1 / 19

Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am 23.01.2014

Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am 23.01.2014. Herzlich willkommen !. Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung. StDin Andrea Hafner OStR Ronald Kennel StR Christoph Lehner. Jahrgangsstufe 7. 7A 27 L/E 7B 27 L/E Mu L/E 7C 22 Mu E/L

rafael
Download Presentation

Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am 23.01.2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtungam 23.01.2014 Herzlich willkommen !

  2. Informationsabend zur Wahlder Ausbildungsrichtung StDin Andrea Hafner OStR Ronald Kennel StR Christoph Lehner

  3. Jahrgangsstufe 7 7A 27 L/E 7B 27 L/EMu L/E 7C 22 Mu E/L 7D 27 E/F a NTG 7E 28 E/L E/F a NTG 7F 28 E/L 7G 24 E/L

  4. Die „Zweigwahl“ Italienisch sprachlicher Zweig Chemie naturwissenschaftlich- technologischer Zweig

  5. Stundentafel und Leistungsnachweise

  6. Stundentafeln im NTG und SG • Im NTG: • Chemie bereits in Jgst. 8 • Übungsstunden in C und Ph • keine 3. Fremdsprache • Informatik in Jgst. 9 und 10 • Im SG: • Chemie erst ab Jgst. 9 • keine Übungsstunden in C u. Ph • 3. Fremdsprache in Jgst. 8 – 10 • kein Informatik

  7. Leistungsnachweise in Jgst. 8 - 10

  8. Kennzeichen der Fächer Chemie und Informatik

  9. Das Fach Chemie Chemie ist das, wo es stinkt und kracht!?

  10. Das Fach Chemie Experimentelle Naturwissenschaft HCl Salzsäure CO2 Eigene Formelsprache, Gesetzmäßigkeiten Kohlenstoffdioxid CaCO3 Calciumcarbonat Beschäftigung mit der Welt der Stoffe und deren Umwandlung: anorganische und organische Chemie

  11. Chemie im sprachlichen oder nat. - technolog. Zweig • Aufbau auf den Erfahrungen aus dem Fach Natur und Technik • Schülerübungen • Veranschaulichung und Vertiefung durch alltagsrelevante Themen

  12. Das Experiment und praktisches Arbeiten • Vielfalt der Stoffe: • Phänomene und submikroskopische Ebene • Erklären von alltäglichen Erscheinungen und Naturvorgängen • Kennen lernen technischer Abläufe • Diskussion über chemische Entwicklungen Zentrale Inhalte des Unterrichts

  13. Das Fach Informatik Informatik ist, wo der Prozessor statt dem Hirn heiß läuft!? Informatik behandelt die systematische und automatische Verarbeitung von Informationen.

  14. Jgst. 9 • Funktionen,Datenflüsse; Tabellenkalkulations-systeme • Datenmodellierung und Datenbanksysteme • Jgst. 10 • Objekte (Umsetzung in Java) • Abläufe (Umsetzung in Java) • Jgst. 11+12 (Wahlpflicht) • Rekursive Datenstrukturen • Softwaretechnik • Formale Sprachen • Kommunikation und Synchronisation von Prozessen • Funktionsweise eines Rechners • Grenzen der Berechenbarkeit Zentrale Inhalte des Unterrichts

  15. Erwerb von Kompetenzen durch die beiden Fächer

  16. Kompetenzen - Chemie • Soziale Kompetenzen, wie z. B. Teamfähigkeit • Grundlegende Arbeitshaltung

  17. Kompetenzen - Chemie • Manuelles Geschick und kreatives Denken • (Fach-) Sprachliche Ausdrucksfähigkeit

  18. Kompetenzen - Chemie • Abstraktes Denken • Denken in Modellen • Verantwortungs- bewusstsein

  19. Kompetenzen - Informatik • Abstraktions-fähigkeit • Ordnen einer komplexen Umwelt • Verantwortungs-voller Umgang mit Information • Sorgfalt und Genauigkeit • Teamfähigkeit • Kreativität

More Related