1 / 28

Aufbau der Apostelgeschichte

Wichtige Besonderheiten im Aufbau der Apg. Die Himmelfahrt bei LukasDas Programmwort Apg 1,8Die drei MissionsreisenProselyten und Gottesf

olive
Download Presentation

Aufbau der Apostelgeschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Aufbau der Apostelgeschichte

    2. Wichtige Besonderheiten im Aufbau der Apg Die Himmelfahrt bei Lukas Das Programmwort Apg 1,8 Die drei Missionsreisen Proselyten und Gottesfürchtige Die sogenannten „Hellenisten“ und die Wahl der „7 Armenpfleger“ Die Gemeinde in Antiochia Felix, Festus und Agrippa I-II

    3. Programm in 1,8: „Ihr werdet die Kraft des heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde.“ Jede dieser geographischen Stationen wird in der folgenden Darstellung abgehakt: Das Zeugnis in Jerusalem entfaltet Lk in Kap 1-5, nach Samarien gelangt das Evangelium in Kap 8, die Verkündigung in Judäa geschieht durch Petrus in Kap 9-10 (dort wird in 10 gleichzeitig zur Heidenmission übergeleitet) und durch Paulus gelangt das Evangelium schließlich an das Ende der Welt – nach Rom (Kap 28). Damit ist die Verheißung an die Jünger an ihr Ziel gekommen. Die treibende Kraft des Wirkens der Jünger ist in der Apg der Heilige Geist (der Geist spielte ja auch im Lk eine wichtige Rolle). An Pfingsten wird er auf die in Jerusalem versammelte Urgemeinde ausgegossen (Juden, Kap2), Kap 8 berichtet die Ausgießung des Geistes auf die Samaritaner und in Kap 10 fällt der Geist schließlich auch auf die Heiden – die Apg berichtet also sozusagen ein dreifaches Pfingsten, das das universale, weltumspannende Wirken des Heiligen Geistes illustriert. Programm in 1,8: „Ihr werdet die Kraft des heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde.“ Jede dieser geographischen Stationen wird in der folgenden Darstellung abgehakt: Das Zeugnis in Jerusalem entfaltet Lk in Kap 1-5, nach Samarien gelangt das Evangelium in Kap 8, die Verkündigung in Judäa geschieht durch Petrus in Kap 9-10 (dort wird in 10 gleichzeitig zur Heidenmission übergeleitet) und durch Paulus gelangt das Evangelium schließlich an das Ende der Welt – nach Rom (Kap 28). Damit ist die Verheißung an die Jünger an ihr Ziel gekommen. Die treibende Kraft des Wirkens der Jünger ist in der Apg der Heilige Geist (der Geist spielte ja auch im Lk eine wichtige Rolle). An Pfingsten wird er auf die in Jerusalem versammelte Urgemeinde ausgegossen (Juden, Kap2), Kap 8 berichtet die Ausgießung des Geistes auf die Samaritaner und in Kap 10 fällt der Geist schließlich auch auf die Heiden – die Apg berichtet also sozusagen ein dreifaches Pfingsten, das das universale, weltumspannende Wirken des Heiligen Geistes illustriert.

