1 / 26

Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Hauptgruppenelemente

Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Hauptgruppenelemente. Prof. Dr. M. Scheer. www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/lehre.html. Doppelte Metallocene. JACS 2008 , 130 , 15662-15677. Angew. Chem. 2008 , 120 , 6626-6637. radikalischer Bildungsweg. d(ZnZn) = 230 pm.

pahana
Download Presentation

Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Hauptgruppenelemente

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Hauptgruppenelemente Prof. Dr. M. Scheer www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/lehre.html

  2. Doppelte Metallocene JACS 2008, 130, 15662-15677

  3. Angew. Chem. 2008, 120, 6626-6637 radikalischer Bildungsweg d(ZnZn) = 230 pm

  4. Cyclopentadienyl-Verbindungen der Hauptgruppenelemente (Cp = C5H5) CpnM Elektronenstruktur und Bindungsverhältnisse hochreaktiv gegenüber H2O, Luft, nicht sublimierbar n = 1: Alkalimetalle n = 2: schwere Erdalkalimet. n = 2,3: Lanthanoide salzartig (Ionengitter) teilweise hydrolyse-empfindlich (außer TlCp), aber sublimierbar n = 1: Tl, In Zwischenstellung n = 2: Be, Mg, Sn, Pb, Mn, Zn, Cd, Hg kovalent (Molekülgitter) teilweise luftempfindlich, im allg. hydrolyse-beständig, sublimierbar n = 2: (Ti), V, Cr, (Re), Fe, Co, Ni, Ru, Os, (Rh), (Ir) n = 3: Ti n = 4: Ti, Zr, Nb, Ta, Mo, U, Th

  5. Cyclopentadienyl-Verbindungen der Hauptgruppenelemente = Cp • Alkalimetall-Cyclopentadienyle solvatfrei: M = Li, Na ohne Substituenten am Cp aus Pulverdaten mit Substituenten (z.B. Me3Si) am Cp  leicht gewinkelt X-Ray M = K - Cs aus Pulverdaten auch für TlI, InI WW des M mit Cp (1) der nächsten Kette zunehmende Solvatisierung: d in Lösung und Gasphase M = Li, Na, K M = In, Tl d = 2.32 2.41 Å deutliche Verkleinerung desMCp-Abstandes Deutung: Übergang zu kovalenterer Bindung

  6. d(MCpcent) Ph4P+ Ph4PCl + 2 CpLi  M = Li: 2.01 Å -LiCl M = Na: 2.366 Å Lithocen-Anion Versuche zur Darstellung von Cp2Cs-: d(CsCpcent) = 3.313 – 3.385 Å  116°

  7. 2. Erdalkalimetallocene nur um 33pm erwartet 230 pm 280 pm 180° 180° Cp2Ca auch: (Me4C5H)2Be Cp*2Ca, Cp*2Sr, Cp*Ba Ferrocen-analogon aber Cp*2Be = Sandwich Mg: D5d Fe: D5h Angew. Chem. 2000, 112, 2025

  8. 337 pm =  der van-der-Waals-Radien der C-Atome C5v-Symmetrie  fast Schichtabstand im Grafit Grafit: 335 ppm Abstand im Beryllocen durch gegenseitigeAbstoßung der -e--Wolken das kleine Be2+ drückt die Ringe nichtauseinander

  9. 3-, 5-Struktur

  10. Be-C-Bindungen unsymmetrisch, „slipped sandwich“ da: Kombination von stärkerer und schwacher ionogener Bindung besser als zwei mittelstarke verschobener Sandwich

  11. -Bindung 1-, 5-Struktur Be-C = Ringe sind parallel C = sp2-Hybr. WW p-Orb. d. C mit Be-Orb. MO-Berechnungen: 1-, 5-Struktur mit sp3-hybrid. C  leicht gewinkelte Anordnung  C = leicht sp3-hybrid. Mikrowellenmessungen des Dielektrizitätsverlustes in Lsg.: • -, -Schwingungen des Cp • Oszillation des Be-Atoms

  12. Magnesocen

  13. Magnesocen

  14. Magnesocen

  15. Versuch einer Erklärung Elektrostatisches Modell: polarisieren der Elektronenhülle des Zentralatoms Van der Waals-Wechselwirkung: Triebkraft zur Winkelung: Gewinn an van der Waals-Anziehung der Liganden geringer Interligandabstand (n-1)d-Orbitalbeteiligung: bei schweren s-Block Elementen ‚äußere‘ nd-Orbitale nicht an Bindung beteiligt ungünstiger linear aber ‚innere‘ nd-Orbitale an Bindung beteiligt durch Verringerung der (n-1)d/ns Separation Winkelung günstiger

  16. Ab initio MO-Methoden: Linearisierungsenergie der gewinkelten Erdalkalimetallocene ist mit 4-12 kJ/mol klein ‚floppy organometallics‘

  17. 3. Metallocene der Elemente der 13. Gruppe EIII Cp2B+ unbekannt Cp2AlMe + B(C6F5)3 bei RT instabil Cp*2BCl + BCl3 → [Cp*2B]+[BCl4]- Jutzi, JOMC 1978, 161, C5 234.8 pm Cp*2Al+ D5d 27Al-NMR  = -114.5 ppm

  18. Metallocene der 13. Gruppe EI außer B Gasphase + Lsg.: Cp E ~ CO-Analog CpM: M = Al, Ga, In, Tl CpTl unlöslich, polymer Festkörper: Darst.: M = Al Cp*Na + AlCl Matrix Cp*AlCl2 Mg für Cp, Cp* in Lsg.: monomer tetramer M = Ga (Cp*Ga)6 Oh (CpGa)6 M = In (Cp*In)6 Oh (CpIn): Zick-Zack-Kette

  19. unlöslich M = Tl CpTl luftstabil löslich Cp*Tl Zick-Zack-Kette sehr luftempfindlich Bedeutung: Cp Übertragungsreagenz H2O Darst.: CpH + 2 KOH + Tl2SO4 2 CpTl + K2SO4 + 2 H2O CpH + TlOEt CpTl + EtOH salzfreie Synthese Cp2Mg + CpTl Cp2Tl- CpLi + CpTl Li(12-Krone-4)+ freies e--Paar monomer analog Cp2SnII auch

  20. MII-Verb. 4. Metallocene der 14. Gruppe LP!! Mg Cp2Si Cp2SiCl2 Si: erstes Silylen überhaupt allePhasen: Cp*2Si nebeneinander im Kristall fest Ge: gewinkelt Lösung Gasphase Sn: Winkel 133° 144° 164° 180° C5H2(SiMe3)3 C5Ph5

  21. Pb: Festkörper Cpx-Liganden gewinkelt 135° Krone [Cp5Pb2]- + [Cp9Pb4]- LiCp + [Cp2Pb] analog zu CpTl

  22. 133°

  23. 133°

  24. in Cp2Sn hoher s-Charakter des LP hohe Abschirmung  = -2200 ppm Hochfeldverschiebung im 119Sn-NMR

  25. 5. Metallocene der 15. Gruppe E = P, As, Sb für Cp* bekannt Cp*2ECl + AlCl3 [Cp*2E]+[AlCl4]-

More Related