1 / 52

Entwicklungspsychologie für Lehrer

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter. Inhalt der Veranstaltung. Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung im Vorschulalter Die moralische Entwicklung nach Piaget nach Kohlberg. Literaturhinweise.

rolanda
Download Presentation

Entwicklungspsychologie für Lehrer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwicklungspsychologie für Lehrer Die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter

  2. Inhalt der Veranstaltung • Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte • Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung im Vorschulalter • Die moralische Entwicklung • nach Piaget • nach Kohlberg

  3. Literaturhinweise • Hackfort, Dieter (2003): Studientext Entwicklungspsychologie 1. Theoretisches Bezugssystem, Funktionsbereiche, Interventionsmöglichkeiten. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht Verlag. Kap. III. • Keller, Gustav (2000): Schulische Entwicklungspsychologie. Entwicklung, Entwicklungsprobleme, Entwicklungsförderung. Donauwörth: Auer Verlag. Kap. 4.7.

  4. Literaturhinweise • Montada, Leo: Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In: Oerter, Rolf (Hrsg.) (2002): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag. (Präsenzbestand Uni-Bibliothek) • Rossmann, Peter (1996): Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Bern: Hans Huber Verlag. Kap. 9.3. • Sander, Elisabeth: Skript-Auszug

  5. Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte Objektlose Stufe des Neugeborenen • Noch keine Unterscheidung zwischen sich & der Umwelt beim Säugling Vorstufe des Objekts • Personen werden als Objekte verstanden • Säugling kann zwischen sich & anderen unterscheiden • Soziales Wiederlächeln

  6. Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte Objektstufe • Gegen Ende des 1. Lebensjahres • Unterscheidung zwischen fremden & bekannten Personen • Aufbauen echter Beziehungen / Bindungen • „Fremdeln“ (8-Monatsangst)

  7. Hospitalismus • Erlebens- & Verhaltensstörungen als Folge länger andauernder Klinik- oder Heimaufenthalten Hospitalismuserscheinungen: • Entwicklungsrückstände im intellektuellen, sozial-emotionalen & sprachlichen Bereich • In schweren Fällen Eintritt des Todes = Marasmus

  8. Hospitalismus Ursachen: • Fehlen inniger emotionaler Beziehungen zwischen Mutter & Kind • Mangel an Anregungsbedingungen

  9. Hospitalismus Affenversuche Harlows zur näheren Bestimmung der Mutter-Kind-Beziehung

  10. Hospitalismus Folgen der Mutterentbehrung Erkenntnisse aus Harlows Affenversuchen: • Orale Bedürfnisbefriedigung weniger bedeutend als Erfüllung von Körperkontakt-bedürfnissen • Stillende Stoffattrappe kann Affenmutter nicht ersetzen  Erwachsene Affentiere zeigten schwere Verhaltens- & Kontaktstörungen

  11. Hospitalismus Folgen der Mutterentbehrung Lerntheoretische Erklärungsversuche zur Bedeutung der Mutter: • Rolle als Stimulationsquelle • Rolle als differenzierende Verstärkerin • Rolle als Vermittlerin von Motiven • Rolle als Verhaltensmodell

  12. Hospitalismus Mütterliche Berufstätigkeit • Situation berufstätiger Mütter nicht mit Heimkindern zu vergleichen • Anhäufung von Verhaltensauffälligkeiten nur bei Überforderung / großer Unzufriedenheit der Mutter

  13. Hospitalismus • Mehrfachbemutterung ohne Folgeschäden möglich Vorraussetzung: • Entgegenbringen emotionaler Wärme seitens der Betreuer • Praktizieren des gleichen Erziehungs-Stils

  14. Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Die Beziehung zu Erwachsenen: • Bindung nicht nur zur Bezugsperson  auch zu anderen Erwachsenen möglich  • Anwesenheit eines vertrauten Erwachsenen  Sicherheitsempfinden beim Kind • In den ersten 3 Lebensjahren = Eltern/Erwachsene wichtigsten Bezugspersonen 

  15. Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Die Beziehung zu Gleichaltrigen: 3 Entwicklungsschritte: • Beieinander-Sein • Entdeckung der Gruppe • Aktives Mittun

  16. Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Freundschaft & kooperatives Verhalten: • Kontakte können motiviert sein durch: • Eltern • Äußerlichkeiten • Stellung in der Gruppe • Führungsansprüche • Gemeinsame Interessen

  17. Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Freundschaften: • Positive Beeinflussung des Sozialverhaltens • Erhöhte Frustrationstoleranz • Zunahme des kooperatives Verhaltens • Stark Abhängig von gesamter psychophysischen Entwicklung, Erzieherhaltung & äußeren Faktoren (z.B. Geschwistersituation)

