1 / 15

Sommersemester 2004

Hauptseminar. Requirements-Engineering. Sommersemester 2004. Der Plan für Heute. Kurze Einführung ins Requirements-Engineering Andreas Fleischmann Vorstellung der Themen Eva Geisberger Organisatorische Fragen und Themenvergabe Markus Pister, Leo Kof. Der Plan für Heute.

rodney
Download Presentation

Sommersemester 2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hauptseminar Requirements-Engineering Sommersemester 2004

  2. Der Plan für Heute • Kurze Einführung ins Requirements-Engineering • Andreas Fleischmann • Vorstellung der Themen • Eva Geisberger • Organisatorische Fragen und Themenvergabe • Markus Pister, Leo Kof

  3. Der Plan für Heute • Kurze Einführung ins Requirements-Engineering • Andreas Fleischmann • Vorstellung der Themen • Eva Geisberger • Organisatorische Fragen und Themenvergabe • Markus Pister, Leo Kof

  4. Requirements-Engineering (1/3) Software-Engineering Klären, was der Kunde will / was technisch machbar ist  Requirements-Engineering Lösungskonzept/Architektur für das Produkt entwerfen Design Das Produkt erstellen  Implementierung Abnahme durch den Kunden, Produkt ausliefern Roll-Out

  5. Requirements-Engineering (2/3) Herausfinden, was der Kunde will / machbar ist Requirements-Engineering Spezifikation ändert sich  Change- Management Was wird aus meinen Req‘s?  Tracing Herausfinden, was der Kunde will /machbar ist  Elicitation, Negotiation Problem (und Lösungsidee) formulieren Analyse, Modellierung, Spezifikation Problem ist komplex  Dokumentation, Strukturierung Hab ich das Problem richtig verstanden?  Validierung Dann mir überlegen, wie ich‘s umsetzen kann Design Dann es tun  Implementierung/Integration Am Ende das Ergebnis nochmal mit dem ursprünglichen Plan vergleichen  Verifikation & Testen Ausliefern und fertig! Roll-Out

  6. Requirements-Engineering (3/3) • Aufgabenfelder: • Elicitation, Negotiation • Analysis, Specification, Modelling • Documentation, Structuring • Validation, Verification • Requirements-Management: Change-Mngt, Tracing • Domänen: • Embedded Systems • Business Information Services • Telecommunication Systems

  7. Der Plan für Heute • Kurze Einführung ins Requirements-Engineering • Andreas Fleischmann • Vorstellung der Themen • Eva Geisberger • Organisatorische Fragen und Themenvergabe • Markus Pister, Leo Kof

  8. Themenliste (1/2) • Einführungs- und Überblicksvortrag Requirements-Engineering • Vortragender: Andreas Fleischmann • EasyWinWin: A Groupware-Supported Methodology For Requirements • Betreuer: Andreas Fleischmann • Linguistische Methoden im Requirements-Engineering • Betreuer: Leonid Kof • Viewpoint Ansätze • Betreuerin: Eva Geisberger • Goal-Oriented Ansätze • Betreuer: Markus Pister

  9. Themenliste (2/2) • Szenario-Ansätze und Prototyping • Betreuer: Patrick Keil • Der QUASAR Ansatz • Betreuer: Leonid Kof • Modellierung, Strukturierte und Objektorientierte Analyse • Betreuer: Jan Jürjens • Modellierung mit formaler Semantik (AutoFocus) • Betreuer: Jewgenij Botaschanjan • Strukturierung und Klassifikation von Requirements • Betreuer: Jewgenij Botaschanjan • Requirements Management, Tracing und Produktlinien • Betreuer: Markus Pister

  10. Eure Aufgabe • Sich in eines der Themengebiet einarbeiten, Recherche • Darstellung des Themengebiets • Einordnen und kritische Bewertung: Welche Probleme versucht dieser Ansatz zu lösen, wie gut macht er das, für welche Domänen geeignet?

  11. Der Plan für Heute • Kurze Einführung ins Requirements-Engineering • Andreas Fleischmann • Vorstellung der Themen • Eva Geisberger • Organisatorische Fragen und Themenvergabe • Markus Pister, Leo Kof

  12. Organisatorisches • Scheine • Vortrag 45 Minuten, zzgl. Diskussion • Schriftliche Ausarbeitung (in Dt.) etwa 15 Seiten • Benotete Scheine • Termine • Dienstags 15:00-16:30, Raum 01.11.018 • ab 20. April 2004 • dann 2-3 Wochen Pause • Anwesenheitspflicht • Weitere Fragen?

  13. Übersicht:> Andreas Fleischmann Easy WinWin:> Linguistik:> Viewpoints:> Martin Fritzsche Goal-Oriented:> Christian Leuxner Szenarios:> Quasar:> Modellierung:> Elmar Jürgens Autofocus:> Michael Pock Strukturierung:> Requirements-Mngt.:> Lutz Küderli Themenvergabe

  14. Wie geht‘s weiter? Nächstes Treffen: • Dienstag 20. April 200415:00 - 16:30Raum 01.11.018 Themen: • Einführung und Überblick Requirements-Engineering • Tipps zum Halten von Vorträgen

  15. Ankündigung: Softwaretechnikpraktikum AutoRAIDSoftwaretechnikpraktikum SS04 Sie können echte Projekterfahrung zu sammeln, die für Ihre berufliche Qualifikation sehr wertvoll sein wird. Dabei lernen Sie auch neueste Technologien kennen. Das Praktikum umfasst alle Phasen eines Projektes: Anforderungsanalyse, Design, Realisierung, Test und Abnahme. Wir erwarten ein hohes Engagement, da Zeit- und Arbeitsaufwand höher als bei einem durchschnittlichen Praktikum liegen werden. Dafür bieten wir die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit anderen ein Projekt voranzutreiben, das am Ende auch ein klares Ergebnis liefert. Sie werden in einzelnen Teams jeweils die Verantwortung für einen Teil des Projekts haben. http://wwwbroy.in.tum.de/~autoraid Anmeldung noch bis zum 27. Januar, 18 Uhr!

More Related