    5. Pfingstwunder (2,1-13): Gabe des Geistes nach 1,8; Zungenrede: Jeder hört die Apostel in seiner eigenen Sprache – das Evangelium überwindet sprachliche und kulturelle Grenzen Pfingstpredigt: Die Pfingstpredigt des Petrus richtet sich wie die Reden in 3,12-26; 4,8-12 und 13,16-41 an die Juden und hat mit diesen gemeinsame Elemente: Den Hinweis auf die Schuld der Juden am Tod Christi, Gottes Heilshandeln an diesem, Aufruf zu Buße und Umkehr, Schriftbeweis. Das Pfingstgeschehen wird eschatologisch als Erfüllung von Joel 3 gedeutet: Ausgießung des Geistes in den letzten Tagen Wachstum und Einmütigkeit der Gemeinde: Nachwahl des Matthias; Kriterium eines Apostels Summar 2,42-47 lesen Tempel: 2,46 (Summarium); 3,1-8 (Heilung an der Tempelpforte); 5,12-16 (Heilungen im Tempel); 17-42 (Lehre im Tempel gemeinsames Gebet: 4,23-37 Gütergemeinschaft: 4,32-5,11 (Joseph Barnabas; Hananias und Saphira) Wirkung nach außen: Heilungen und Predigt im Namen Jesu Heilung des Gelähmten an der Tempelpforte mit anschließender Predigt des Petrus Heilungen im Tempel (5,12-16); Predigt im Tempel Konflikte mit dem Judentum: Petrus vor dem Hohen Rat (4,1-22): Predigtverbot Alle Apostel vor dem Synhedrium (5,17-42); Rat des Gamaliel (Theudas; Judas der Galiläer); Predigtverbot Die Hellenisten um Stephanus Murren in der Gemeinde (6,1): die Witwen der griechischen Juden werden bei der Armenfürsorge übersehen; (Erläuterung der vorausgesetzten Gemeindesituation); Einsetzung der 7 Diakone; Apostel sollen Zeit zur Lehre und zum Gebet haben; Stephanus gerät in Konflikt mit hellen. Synagoge; falsche Zeugen; Vorwürfe: Lästerung gegen Mose und Gott, Tempel und Gesetz Rede des Stephanus Steinigung (Saulus) Vertreibung der Hellenisten aus Jerusalem nach Judäa und Samarien – Beginn der Mission außerhalb Jerusalems Pfingstwunder (2,1-13): Gabe des Geistes nach 1,8; Zungenrede: Jeder hört die Apostel in seiner eigenen Sprache – das Evangelium überwindet sprachliche und kulturelle Grenzen Pfingstpredigt: Die Pfingstpredigt des Petrus richtet sich wie die Reden in 3,12-26; 4,8-12 und 13,16-41 an die Juden und hat mit diesen gemeinsame Elemente: Den Hinweis auf die Schuld der Juden am Tod Christi, Gottes Heilshandeln an diesem, Aufruf zu Buße und Umkehr, Schriftbeweis. Das Pfingstgeschehen wird eschatologisch als Erfüllung von Joel 3 gedeutet: Ausgießung des Geistes in den letzten Tagen Wachstum und Einmütigkeit der Gemeinde: Nachwahl des Matthias; Kriterium eines Apostels Summar 2,42-47 lesen Tempel: 2,46 (Summarium); 3,1-8 (Heilung an der Tempelpforte); 5,12-16 (Heilungen im Tempel); 17-42 (Lehre im Tempel gemeinsames Gebet: 4,23-37 Gütergemeinschaft: 4,32-5,11 (Joseph Barnabas; Hananias und Saphira) Wirkung nach außen: Heilungen und Predigt im Namen Jesu Heilung des Gelähmten an der Tempelpforte mit anschließender Predigt des Petrus Heilungen im Tempel (5,12-16); Predigt im Tempel Konflikte mit dem Judentum: Petrus vor dem Hohen Rat (4,1-22): Predigtverbot Alle Apostel vor dem Synhedrium (5,17-42); Rat des Gamaliel (Theudas; Judas der Galiläer); Predigtverbot Die Hellenisten um Stephanus Murren in der Gemeinde (6,1): die Witwen der griechischen Juden werden bei der Armenfürsorge übersehen; (Erläuterung der vorausgesetzten Gemeindesituation); Einsetzung der 7 Diakone; Apostel sollen Zeit zur Lehre und zum Gebet haben; Stephanus gerät in Konflikt mit hellen. Synagoge; falsche Zeugen; Vorwürfe: Lästerung gegen Mose und Gott, Tempel und Gesetz Rede des Stephanus Steinigung (Saulus) Vertreibung der Hellenisten aus Jerusalem nach Judäa und Samarien – Beginn der Mission außerhalb Jerusalems

