1 / 23

HBW SRA

HBW SRA. Gewinnung von SR mit Hilfe der Vereine des HBW. Rechtsgrundlage: § 10 Abs.2 DHB SPO. Die Vereine sind verpflichtet, vor jedem Spieljahr ihre SR namentlich dem Landesverband zu melden. Eine Rückmeldung während eines Spieljahres ist nur bei Vorliegen

ownah
Download Presentation

HBW SRA

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HBW SRA Gewinnung von SR mit Hilfe der Vereine des HBW

  2. Rechtsgrundlage: § 10 Abs.2 DHB SPO Die Vereine sind verpflichtet, vor jedem Spieljahr ihre SR namentlich dem Landesverband zu melden. Eine Rückmeldung während eines Spieljahres ist nur bei Vorliegen zwingender Gründe zulässig. Für einen rückgemeldeten SR muss ein anderer Schiedsrichter namentlich gemeldet werden. § 10 Abs. 3 DHB SPO: Die gemeldeten SR sind verpflichtet, an Lehrgängen der Verbände teilzunehmen und Ansetzungen für Meisterschaftsspiele wahrzunehmen.

  3. Jugendbereich

  4. SR Meldung durch die Vereine bis zum 31.08.2009 • J – Lizenz ist erforderlich • Alter bis max. 27 Jahre • SR muss dem SRA zur Verfügung stehen • Meldungsanzahl hängt von den gemeldeten Jugendmannschaften eines Vereines ab • SR die bereits dem J- Pool angehören, werden den Vereinen angerechnet • Meldungen gehen an Daniel Gruss

  5. Ziele der Maßnahme • Sofortige und gezielte Weiterbildung der SR • Aufbau und Erweiterung des J-Pools • Sicherstellung der neutralen Ansetzungen bei den HBW Jugendendrunden ab der Feldsaison 2010 • Besetzung der SHV Meisterschaften (Halle) • und der DHB Vor- und Zwischenendrunden (ansonsten droht die Ausbildungsabgabe des DHB)

  6. DHB Ansetzungssystem Jugend Feld Pro qualifizierte Mannschaft des HBW für die Vor- und Zwischenrunden (Feld), muss dem DHB ein qualifizierter SR namentlich gemeldet werden. Pro nicht gemeldeter SR wird eine Ausbildungsabgabe von 150,- Euro fällig ! 2008: 11 qualifizierte HBW Mannschaften = 11 Schiedsrichter 2009: stehen uns nur noch 9 SR zur Verfügung d.h. der HBW wird eine Ausbildungsabgabe von mind. 300,- Euro an den DHB zahlen müssen (voraussichtlich).

  7. DHB Jugendpokalwettbewerbe Pro qualifizierte HBW Mannschaft, muss ein SR (unter 30 Jahre) bei dem gleichzeitig stattfindenden DHB SR Lehrgang gemeldet werden. Sollte ein Verband keinen SR stellen bzw. dieser den Lehrgang nicht bestehen, wird eine Ausbildungsabgabe von 250,- Euro fällig. Beispiel: Sollte der HBW sich wieder mit beiden Mannschaften in der Halle qualifizieren, muss der HBW zwei SR stellen und diese müssen den Lehrgang bestehen, ansonsten zahlen wir 500,- Euro Ausbildungsabgabe.

  8. Schiedsrichtermeldung pro Verein • HC Suebia Aalen 2 SR • Bietigheimer HTC 3 SR • SV Böblingen 3 SR • TSG Bruchsal 1 SR • HC Esslingen 1 SR • Freiburger TF 1 SR • HC Gernsbach 2 SR • HC Heidelberg 3 SR • TSG Heidelberg 1 SR • Heidenheimer SB 2 SR • Karlsruher TV 3 SR • HC Konstanz 2 SR • HC Lahr 1 SR • HC Ludwigsburg 4 SR • TSV Ludwigsburg 2 SR • Mannheimer HC 5 SR • TSV Mannheim 4 SR • ETSV Offenburg 1 SR • TSV Riederich 2 SR • TSG Rohrbach 1 SR • FC Normannia Gmünd 1 SR • HV Schwenningen 1 SR • HTC Stuttgarter Kickers 5 SR • VfB Stuttgart 2 SR • HC Tübingen 2 SR • SSV Ulm 3 SR • Club a.d. Enz Vaihingen 2 SR • HC Villingen 1 SR Insgesamt zu meldende SR: 61 SR

  9. Beispiel: HC Ludwigsburg: Hallenmeldung: 21 Mannschaften Feldmeldungen: 17 Mannschaften Gesamt: 38 Mannschaften SR Abstellung: 4 SR (Anzahl der gem. Mannschaften liegt zw. 31-40) Abzüglich einem SR (Tim Lukas Jäger, der dem J-Pool angehört) Tatsächliche Meldung des HCLu zum 31.08.2009 an den SRA: 3 Schiedsrichter

  10. Keine Meldung abzugeben haben: VfR Merzhausen HC Markdorf HC Salem HC Pforzheim HC (TSG) Heilbronn Diese Vereine sind für das Jahr 2009 von der Schiedsrichtermeldung befreit !

