1 / 12

Die Erarbeitungsphase im Geschichtsunterricht

Die Erarbeitungsphase im Geschichtsunterricht. Gliederung 1. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit 2. Textarbeit 3. Formulierung der Aufgabenstellung Der Vortrag umfasst fachdidaktische und methodische Aspekte der Thematik. Allgemeindidaktische Bereiche bleiben weitgehend außen vor.

ouida
Download Presentation

Die Erarbeitungsphase im Geschichtsunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Erarbeitungsphase im Geschichtsunterricht Gliederung 1. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit 2. Textarbeit 3. Formulierung der Aufgabenstellung Der Vortrag umfasst fachdidaktische und methodische Aspekte der Thematik. Allgemeindidaktische Bereiche bleiben weitgehend außen vor.

  2. Einzel-, Partner- und GruppenarbeitDefinitionen • Sozialformen sind die verschiedenen Institutionalisierungen der Interaktions- und Kommunikationsprozesse, die sich nach Gruppengröße, Dauer der Institutionalisierung, Merkmalen der Gruppenmitglieder usw. unterscheiden. (Pandel) • Einzelarbeitim GU fordert die individuelle, sachbezogene und planvolle Auseinandersetzung einer Person mit einer Thematik. (Gieß) • In der Partnerarbeit (Gruppenarbeit) arbeiten zwei (drei bis fünf) SuS für eine begrenzte Zeit sachbezogen, planvoll und kooperativ zusammen. (vgl. Adamski)

  3. Einzel-, Partner- und GruppenarbeitGrundlagen • Alle drei Sozialformen finden im Geschichtsunterricht meist in der Erarbeitungsphase statt. • Die gewählte Sozialform bildet Mittelteil und Verbindung zwischen Einstieg und Sicherung • Ist in der Regel verantwortlich für das Erreichen des Stundenziels • Dauert zwischen 20 und 30 Minuten • Wird mit einer Aufgabenstellung eingeleitet, die vier Dinge klärt: • Was sollen die SuS machen? • Wie sollen sie es machen? • Wie lange haben sie dafür Zeit? • Wie soll das Ergebnis aussehen?

  4. Einzel-, Partner- und GruppenarbeitGrundlagen • Einzelarbeit … • kann erfolgen durch Stillarbeit, Freiarbeit, Planarbeit, … • erfordert besonders gründliche Vorbereitung • dient der individuellen Unterstützung • dient der individuellen Aneignung von Wissen • Partner- und Gruppenarbeit… • bilden kooperative Lernformen Neben dem Wissenserwerb spielt die demokratische Kooperation eine wichtige Rolle. • haben in der Regel ein sichtbares Ergebnis zum Ziel • laufen im Unterricht themengleich oder themendifferenziert ab (mögliche Form der Differenzierung) • Können als Variante auch nach dem „think-pair-share“ Prinzip ablaufen

  5. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Aufgabe • Wählen Sie eine Sozialform aus und notieren Sie Vor- und Nachteile für den Unterricht. • Wählen Sie aus der UE „Nationalsozialismus“ Materialien aus, die Sie zur Bearbeitung in der Sozialform während einer Erarbeitungsphase anbieten würden. Würden Sie Änderungen vornehmen? Begründen Sie. 3. Stellen Sie Ihre Ergebnisse der Gruppe vor.

  6. Textarbeit • Ist unverzichtbar für den Erwerb eines reflektierten Geschichtsbewusstseins / Narrativer Kompetenz • Strukturierte Einführung • „Übung macht den Meister“ • Den Text vorbereiten: • Strukturierung mit Überschriften, Absätzen, Zeilenangaben, verschiedenen Schriftarten und Größen • Text mit notwendigen Zusatzinformationen versehen • Textarbeit üben mit Abschriften, Kopien und selbst verfassten Texten • Verwendung von Fußnoten zur Worterklärung und Bereitstellung eines Duden / Lexikon • Differenzierung über Positionierung der Fragen / Aufgabenstellungen • Schriftgrößen: Calibri 11, TNR 12, Zeilenabstand 1,5

