1 / 12

Goldener Schnitt

Goldener Schnitt. Anregungen u.a. von http://www.grafics.at/Zeitung/Ausgaben/Fotomotiv_2009_1.pdf http://digitalfotonetz.de/Digitalfoto/Grundlagen/goldener-schnitt.htm. Goldener Schnitt. Dieser „Schnitt wird auch als sogenannte „ Drittel-Regel “ bezeichnet.

quilla
Download Presentation

Goldener Schnitt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Goldener Schnitt Anregungen u.a. von http://www.grafics.at/Zeitung/Ausgaben/Fotomotiv_2009_1.pdf http://digitalfotonetz.de/Digitalfoto/Grundlagen/goldener-schnitt.htm

  2. Goldener Schnitt • Dieser „Schnitt wird auch als sogenannte „Drittel-Regel“ bezeichnet. • Man zieht zwei waagrechte und zwei senkrechte gleich groß Linien. • Das zu fotografierende Motiv wird an einem der vier Schnittpunkte angelegt, oder längs einer Linie platziert. • Da die Schärfe-Einstellhilfen vieler Kameras in der Suchermitte angeordnet ist, wird oft, intuitiv das Hauptmotiv in der Bildmitte platziert. • Die Drittel-Regel soll dies vermeiden, weil solche Fotos oft wenig harmonisch, langweilig und statisch wirken.

  3. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • In dem Foto wurde dieser Raster eingezeichnet. Die Bildaufteilung gibt dem Mädchen Raum für den Blick auf das Meer. • Wie bei allen Gestaltungsregeln in der Fotografie ist die Anwendung der Drittel-Regel stets vom Motiv und der Gestaltungsabsicht abhängig

  4. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • Sehr gut verdeutlichen lässt sich diese Einteilung anhand des sehr einfachen Beispiels: dem Sonnenuntergang. • Man bemerkt meist die Einteilung 1/3 Wasser, 2/3 Himmel (Abbildung links) oder umgekehrt (Abbildung rechts). • Damit wird der Schwerpunkt entweder auf das Wasser (Wellen, Reflexionen) oder auf den Himmel (Wolken) gesetzt. In der Regel muss man die 1/3-Regel nicht mathematisch genau nehmen, aber auf diesen beiden Fotos passt es in etwa.

  5. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • In dem Bild hat der Pelikan noch etwas Platz zum schwimmen. • In diesem Fall schwimmt er in das Bild hinein und nicht aus dem Bild hinaus.

  6. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • In der Praxis sieht das so aus: Beim Blick durch den Sucher wird der Bildausschnitt gedanklich, wie beschrieben geteilt. • Das Hauptmotiv wird in der Mitte fokussiert (gemessen– Auslöser halb durchgedrückt) und die Kamera dann (ohne loslassen des Auslösers) in die gewünschte Richtung geschwenkt und schließlich der Auslöser voll betätigt

  7. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • Wenn man die drei Fotos auf sich wirken lässt, empfindet man wohl das linke als das beste. Es macht den Eindruck, als wäre das Flugzeug gerade in den Bildbereich eingetreten und würde im nächsten Moment das Bild durchqueren. • Auf dem rechten Bild hat man schon den Eindruck, als würde es im nächsten Moment die Bildfläche schon wieder verlassen. • Das mittlere ist auch durchaus brauchbar, allerdings weniger interessant.

  8. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • Hier ein Foto auf dem man die Einteilung in Drittel gut sehen kann. Auch hier wieder 1/3 Himmel und das Hauptmotiv im linken Bildbereich (Inselgruppe Unterbacher See) an den Schnittpunkten eingezeichneten Linien, die das Bild entsprechend des Goldenen Schnittes einteilen.

  9. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • Noch ein Beispielfoto, auf dem man eine Dreiteilung in drei Bildteile von oben nach unten vornehmen kann. Oben sind hier 2/3 blauer Himmel. • Unten 1/3 Winterlandschaft in Mettmann (P am Schwimmbad) und einige Bäume. So wirkt das Bild insgesamt lebendiger.

  10. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • Neben der Einteilung nach dem Goldenen Schnitt gehören zu einem gelungenen Foto auch immer Bildachsen und eine gewisse Bildbalance. • Einem stark dominanten Punkt steht diagonal ein anderer (Gegenpol) gegenüber – so wirkt das Bild insgesamt ausgeglichen und harmonisch.

  11. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • Auch dieses Beispielfoto zeigt zwei Gegenpole innerhalb eines Fotos, die über eine diagonale Achse verbunden werden können. So entsteht Spannung innerhalb des Fotos und die Wirkung wird deutlich verstärkt.

  12. Goldener Schnitt Goldener Schnitt • Powerpoint der AWO OV Mettmann • Anregungen und Bilder von http://www.grafics.at/Zeitung/Ausgaben/Fotomotiv_2009_1.pdfhttp://digitalfotonetz.de/Digitalfoto/Grundlagen/goldener-schnitt.htm DKS Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit

More Related