630 likes | 750 Views
Suchmaschinen und Wikipedia. Veranstaltung im Rahmen des Seminars „ Scotland: Past and Present“ 23.04.2008 Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeld sebastian.wolf@uni-bielefeld.de. Inhalt. Welche Suchdienste gibt es? Ist alles in Google / Yahoo? Suchmöglichkeiten in Google / Yahoo?
E N D
Suchmaschinen und Wikipedia Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Scotland: Past and Present“ 23.04.2008 Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeldsebastian.wolf@uni-bielefeld.de
Inhalt • Welche Suchdienste gibt es? Ist alles in Google / Yahoo? • Suchmöglichkeiten in Google / Yahoo? • Relevanzbewertung gefundener Quellen • Wikipedia: Überblick • Wikipedia: Artikel erstellen und pflegen
Suchdienste-Typologie • Suchmaschinen:Fakten, allgemeine Informationen • Internetverzeichnisse:Überblick auf ein Thema,„bewertete“ Informationen • Spezialsuchmaschinen:Gezielte Eingrenzung auf einen bestimmten Bereich
Suchdienste-Typologie • Metasuchmaschinen:möglichst viel auf einmal finden • Fachportale / Fachdatenbanken:Für die wissenschaftliche Recherche • Nachschlagewerke:Gezielte Informationen zu einem ganz bestimmten Aspekt
Über Google auffindbar:ca. 15 Milliarden Internetseiten Ist alles in Google? Google
Über alle Suchmaschinen auffindbar: ca. 25 Milliarden Internetseiten Ist alles in Google? Such-maschinen Google
Ist alles in Google? Nicht über Suchmaschinen zu finden (aber frei zugänglich): ca. 10 Milliarden Internetseiten WWW Such-maschinen Google
Ist alles in Google? In Fachdatenbanken:mind. 30 Milliarden Dokumente („Invisible Web“) Invisible Web WWW Such-maschinen Google
Ist alles in Google? Deep Web • Nicht von Suchmaschinen erfasst oder erfassbar = Deep Web (ca. 2/3) Surface Web • Von Suchmaschinen erfasst = Surface Web (ca. 1/3)
Rechercheprozess • Vor der Suche Gedanken machen über die Verwendung der „richtigen“ Suchbegriffe • Mehrere allgemeinen Suchen (2-3 Suchbegriffe) durchführen, statt einer (zu langen) • Verwendung der erweiterten Suche. Eingabe in Kleinbuchstaben, 1. Person Singular • Während der Suche gewinnt man i.d.R. neue Informationen (Fachbegriffe), mit denen man erneut suchen kann
Suchmaschinen: „UND“-Verknüpfung Nur Treffer anzeigen, in denen alle gesuchtenWörter vorkommen (egal in welcher Reihenfolge) calvinismus schottland
Suchmaschinen: „ODER“-Verknüpfung Alle Treffer anzeigen, in denen mindestens eines der gesuchten Wörter vorkommt (Synonyme) calvinismus OR calvinism
Suchmaschinen: AND-OR-Kombination Nur Treffer anzeigen, in denen ein Wort vorkommen muss und mindestens ein weiteres der gesuchten Wörter schottland (calvinismus ORreformation)
Suchmaschinen: Phrasen/Wortgruppe Nur Treffer anzeigen, in denen alle gesuchten Wörter in exakt dieser Reihenfolge vorkommen „john knox“
Suchmaschinen: „NICHT“-Verknüpfung Nur die Treffer anzeigen, in denen ein bestimmtes Wort nicht vorkommt calvinismus -deutschland
Weitere nützliche Suchfunktionen • site: Grenzt den Suchbereich auf eine bestimmte Webseite eincalvinismus site:wikipedia.org • link: Sucht nach Links auf eine bestimmte Seite (funktioniert nur in Yahoo richtig) link:http://de.wikipedia.org/wiki/Calvinismus • Einschränkung auf bestimmte Länder oder Sprachen
Suchmaschinen: Praxis (Google) Aufruf der „Advanced Search“ bei Google (http://www.google.com)
Suchmaschinen: Praxis (Google) Eingabe in der „Advanced Search“ bei google.com
Suchmaschinen: Praxis (Google) Eingabe in der „Advanced Search“ bei google.com
Suchmaschinen: Praxis (Google) Eingabe in der „Advanced Search“ bei google.com
Suchmaschinen: Praxis (Google) Trefferliste bei google.com
Suchmaschinen: Praxis (Yahoo) Aufruf der „Advanced Search“ bei Yahoo! Search (http://search.yahoo.com)
Suchmaschinen: Praxis (Yahoo) „Advanced Search“ bei Yahoo
Suchmaschinen: Praxis (Yahoo) „Advanced Search“ bei Yahoo
Suchmaschinen: Praxis (Yahoo) Trefferliste bei yahoo.com
Suchmaschinen: Unterschiede Quelle: http://www.langreiter.com/exec/yahoo-vs-google.html
Suchmaschinen: Defizite • Wenig Suchmöglichkeiten (keine Platzhalter) • Keine Suchmaschine ist vollständig • Tagesaktuelle Informationen sind nicht enthalten ( Nachrichtensuchmaschinen) • Verfälschte Relevanzbewertung durch Werbung oder Betrüger
Suchmaschinen: Probleme • Unterschiedliche Treffermengen zwischen deutscher und englischer Oberfläche einer Suchmaschine • Englische Oberfläche bietet oft mehr Funktionalitäten • Angabe der Trefferzahlen sind bestenfalls Schätzwerte (oft auch völlig falsch)
Qualität der Ergebnisse beurteilen • Verlassen Sie sich nicht nur auf eine Quelle • Setzen Sie verschiedene Suchdienste ein • Schauen Sie sich verschiedene Webseiten aus einer Trefferliste an
Zu viele (unpassende) Treffer gefunden? • Gibt es für das Wort andere Bedeutungen oder ist der Suchbegriff zu allgemein? • Gibt es das gleiche Wort in anderen Sprachen mit anderen Bedeutungen? • Enthalten viele Treffer einen für Sie unrelevanten Begriff oder stammen aus einem für Sie unrelevanten Internetangebot?