    6. 6-7: Die Hellenisten in Jerusalem

    7. Petrusgeschichten

    8. Philippus-Geschichten: Philippus gelangt aufgrund der Vertreibung nach Samaria; Predigt und Zeichen; viele wurden gläubig und werden getauft; auch Simon, der Magier; Apostel kommen aus Jerusalem zur Geistverleihung durch Handauflegung; Simon Magus wird verdammt, wie er die Gabe der Geistverleihung kaufen möchte Gottesfürchtiger Kämmerer auf der Straße nach Gaza; Jes 53,7f: Leiden des Gottesknechtes Begründung der Heidenmission durch Petrus Tier-Vision (Aufhebung von rein und unrein) Kornelius-Erzählung Geist fällt auf Anwesende Taufe Die Gemeinde in Antiochia Mission unter Griechen; Erstmals „Christen“ Barnabas kommt zur Kontrolle Philippus-Geschichten: Philippus gelangt aufgrund der Vertreibung nach Samaria; Predigt und Zeichen; viele wurden gläubig und werden getauft; auch Simon, der Magier; Apostel kommen aus Jerusalem zur Geistverleihung durch Handauflegung; Simon Magus wird verdammt, wie er die Gabe der Geistverleihung kaufen möchte Gottesfürchtiger Kämmerer auf der Straße nach Gaza; Jes 53,7f: Leiden des Gottesknechtes Begründung der Heidenmission durch Petrus Tier-Vision (Aufhebung von rein und unrein) Kornelius-Erzählung Geist fällt auf Anwesende Taufe Die Gemeinde in Antiochia Mission unter Griechen; Erstmals „Christen“ Barnabas kommt zur Kontrolle

