1 / 19

Kapazitive Füllstandsmessung

Kapazitive Füllstandsmessung. Versuch durchgeführt von: Robert Aleksov Lisa Gardyanczik Sabrina Vooren. http://lexikon.freenet.de/images/de/1/1a/Messzylinder.png. Inhalt. Problemstellung & Motivation Lernvoraussetzungen, Theorie Einordnung in den Lehrplan

pekelo
Download Presentation

Kapazitive Füllstandsmessung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapazitive Füllstandsmessung Versuch durchgeführt von: Robert Aleksov Lisa Gardyanczik Sabrina Vooren http://lexikon.freenet.de/images/de/1/1a/Messzylinder.png

  2. Inhalt • Problemstellung & Motivation • Lernvoraussetzungen, Theorie • Einordnung in den Lehrplan • Verwendete Geräte & Schaltskizze • Versuchsergebnis • Vor- und Nachteile  persönlicher Lerneffekt bei dem Versuch

  3. 1) Problemstellung & Motivation • Wie funktioniert die Tankanzeige in Fahrzeugen? • Wie misst man den Füllstand bei gefährlichen Gütern? Ziel: mit bekannten Mitteln / Methoden den Füllstand messen http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f5/Die_drei_fragezeichen.svg/180px-Die_drei_fragezeichen.svg.png

  4. 2) Lernvoraussetzung • Die SuS kennen Schaltskizzen und wissen, wie Strom- und Spannungsmessgeräte geschaltet werden • Die SuS kennen den Aufbau und die Funktion eines Plattenkondensators • Die SuS kennen Dielektrika und deren Wirkung in einem Kondensator

  5. 2) Theorie- Füllstandsmessung • Bei der Füllstandsmessung werden kontinuierliche Messungen und Grenzmessungen unterschieden. • Es ist auf die Beschaffenheit der Güter zu achten. • Es gibt zahlreiche verschiedene Arten zur Bestimmung von Füllständen.

  6. 2) Theorie- Plattenkondensator • Ein Kondensator ist eine Anordnung zur Speicherung elektrischer Energie. Er besteht aus zwei Leitern, die durch einen Isolator getrennt sind. Zwei parallel zueinander aufgestellte Metallplatten bilden einen Plattenkondensator. http://www.3bscientific.de/imagelibrary/U30040_L/elektrizitt-und-magnetismus/U30040_L_plattenkondensator-s.jpg

  7. 2) Theorie- Kapazität • Die Kapazität C eines Plattenkondensators (mit Dielektrikum ) ist der Plattenfläche A direkt und dem Plattenabstand d umgekehrt proportional. Der Proportionalitätsfaktor ist die elektrische Feldkonstante

  8. 3) Einordnung in den Lehrplan • Stufe 12. I oder 12. II Kontext: Elektrik: Bereitstellung, Wandlung und Verteilung von elektrischer Energie

  9. 3) Einordnung in den Lehrplan • Kontextbaustein: Speicherung von elektrischer Energie Blitzlichtgerät als Beispiel für die Verwendung eines Kondensators als Energiespeicher

  10. 3) Einordnung in den Lehrplan • Gegenstände: Flächenlandungsdichte, elektrische Feldkonstante Kondensator, elektrische Kapazität Dielektrikum, Dielektrizitätskonstante Energie des elektrischen Kondensatorfeldes

  11. 3) Einordnung in den Lehrplan • Hinweise: Erweiterung des Feldbegriffs Schülerversuche: -Akku, Batterie -elektrostatische Luftreinigung

  12. 4) Verwendete Geräte • Kabel • Glasbehälter + Füllgut + Schütte • Spannungsquelle • Ladungsmessgerät • Isolierstäbe + Konduktorkugeln • Plattenkondensator • Schutzwiderstand

  13. 4) Das Prinzip: Schaltskizze

  14. 4) Die Umsetzung: Versuchsaufbau

  15. 5)Zusammenhang: Füllung und Ladung bei 280V

  16. 5) • Bei festgelegter Spannung U kann man also über Messung der Ladung Q, Aufschluss über die enthaltene Füllmenge erhalten:

  17. 5) Linearisiert (280V)

  18. 6) Vor- und Nachteile + stufenlose Messung möglich + Prinzip einfach nachzuvollziehen + bei Gefahrgütern anwendbar - Schaltung relativ kompliziert umsetzbar - Messwerte sehr klein  ungenaue Messungen - Eigentlich kein linearer Zusammenhang: da runde Platten

  19. 6) Persönlicher Lerneffekt • Auch wenn das Prinzip einfach ist, die Umsetzung ist es absolut nicht. • Kleine Ursachen haben große Wirkungen. • Es entstehen oft unbewusst Fehlerquellen, die man leicht übersieht.

More Related