  18. Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Streit: • Kinder lernen Konflikte auszutragen • Wünsche anderer berücksichtigen • Zunahme verbaler Techniken der Auseinandersetzung im Laufe der Entwicklung

  19. Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Wettbewerbsverhalten & Leistungsmotivation: • Ab 3 Jahren beobachtbar Vorraussetzungen: • Eigene Leistung erkennen • Erfolg & Misserfolg auf eigene Fähigkeiten zurückführen  Kausalattribuierung • Fähigkeit des Vergleichens

  20. Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung • Mit ca. 3 Jahren: Kind bemerkt Geschlechtsunterschiede  Ordnet sich selbst eine Rolle zu (über den Prozess der Imitation / Verstärkungslernen)

  21. Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Sigmund Freud

  22. Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Entwicklungsstufen der Sexual-entwicklung im Vorschulalter nach Freud: • Orale Phase • Anale Phase • Phallische Phase

  23. Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Orale Phase: • Ab dem 1.Lebensjahr - wird vom „Es„ gesteuert • Säugling hat Hunger  befriedigt sein Bedürfnis durch Saugen an der Mutterbrust • Saugen = Nahrungsaufnahme, Lustgewinn & Erkundungder Umwelt 

  24. Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Anale Phase: • 2.-3. Lebensjahr • Auseinandersetzung mit dem eigenen Stuhlvorgang • Erste Erfahrungen mit elterlichen Zwangsforderungen (Kontrolle der Darmtätigkeiten)

  25. Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Anale Phase: • Verlauf durch Umwelt beeinflussbar • Versuchen Eltern Darmkontrolle des Kindes zu früh zu erreichen  Entstehung von Angst, Schuldgefühl, Trotz möglich • Evtl. Auswirkungen auf das spätere Leben - z.B. extreme Pingeligkeit bzw. Schlampigkeit

  26. Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Phallische Phase • 3. – 4. Lebensjahr (Ausbildung des „Über-Ich„) • (Genitale) Lustempfindungen • Assoziiert Lustempfindung mit einem Liebesobjekt (Bei Jungen = die Mutter / bei Mädchen = der Vater)  Ödipuskomplex ( bei Mädchen auch Elektralkomplex genannt)

  27. Die Moralische Entwicklung • Kein einheitlicher Moralbegriff in der Entwicklungspsychologie • Verschiedene Forschungsansätze = verschiedene Menschenbilder • Verhalten = moralisch, wenn es ohne äußere Kontrollen & Zwänge einer Norm entspricht

  28. Die Moralische Entwicklung • Moral = System von Verhaltensregeln • Hauptaufgabe = Wahrung der Interessen anderer Personen (für den Handelnden Beschränkung seiner natürlichen Neigungen & Handlungswünschen )

  29. Die Moralische Entwicklung Zugrundeliegende Menschenbilder: • Angeborene Sündhaftigkeit • Angeborene Reinheit • Tabula Rasa

  30. Die Moralische Entwicklung Angeborene Sündhaftigkeit: • Negative Tendenzen (Egoismus, Aggressivität) angeboren • Durch Sozialisation Abbau der Tendenzen • Moralisches Verhalten durch Kontrolle negativer Impulse • Vertreten durch: psychoanalytische Theorien

  31. Die Moralische Entwicklung Angeborene Reinheit: • Böses entsteht durch Einfluss der Gesellschaft • Entwicklungsziel: autonome Moral  wird erreicht durch nichtautoritäre Erziehung / Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt • Vertreter: Piaget, Kohlberg

  32. Die Moralische Entwicklung Tabula Rasa: • Kind weder gut noch böse • Formbarkeit in beide Richtungen • Moralisches Verhalten = Ergebnis von Lernprozessen • Vertreten durch: Theorien des sozialen Lernens (Belohnung, Bestrafung, Modelllernen) 

  33. Die Moralische Entwicklung Kognitive Theorien der Moralentwicklung: • Entwicklung des moralischen Urteils in enger Verbindung mit Entwicklung des Denkens • Fähigkeit zur Rollenübernahme als Vorraussetzung • Vertreter: Piaget & Kohlberg

  34. Die Moralische EntwicklungPiaget Untersuchung des moralischen Urteils beim Spiel - Stadien der Regelanwendung: Motorisches Stadium: • Spiel = individuell (nach Gewohnheiten) Egozentrisches Stadium: • Kind erhält Beispiele festgelegter Regeln von außen (Versucht andere nicht zu besiegen)

  35. Die Moralische EntwicklungPiaget Beginnende Zusammenarbeit: • Kinder versuchen einander zu besiegen • Teilweise Uneinigkeit bezüglich allgemeiner Regeln Kodifizierung der Regeln: • Allgemeine Regeln festgelegt • „juristische Auseinandersetzungen