  11. Konsequenzen Pro nicht gemeldeter SR wird eine Strafe in Höhe von 500 Euro fällig. Dies gilt auch dann, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass der gemeldete SR gar kein Interesse am Pfeifen hat (z.B. bei mehrmaligen Absagen von Lehrgängen).

  12. Ab 2010 Pro gemeldete Jugendmannschaft, die an einer Meisterschaft des HBW teilnimmt, muss ein entsprechender SR gemeldet werden.

  13. Die gemeldeten SR müssen folgende • Bedingungen erfüllen: • SR Lizenz ist erforderlich • Alter max. 27. Jahre • Steht dem SRA zur Verfügung (für die Endrundenansetzungen)

  14. Folgen bei Nichterfüllungder Kriterien im Jahr 2010 Pro nicht gemeldeter SR, wird eine Strafe in Höhe von 500,- Euro fällig

  15. Ab dem Jahr 2011 Sollte ein Verein ab dem Jahr 2011 keine(n) entsprechenden SR melden, wird nach folgender Reihenfolge die Mannschaft eines Vereines nicht zum Spielverkehr zugelassen: 1. mJA 2. wJA 3. mJB 4. wJB 5. KnA 6. MäA

  16. Aktivenbereich

  17. Aktuelle SR Anzahl im HBW J - Pool Schiedsrichter: 10 Schiris Regionalliga - Schiedsrichter: 26 Schiris Oberliga - Schiedsrichter: 49 Schiris DHB Nachwuchs SR: 4 Schiris DHB Schiedsrichter: 8 Schiris J - Lizenz Inhaber: 368 Schiris Lizenzen insgesamt: 842 Schiris

  18. Regelung ab der Hallensaison 2009/2010Rechtsgrundlage § 10 Abs. 2+3 DHB SPO • Jede Mannschaft, die in den Regional- und Oberligen • spielen, müssen pro teilnehmende Mannschaft einen • SR stellen der folgende Kriterien erfüllt: • Kandidaten für eine B oder A Lizenz melden • Alter bis max. 50 Jahre 3. Muss dem SRA zur Verfügung stehen (mind. 3 Spiele pro Saison) 4. Teilnahme an Fort- und Weiterbildungslehrgänge 5. DHB SR zählen nicht zur Berechnung der SR, da diese dem HBW nur bedingt zur Verfügung stehen

  19. Ziele der Maßnahmen • Besetzung aller Regional- und Oberligaspiele mit neutralen Schiedsrichtern • Qualitative „gute“ Schiedsrichterleistungen durch entsprechende Schulung der SR • Senkung der Fahrkosten der SR • SR für den SHV + DHB Nachwuchskader zu fördern

  20. Folgen bei Nichterfüllung • pro nicht gemeldeten SR wird eine Strafe in Höhe von 500,- Euro fällig • Im Wiederholungsfall (folgende Saison) verdoppelt sich die Strafe • Sollten weiterhin keine SR gemeldet werden, kann die Mannschaft, die in der höchsten Liga des HBW spielt, vom Spielverkehr ausgeschlossen werden (beginnend im männlichen Bereich)

  21. Schiedsrichtermeldung pro Vereinzum 31.08.2009 • Bietigheimer HTC 2 SR • SV Böblingen 3 SR • HC Esslingen 2 SR • HC Heidelberg 5 SR • Karlsruher TV 2 SR • HC Lahr 2 SR • HC Ludwigsburg 4 SR • TSV Ludwigsburg 3 SR • Mannheimer HC 4 SR • TSV Mannheim 6 SR • HV Schwenningen 1 SR • HTC Stuttgarter Kickers 4 SR • VfB Stuttgart 1 SR • SSV Ulm 4 SR • Club a.d. Enz Vaihingen 1 SR Insgesamt zu meldende SR: 44 SR

  22. Beispiel: HC Ludwigsburg: Feld: OLD + 1. RLH Halle: OLD + OLH Meldung zum 31.08.09: 4 SR - Kandidaten

  23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit HBW Vorstand Schiedsrichter Daniel Gruss Bad Mergentheim, den 18.04.2009

More Related