstadt Turin; beteiligte sich am Krim-Krieg; Ursprung der Einigungsbewegung Kgr. Lombardei-Venezien von Österreich beherrscht gegen Einigungsbestrebungen Grhzm. Toscana, Hzm. Parma, Hzm. Modena, Hzm. Lucca Herzogtümer werden von Habsburgern beherrscht gegen Einigungsbestrebungen Kirchenstaat Die italienischen Gebiete vor der Einigung
Der italienische Krieg 1859 • Ab 1850: Erneuerungsversuche zweier Richtung um Erneuerung eines Nationalstaates:Mazzini Wunsch nach ital. RepublikCavour konstitut. Monarchie Piemont als Modell für einheitl. Italien • Erfolglose Versuche zwischen 1853 und 1857 • 1859: Cavour gelingt es, Österreich zum Eingreifen in Norditalien zu bringen • Folge: Piemont + Frankreich gegen Österreich = italienischer Krieg • Im Falle einer österreichischen Niederlage -> Lombardei + Venetien an Piemont ( Savoyen + Nizza an Frankreich) • Frieden von Zürich zwischen Fr. und Österreich, Venetien blieb bei Österreich, Lombardei an Fr. -> it. Einigung geriet ins Stoppen
Die Rolle Cavours • 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 • Oberleutnant in der sardischen Armee • radikale liberale Gedanken bringen ihn dazu die Armee zu verlassen. -->quittiert 1831 den Dienst • studiert Politik und Landwirtschaft • Erlebnisse während der Julirevolution in Frankreich 1830 verstärkten seine liberalen Ansichten. • Die erfolgreich eingesetzte konstitutionelle Monarchie, mit Ludwig Philipp als König, überzeugte ihn von der Effizienz einer solchen Staatsform • strebte Einigung Italiens an. • Er modernisierte Italien sowohl politisch als auch technologisch. • 1847 gründet Cavour eine Zeitung (Il Risorgimento/„Die Wiederauferstehung“) zur Unterstützung des Liberalismus, des Konstitutionalismus und der Einheit Italien. [→ wird mächtige Gestalt der sardischen Politik] • Ministerpräsident des Königreiches v. Piemont-Sardinien und Repräsentant der Oberschicht
Die Rolle Cavours • Durch die piemontesische Beteiligung am Krimkrieg von 1855 → Wohlwollen→ nationale Frage Italiens auf dem Pariser Friedenskongress erstmals auf internationaler Ebene erörtert. • Cavour trieb die Internationalisierung und Diplomatisierung der italienischen Frage 1858 durch das mit Frankreich geschlossene antiösterreichische Geheimabkommen mit Napoleon III. von Plombières weiter voran. • 1859 sardinisch-piemontischer „Nationalkrieg“ gegen Österreich mit Frankreich auf italienischer Seite. Zwei österreichische Niederlagen → Frankreich schließt überraschend mit Österreich Frieden → zwingt Cavour 1859 vorübergehend zum Rücktritt • 1860 tritt er erneut an die Spitze der Regierung (→ führt Integration vieler Territorien in den künftigen Nationalstaat mit Frankreich durch.) • Cavour lässt anlässlich des „Zug der Tausend“ die Marken und Umbrien besetzen, um pol. Handlungsspielraum zurückzugeweinnen (→ sichert nationale Revolution diplomatisch nach außen ab)
Garibaldis „Zug der 1000“ • 11.5.1860 setzt Garibaldi mit 1067 Mann (Rothemden) von Genua nach Sizilien über und befreit die Insel von den Bourbonen. • Anschließend zieht er weiter durch Süditalien über Kalabrien nach Neapel, wo er die letzte Festung befreit. 1861 wird der ital. Staat gegründet.
Viktor Emanuel II. * 14. März 1820 in Turin, + 1878 in Rom • 1849-1861 König von Piemont Sardinien • 1861-78 König von Italien • Vater Karl Albert führte bereits in Piemont-Sardinien konstitutionelle Monarchie ein Fortführung der Politik des Vaters Klares Ziel: Einigung und Unabhängigkeit Italiens Anerkennung als König Heirat mit Erzherzogin Adelheid von Österreich
Viktor Emanuel II. • Volk nennt ihn schon früher „König“ • „Viva Verdi“: großer Hoffnungsträger • Organisation der Armee, Förderung des Handels, Regelung der Finanzen • Mit dem Krimkrieg „Vorarbeit“ der Einigung • Viele Erben hohe polit. Posistionen in Europa
Vollendung der Einigung nach 1861 • März 1861: Vereinigung des Südens mit dem Norden Königreich Italien unter Viktor Emanuel II. • 1864: Verlegung des Regierungssitzes von Turin nach Florenz • Okt. 1866: Frieden von Wien Venetien an Italien • Sept. 1870: Besetzung des Kirchenstaates • 1871: - im Zuge der deutschen Reichsgründung wird der Kirchenstaat offiziell Italien zugesprochen- Rom wird Hauptstadt Italiens