  36. Die Moralische EntwicklungPiaget Stadien des Regelbewusstseins Motorische Regel: • Kein Gefühl der Verpflichtung Mystische Regel: • Regeln = heilig & unantastbar • Regeln dürfen nicht verändert werden

  37. Die Moralische EntwicklungPiaget Vernünftige Regel: • Regeln nicht mehr von außen kommendes Gesetz • Regeln = Ergebnis eines freien Entschlusses • Abänderbarkeit von Regeln

  38. Die Moralische EntwicklungPiaget Geschichten zur Analyse der Moral-entwicklung: • Geschichte von zerbrochenen Tassen • Bewertung aufgrund des objektiven Schadens • Bewertung aufgrund der Handlungsabsicht • Anhand der Bewertung = Unterscheidung zwischen heteronomer & autonomer Moral

  39. Heteronome Moral: Verabsolutierung des eigenen Standpunkts Unwandelbare Regeln Immanente Gerechtigkeit Objektive Verantwortlichkeit Verfehlung auf Basis des Verbotenen & Bestraften Autonome Moral: Unterschiedliche Standpunkte Regeln auf Vereinbarung Austeilende Gerechtigkeit Subjektive Verantwortlichkeit Verfehlung über Verletzung eines Vertrauensverhältnisses Die Moralische EntwicklungPiaget

  40. Heteronome Moral: Bevorzugung einer Sühnenstrafe ohne Bezug zur Art des Vorgehens Fragloses Akzeptieren von Belohnung & Bestrafung Pflicht als Gehorsam Autonome Moral: Strafe im Sinn von Wiedergutmachung Bestehen von gleicher bzw. gerechter Verteilung von Gütern Pflicht als Verantwortlichkeit für das Wohlergehen anderer Die Moralische EntwicklungPiaget

  41. Die Moralische EntwicklungPiaget • Charakteristika beider Stufen auch im Erwachsenalter in allen Mischverhältnissen möglich

  42. Die Moralische EntwicklungKohlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987)

  43. Die Moralische EntwicklungKohlberg • Untersuchung des moralischen Urteils durch Heinz-Dilemma • Geschichte: Heinz & seine krebskranke Frau • „Beschaffung“ eines heilenden Medikaments • Beurteilung des Heinz-Dilemmas  Unterscheidung drei versch. Niveaus moralischer Entwicklung mit jeweils 2 Stufen

  44. Die Moralische EntwicklungKohlberg Vormoralische Ebene Stufe 1 Orientierung an Bestrafung & Gehorsam Stufe 2 Instrumentelle Orientierung

  45. Die Moralische EntwicklungKohlberg Konventionelle Ebene Stufe 3 Guter Junge – liebes Mädchen Stufe 4 Gesetz & Ordnung

  46. Die Moralische EntwicklungKohlberg Postkonventionelle Ebene Stufe 5 Sozialverträgliche Orientierung Stufe 6 Orientierung an universellen ethischen Prinzipien

  47. Die Moralische EntwicklungKohlberg Vormoralische Ebene: • Kind interpretiert moralische Begriffe (richtig – falsch / gut – böse) aufgrund materieller Folgen (Strafe, Belohnung) • Stufe 1: Orientierung an Bestrafung & Gehorsam = Vermeidung von Strafe seiner selbst willen • Stufe 2: Instrumentelle Orientierung = Befriedigung eigener Bedürfnisse / Tauschgeschäfte

  48. Die Moralische EntwicklungKohlberg Konventionelle Ebene: • Erwartungen der Familie entsprechen (Konformität & Loyalität) & Ordnung erhalten • Stufe 3: Guter Junge – liebes Mädchen = Orientierung an zwischenmenschlicher Harmonie • Stufe 4: Gesetz & Ordnung = feste Regeln & Verpflichtungen, soziale Ordnung um ihrer selbst willen erhalten

  49. Die Moralische EntwicklungKohlberg Postkonventionelle Ebene: • Werte & Normen werden bestimmt, Gültigkeit unabhängig von Gruppen & Autoritäten • Stufe 5: Sozialverträgliche Orientierung = gesellschaftliche Vereinbarkeit richtiger Handlungen • Stufe 6: Orientierung an universellen ethischen Prinzipien = Gewissensentscheidungen, ethische Prinzipien, • Goldene Regel / Kategorischer Imperativ

  50. Die Moralische EntwicklungKohlberg • Höchste Stufe wird nicht von jeder Person erreicht • Erreichen der konventionellen Ebene nicht vor dem 12. Lebensjahr • Postkonventionelle Ebene nicht vor dem 20. Lebensjahr

More Related