1 / 9

Drei Handlungsfelder der LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming

Bericht 2007- 2009 der LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming Sitzung des Ausschusses für das LVR - Netzwerk Heilpädagogischer Hilfen 07.05.2010 Verena Mäckle. Drei Handlungsfelder der LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming.

qamra
Download Presentation

Drei Handlungsfelder der LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bericht 2007- 2009der LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender MainstreamingSitzung des Ausschusses für das LVR - Netzwerk Heilpädagogischer Hilfen07.05.2010Verena Mäckle

  2. Drei Handlungsfelder der LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming ausgewogene Beschäftigtenstruktur in allen Bereichen des LVR Positionierung des LVR als familienfreundlicher Arbeitgeber Implementierung von Gender Mainstreaming in die Handlungsfelder des LVR

  3. Schwerpunkte der Arbeit der LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming im Hinblick auf das Netzwerk Heilpädagogischer Hilfen Analyse der Beschäftigtenstruktur angepasste Angebote im Bereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie Präsentation des Beschäftigungsbereiches gezielt an potentielle männliche Beschäftigte – z.B. das Programm „Neue Wege für Jungs“

  4. Beschäftigtenstruktur im LVR – Netzwerk Heilpädagogischer Hilfen Im LVR- Netzwerk heilpädagogischer Hilfen sind 72 % Frauen und 28% Männer beschäftigt. Der Anteil von Frauen an Führungspositionen beträgt 44%. 69% der Beschäftigten sind teilzeitbeschäftigt, 46% der Männer und 78% der Frauen. Knapp ¾ der Beschäftigten sind im Alter von 31 bis 55 Jahren. d.h. der „durchschnittliche Mitarbeiter“ ist weiblich, teilzeitbeschäftigt und in der Phase der Vereinbarung von Beruf und Familie, sei es durch eigene Kinder oder auch pflegebedürftige Angehörige.

  5. Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie neu: Angebot „Eltern- und SeniorenService“: Beratung und Vermittlung von Betreuung und Unterstützung in Hinblick auf Kinder und pflegebedürftige Angehörige Tageseinrichtungen, Tagesmütter, Babysitter, Au pair, Notbetreuung, Angebote für Ferienzeiten stationäre Pflege, Kurzzeit- und Tagespflege, ambulante Dienste, Verhinderungspflege, Notbetreuung, haushaltsnahe Dienstleistungen

  6. Bundesweites Projekt mit den Zielen Vermittlung neuer Rollenbilder Erweiterung des Berufswahlspektrums, insbesondere in Sozial-, Pflege-, Erziehungs- und Dienstleistungsberufen „Neue Wege für Jungs“ – Boys‘ Day beim LVR

  7. Boys‘ Day – Neue Wege für Jungs –Kooperationen im Bereich des LVR-Netzwerkes Heilpädagogischer Hilfen Kennenlernen von Berufsbildern im Bereich Pflege, Betreuung, Therapie z.B. im Beschäftigungs- und Begegnungszentrum Jülich Beschäftigungs- und Begegnungszentrum Amern

  8. „Welchen Einfluss hatte der Tag darauf, was du später beruflich machen willst?“ Antworten der teilnehmenden Jungen 2008 Ich habe heute Arbeitsfelder kennengelernt, die mich interessieren Ich kann mir vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten Ich habe noch keinen konkreten Berufswunsch Ich konnte meinen Berufswunsch praktisch ausprobieren und bestätigen Ich kann mir nicht vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten

  9. „Das beste daran hier zu arbeiten ist, dass man den Kindern damit hilft. Ich kann mir nicht vorstellen, immer unter einem Auto herum zu kriechen und da ’rum zu schrauben.“ (Jens, 11 Jahre)

More Related