1 / 20

19. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Bruckmühle, Pregarten, 8./9. September 2010

Entwurf zum ÖWAV-Merkblatt „Bereitschaftsdienste“ auf kommunalen Abwasseranlagen (Kanalisations- und Kläranlagen) Andreas Unterweger, Gewässerschutz Land Salzburg. 19. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Bruckmühle, Pregarten, 8./9. September 2010. Themenüberblick.

olinda
Download Presentation

19. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Bruckmühle, Pregarten, 8./9. September 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwurf zum ÖWAV-Merkblatt „Bereitschaftsdienste“ auf kommunalen Abwasseranlagen (Kanalisations- und Kläranlagen)Andreas Unterweger, Gewässerschutz Land Salzburg 19. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Bruckmühle, Pregarten, 8./9. September 2010

  2. Themenüberblick • Präambulanz • Allgemeines • Warum Bereitschaft? • Rechtliche Grundlagen • Fachliche Qualifikationen • Was muss sofort getan werden, was kann warten? • Persönliche Sicherheit im Bereitschaftsdienst • Organisation - Diensteinteilung

  3. Vorab • Dies ist ein ENTWURF für das Merkblatt, der heute und in der Folge diskutiert werden soll/muss • Rückmeldungen sind SEHR erwünscht und sollten bis 15. Oktobereinlangen bei • Herrn Mag. Franz Lehner ,ÖWAV, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wienlehner@oewav.at

  4. Vorab - Beweggründe Ich weiß, was ich letzten Sommer getan habe… Nachfragen ergaben große Unterschiede und ebenso große Unsicherheiten in Bezug auf die Umsetzung von Bereitschaftsdiensten auf Abwasseranlagen

  5. Vorab • Im Vorfeld wurde beschlossen, konkrete Aussagen zu den Themen • Entgeltzahlungen • detaillierte gesetzliche Bestimmungen • nicht in das Merkblatt aufzunehmen. • Entgeltzahlungen: Es gibt keine allgemein gültigen detaillierten Vorgaben, letztlich ist es eine vertragliche Vereinbarung, die nur generell geregelt ist. • Gesetzliche Bestimmungen: Insbesondere Dienstverhältnisse im öffentlichen Dienst bzw. an diesen angelehnte Regelungen basieren auf unterschiedlichen (aber sehr ähnlichen) Gemeindebediensteten-Gesetzen der einzelnen Länder.

  6. Vorab zum letzten Alles beginnt mit der großen Sprachverwirrung. Erreichbarkeitsdienst Bereitschaftsdienst Rufbereitschaft Dienststellenbereitschaft

  7. Allgemeines • Das Merkblatt beschäftigt sich vor allem mit der Rufbereitschaft (Erreichbarkeitsdienst) • Die Rufbereitschaft ist in der Regel in Form einer SMS-Alarmierung über das PLS mit näherer Bezeichnung der Störung installiert

  8. Warum Bereitschaft? • Hochtechnische Anlagen mit hohem Investitionswert • Hochqualifiziertes Personal erforderlich • Aufgaben der Rufbereitschaft: • Gewässerverunreinigungen verhindern bzw. abstellen/reduzieren • Beeinträchtigung der Reinigungsleistung hintanhalten, die durch den längeren Ausfall von Anlagenteilen verursacht werden können • Schäden/Folgeschäden an Bau-, Maschinen- und Elektronikteilen schnell erkennen und ihre Auswirkungen minimieren

  9. Warum Bereitschaft? • Derartige Schäden verursachen direkte und indirekte Wiederherstellungs- Reparaturkosten • Können aber auch zu Gewässerverunreinigungen führen •  Schadenersatzforderungen der Fischerei und anderer Nutzer •  verwaltungs- und (umwelt)strafrechtliche Folgen

  10. Warum Bereitschaft? • Dient der Erfüllung wasserrechtlicher Verpflichtungen (Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes der Anlagen) • Vorsorge zur Vermeidung bzw. Beschränkung der Auswirkungen nicht vorhersehbarer Ereignisse • Erhöhung der Betriebssicherheit • Beitrag zum Umweltschutz

  11. Rechtliche Grundlagen • Rufbereitschaft • Aufenthalt außerhalb der Dienststelle • Telephonisch erreichbar • Innerhalb einer vertretbaren Zeitspanne auf die Anlage gelangen • Dienststellenbereitschaft • Auf der Dienststelle • Betrifft vor allem sehr große Anlagen • Anlassbezogen

  12. Rechtliche Grundlagen • Arbeitszeitgesetz (AZG, BGBl. 461/1969 idgF) • Arbeitsruhegesetz (ARG, BGBl. 144/1983, 1983 idgF) • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG, BGBl. 450/1994 idgF) • Diverse Verordnungen dazu • Gemeindebedienstetengesetze und deren Verordnungen und Erlässe der einzelnen Länder • Kollektivverträge • Betriebsvereinbarungen

  13. Rechtliche Grundlagen • In den rechtlichen Vorgaben wird geregelt: • Maximaler Umfang von Bereitschaftsdiensten • Ruhezeiten täglich, Wochenendruhezeiten • Grundsätzliche Regelungen zum Entgelt •  welche Regelung auch immer zutrifft, es werden mindestens 3 Bedienstete benötigt, um einen ordnungsgemäßen kontinuierlichen Bereitschaftsdienst installieren zu können

  14. Fachliche Qualifikation • Alarmmeldungen sind so detailliert, dass (nur) eine entsprechend qualifizierte Fachkraft beurteilen kann, ob die Anwesenheit auf der Anlage erforderlich ist • Problemgerechtes Handeln auf der Anlage erfordert, dass • Nur entsprechend ausgebildetes Personal herangezogen wird, das • vertraut ist mit den Anlagen • vorangehend entsprechend eingeschult wird. • Vor allem wenn mehrere Anlagen die Rufbereitschaft gemeinsam organisieren

  15. Fachliche Qualifikation • Hinweis: ÖWAV-Merkblatt „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“ Ein gut durchdachter und regelmäßig aktualisierter Alarmplan bringt im Ernstfall wertvollen Zeitgewinn!

  16. Was sofort – was kann warten? • Sofort: • Schäden fürs Gewässer • Schäden für Dritte • Wenn Folgeschäden zu befürchten sind (auch an Anlagenteilen) • Später: • Keine akuten Schäden für Gewässer, Dritte und/oder Anlagenteile

  17. Organisation - Diensteinteilung • Dienstpläne im Einvernehmen mit allen Betroffenen längerfristig erstellen und bekanntmachen • Überlegungen für Zusammenarbeit bei der Bereitschaft vor allem bei kleineren Anlagen anstellen

  18. Organisation - Diensteinteilung • Dienstanweisung • Art der Alarmierung • Erforderliche Reaktion darauf • Bekanntgabe der telephonischen Erreichbarkeit • Zeitspanne zwischen Alarmierung und Eintreffen auf der Anlage • Wo ist die persönliche Schutzausrüstung? • Dienstfahrzeug? • Welche Tätigkeiten darf der Bereitschaftsdienst allein durchführen? • Vorgangsweise bei Gewässerverunreinigungen (s. Alarmplan) • Dokumentation der Bereitschaftsdiensteinsätze

  19. Hintnach • Dies ist ein ENTWURF für das Merkblatt, der heute und in der Folge diskutiert werden soll/muss • Rückmeldungen sind SEHR erwünscht und sollten bis 15. Oktobereinlangen bei • Herrn Mag. Franz Lehner, ÖWAV, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wienlehner@oewav.at

  20. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related