Ist der Suchbereich zu klein? Ist das Thema zu aktuell? Haben Sie sich verschrieben oder gibt es verschiedene Schreibformen? Ist der Suchbegriff zu speziell? Zu wenige passende Treffer?
Wer ist der Verfasser und in welcher Funktion schreibt er? Wie aktuell sind die Informationen? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Sind Aussagen durch Quellen belegt? Gibt es Kommentare von anderen Nutzern? Kriterien zur Beurteilung einer Webseite
„Passende“ Internetseite abspeichern: Lesezeichen / Literaturverwaltung Links auf andere Internetseiten zum Thema folgen Erneute Recherche mit neu ermittelten Fachbegriffen oder Namen (Autoren) Fundstellen weiterverarbeiten
Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist ein offenes Autorensystem für Websites Artikel können nicht nur gelesen, sondern auch in Echtzeit online geändert werden Einsatz: Abwicklung von Projekten, Dokumentation und Unterstützung von Produkten, gemeinschaftliche Produktion von Konzepten oder Büchern etc. Funktionsweise von Wikis
Die Textformatierung verlangt vom keine HTML-Kenntnisse Versionierung: Jede Veränderung einer Seite, wird als neue Version abgespeichert. Alte Versionen können einfach wiederhergestellt werden. Wikis entsprechen der ursprünglichen Konzeption des World Wide Webs Funktionsweise von Wikis
„... ein Projekt zur Erstellung einer Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachversionen ...“ (aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) Gegründet im Januar 2001 von Jimmy Wales Betreiber: Wikimedia Foundation Inc. (Non-Profit-Organisation mit Sitz in Florida, USA) Wikipedia: Überblick
Deutschsprachige Wikipedia:ca. 740.000 Artikel Täglicher Zuwachs: ca. 500 Artikel Nach der internationalen (englischen) Wikipedia die umfangreichste Weltweit: über 10 Mio. Artikel in 250 Sprachen und Dialekten Wikipedia: Überblick
Artikel müssen „enzyklopädische Relevanz“ haben (offener Redaktionsprozess) Neutraler Standpunkt (NPOV) Beachtung des Urheberrechts Belege und Quellenangaben http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien Wikipedia: Richtlinien
Artikeltexte sind unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation lizenziert (GFDL) Inhalte können – auch kommerziell – unter bestimmten Bedingengen genutzt, verändert und verbreitet werden Fotos / Grafiken stehen unter verschiedenen Lizenzen, z.T. auch frei zur Verfügung Wikipedia: Lizenzen
Urheberrechtsverletzungen (Texte in der Wikipedia / Texte aus der Wikipedia) Vandalismus (häufig betroffene Artikel sind z.T. mit Bearbeitungssperren belegt) Verbreitung von „Halbwissen“ Einflussnahme von Interessensgruppen Wikipedia: Probleme
Inklusionisten („Erhalter“) vs. Exklusionisten („Löscher“) „Sockenpuppen“ (mehrere Accounts eines Benutzers, die sich z.B. in Diskussionen unter einander Zustimmung geben) Rauer Umgangston unter „Wikipedianern“ Folge: Rückgang der Zahl engagierter Autoren Wikipedia: Probleme
Volltext-Suchfunktion innerhalb der Wikipedia benutzen (oder „site“-Search bei Google oder Yahoo) Artikel vorhanden bearbeiten Artikel nicht vorhanden anderen vorhandenen Artikel ergänzen oder neuen erstellen Wikipedia: Artikel erstellen / bearbeiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Free_Presbyterian_Church_of_Scotlandhttp://de.wikipedia.org/wiki/Free_Presbyterian_Church_of_Scotland