  7. Textarbeit • Die Klasse in Textarbeit unterrichten: • SuS bringen zwei verschieden farbige Textmarker mit in den Unterricht • Einführung: Gemeinsames Unterstreichen von Schlüsselwörtern zunächst in EA Vergleich im Klassenverband • Vorgehen im Alltag: EA: Unterstreichen von Schlüsselwörtern im Text zur Beantwortung der Fragestellungen PA: Vergleich und Beantwortung der Fragen in ganzen Sätzen im Heft / auf Plakat Vorstellung im Klassenverband (think-pair-share) • Sichern Sie Ergebnisse mündlich in Form von Diskussionen / Zusammenfassungen und schriftlich in Form von Hefteinträgen (Hefteintrag kann HS bilden). • Achten Sie auf die Reihenfolge Sachanalyse – Sachurteil - Werturteil

  8. Textarbeit Aufgabe Gestalten Sie auf Ihrem Rechner Arbeitsblätter zu folgenden Unterrichtssituationen: • Sie führen die Textarbeit in der Klasse neu ein und wollen, dass die SuS im Text Schlüsselwörter unterstreichen und anschließend in ganzen Sätzen in ihr Heft schreiben. • In Einzelarbeit sollen die SuS auf der Analyseebene den Text kennen. • Die SuS sollen im Sinne des Think-Pair-Share arbeiten • Der Text soll verwendet werden, um nicht nur die Analyseebene, sondern auch eine Urteilsebene anzusprechen.

  9. AufgabenstellungGrundlagen • Definition: Die Aufgabenstellung beschreibt konkret, ziel- und inhaltsbezogen, welche Aufgabe(n) die SuS im Unterricht lösen sollen. (in Anlehnung an Hilbert Meyer) • Sie ist im GU nicht zwangsläufig identisch mit der Problemstellung oder Stundenfrage. Diese ist in der Regel ausschließlich inhaltsbezogen. • Sie ist Bindeglied zwischen Einstieg, Erarbeitung und Sicherung und entscheidet über den erfolgreichen Stundenverlauf. • Klärt vier Dinge: • Was sollen die SuS tun? • Wie sollen sie es tun? • Wie lange haben sie dafür Zeit? • Wie soll das Ergebnis aussehen? • Die Aufgabenstellung folgt im Stundenverlauf auf die Benennung des Stundenthemas, die Problematisierung / Stundenfrage bzw. die Hypothesenbildung / Aufstellen von Vermutungen

  10. AufgabenstellungOrientierung an den Bildungsstandards • Im traditionellen GU herrscht weitgehend Einigkeit, dass eine Aufgabenstellung in der Regel zunächst die Analyseebene bedient. Danach folgen die Ebenen Sachurteil und Werturteil. • In vielen Stunden bleibt die Aufgabenstellung nur auf einer dieser drei Ebenen (in der Mittelstufe ist das meist die Analyseebene). • Die Kompetenzorientierung konkretisierte diese Vorgehensweise. Die entsprechenden Kompetenzen führen zu…

  11. AufgabenstellungEin konkretes Beispiel

  12. Aufgabenstellung Aufgabe Gestalten Sie aus der Unterrichtsreihe „Nationalsozialismus“ mindestens eine weitere kompetenzorientierte Aufgabenstellung. • Wählen Sie ein AB aus und bestimmen Sie anhand der Bildungsstandards Inhaltsfeld und Dimension sowie die geförderte Kompetenz(en) und den/die zugehörigen Standard(s). • Formulieren Sie das Stundenziel und überarbeiten Sie die auf dem AB angegebene Aufgabenstellung. • Zusatz: Überarbeiten Sie das AB anhand der Kriterien zu Kapitel 2 „Textarbeit“.

More Related