    9. 1. Missionsreise Apg 13f

    10. 2.Missionsreise 16-18

    11. 3.Missionsreise 18-21

    12. 21-26 Paulus auf dem Weg zum Märtyrer

    13. Romreise Apg 27f

    19. Petrusgeschichten

    21. Vom Apostelkonzil bis Mazedonien Das Jerusalemer Apostelkonzil (Quellen: Gal 2,1-10; Apg 15,1-33): Auslöser: Offenbarung (Gal 2,2); Streit mit Jerusalemer Judenchristen in Antiochia (Apg 15,1f) Gal: Titus als Begleiter (unbeschnitten!); Apg: Barnabas und einige andere Brüder Thema: gesetzesfreie Heidenmission; Notwendigkeit von Beschneidung Gal: keine Auflagen an Paulus außer Kollektensammlung; Apg: Aposteldekret: Enthaltung von Unzucht, Blut Ersticktem und Götzenopferfleisch nach Lev 17f. (Jakobusrede) Aufteilung der Mission: Paulus außerhalb; die Apostel innerhalb Palästinas Rückkehr nach Antiochia und Überbringung der Ergebnisse an die dortige Gemeinde Der antiochenische Zwischenfall (Quelle: Gal 2,11-14): Petrus kommt nach einiger Zeit nach Antiochia und hat dort selbstverständlich Gemeinschaft mit Heidenchristen; kurze Zeit später kommen „die des Jakobus“ aus Jerusalem und fordern die Separation von Heidenchristen und Judenchristen; Petrus lässt sich beeindrucken und kündigt den Heidenchristen die Tischgemeinschaft; Selbst Barnabas wird zu diesem Schritt verführt. Paulus stellt Petrus auf einer Gemeindeversammlung zur Rede; Rede des Paulus in Gal 2,15-20 Nach Apg 15,36-39 trennen sich Paulus von Barnabas wegen der Beteiligung von Johannes Markus an der Mission; denkbar ist auch Trennung wegen Streitigkeiten um Zwischenfall; Paulus nimmt Silas/Silvanus mit, besucht die Gemeinden Kilikiens, wo er Timotheus (Sohn einer Jüdin und eines Griechen) als Begleiter rekrutiert; Beschneidung des Timotheus nach Apg 15,3 (wegen der Juden) wäre konträr zur paulinischen Position (vgl. Apostelkonvent; Gal; Phil) Aufbruch nach Galatien (Landschafts- und Provinzhypothese erklären); Gründung der dortigen Gemeinden (Brief an die Galater); von dort nach Troas; Übersetzen nach Mazedonien und Gründung der Gemeinden in Philippi (Apg 16: Taufe der Lydia; Frau mit Wahrsagegeist; Paulus und Silas im Gefängnis) und Thessalonich (17,1-9: Predigt und Verfolgung); weiter nach Beröa.Das Jerusalemer Apostelkonzil (Quellen: Gal 2,1-10; Apg 15,1-33): Auslöser: Offenbarung (Gal 2,2); Streit mit Jerusalemer Judenchristen in Antiochia (Apg 15,1f) Gal: Titus als Begleiter (unbeschnitten!); Apg: Barnabas und einige andere Brüder Thema: gesetzesfreie Heidenmission; Notwendigkeit von Beschneidung Gal: keine Auflagen an Paulus außer Kollektensammlung; Apg: Aposteldekret: Enthaltung von Unzucht, Blut Ersticktem und Götzenopferfleisch nach Lev 17f. (Jakobusrede) Aufteilung der Mission: Paulus außerhalb; die Apostel innerhalb Palästinas Rückkehr nach Antiochia und Überbringung der Ergebnisse an die dortige Gemeinde Der antiochenische Zwischenfall (Quelle: Gal 2,11-14): Petrus kommt nach einiger Zeit nach Antiochia und hat dort selbstverständlich Gemeinschaft mit Heidenchristen; kurze Zeit später kommen „die des Jakobus“ aus Jerusalem und fordern die Separation von Heidenchristen und Judenchristen; Petrus lässt sich beeindrucken und kündigt den Heidenchristen die Tischgemeinschaft; Selbst Barnabas wird zu diesem Schritt verführt. Paulus stellt Petrus auf einer Gemeindeversammlung zur Rede; Rede des Paulus in Gal 2,15-20 Nach Apg 15,36-39 trennen sich Paulus von Barnabas wegen der Beteiligung von Johannes Markus an der Mission; denkbar ist auch Trennung wegen Streitigkeiten um Zwischenfall; Paulus nimmt Silas/Silvanus mit, besucht die Gemeinden Kilikiens, wo er Timotheus (Sohn einer Jüdin und eines Griechen) als Begleiter rekrutiert; Beschneidung des Timotheus nach Apg 15,3 (wegen der Juden) wäre konträr zur paulinischen Position (vgl. Apostelkonvent; Gal; Phil) Aufbruch nach Galatien (Landschafts- und Provinzhypothese erklären); Gründung der dortigen Gemeinden (Brief an die Galater); von dort nach Troas; Übersetzen nach Mazedonien und Gründung der Gemeinden in Philippi (Apg 16: Taufe der Lydia; Frau mit Wahrsagegeist; Paulus und Silas im Gefängnis) und Thessalonich (17,1-9: Predigt und Verfolgung); weiter nach Beröa.

    22. Das Apostelkonzil in Jerusalem

    23. Das Aposteldekret Vier Forderungen an Heidenchristen: Enthaltung von Opferfleisch – kein Götzenopferfleisch Enthaltung von Unzucht (Verwandtenehen, Prostitution) Enthaltung von Ersticktem (= nicht ge- schächtetes Fleisch, das also nicht nach jüdischem Ritus geschlachtet wurde) Enthaltung von Blutgenuss

    29. Exkurs Apostelkonzil: Apg 15,1-29 u. Gal 2,1-10 Fragen: Aus welchem Grund/ Anlass zieht Paulus nach Jerusalem? Wer nimmt auf welcher Seite teil? Person des Titus? Wer redet? Was sagt derjenige (speziell: Petrus und Paulus) zum Thema Juden- und Heidenmission? Welche Auflagen/ Absprachen gibt es? Werden die „Missionsgebiete“ aufgeteilt? Wenn ja, wie? Wer ist der Initiator der Heiden- mission? Fassen Sie das Ergebnis des Apostelkonzils in einem Satz zusammen!

More Related