1 / 10

TU-Net MINT Netzwerkschule der TU Kaiserslautern

TU-Net MINT Netzwerkschule der TU Kaiserslautern. Informationen für interessierte Schulen. KURZBESCHREIBUNG. Netzwerkschule der TU Kaiserslautern (TU-Net MINT)

Download Presentation

TU-Net MINT Netzwerkschule der TU Kaiserslautern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TU-Net MINTNetzwerkschule der TU Kaiserslautern Informationen für interessierte Schulen

  2. KURZBESCHREIBUNG • Netzwerkschule der TU Kaiserslautern (TU-Net MINT) • „Die Bezeichnung „Netzwerkschule der TU Kaiserslautern“ (kurz: (TU-Net) erhalten Schulen, die im Verbund mit der Technischen Universität Kaiserslautern stehen und eine vertraglich abgesicherte Kooperation im Bereich lehramtsbezogener Forschung, Lehre und Fortbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eingegangen sind.“ • (Auszug aus dem Kooperationsvertrag)

  3. ZIELE DER INITIATIVE • Schaffung eines Netzwerks für Forschung und Lehre… • als Handlungsfeld für bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschungs- und Entwicklungsprojekte • zur Qualitätssteigerung von Lehre und Unterricht • mit der Möglichkeit der Fortbildung von Lehrkräften sowie zur Heranführung von Schülerinnen und Schülern an die Universität • zur verstärkten Vernetzung zwischen den beteiligten Schulen • für die gegenseitige Unterstützung institutionsspezifische Veranstaltungen bzw. Projekte, die einen beiderseitigen Nutzen versprechen (z.B. Projekttage, Tag der offenen Tür). • zur Intensivierung des phasenübergreifenden Austauschs

  4. INHALTE DER INITIATIVE • Themenschwerpunkte der beteiligten Fächer (Auswahl): • Biologie: Erprobung und Beforschung von Unterrichtssequenzen, Schülerpraktika an der TU, gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsreihen • Chemie: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien, phasenübergreifende Untersuchung des Lehrkonzepts „Lernen durch Lehren“ • Elektrotechnik: Experimente und Workshops für alle Klassenstufen zu den Themen Energie, Elektronik und Mikrorechner im Schülerlabor • Geographie: Außerschulisches Lernen, smartphonegestützter Einsatz von Messgeräten sowie von speziellen Geomedien im Unterricht

  5. INHALTE DER INITIATIVE • Themenschwerpunkte der beteiligten Fächer (Auswahl): • Informatik: Erprobung von Unterrichtssequenzen, Weiterentwicklung des bereits vorhandenen elektronischen Lehrbuchs • Mathematik: schulinterne Lehrerfortbildungen (z.B. Mathematische Modellierung, Geometrische Optimierung), Modellierungstage und -wochen • Physik: Experimente mit Smartphones und Tablet-PCs, Themenmodule im Schülerlabor iPhysicsLab, Kooperation bzgl. des Nawi-Bereichsfachs Ergänzend zu den Projekten im MINT-Bereich ist es auch möglich, in den Bereichen Schulentwicklung und Digitale Medien mit den Bildungswissenschaften zusammenzuarbeiten.

  6. Bewerbung • Kriterien, die erfüllt sein müssen: • Zustimmung aller an der Schulgemeinschaft beteiligten Parteien (Gesamtkonferenz, Schulelternbeirat und Schülervertretung) mit einer Quote von jeweils mindestens 60% • Bezug zu den Zielschularten der Lehramtsausbildung an der TU (Realschule plus, Gymnasium, berufsbildende Schule oder Gesamtschule) • Regionale Nähe zur TU und Bereitschaft, an der Universität Projekte durchzuführen • Bestehende Aktivitäten der Schule im MINT-Bereich • Konkrete Projektplanung oder vorhandenes Projekt mit einem Fachbereich der MINT-Fächer • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit mehreren Disziplinen und den Fachdidaktiken der TU Kaiserslautern • Motivation, sich auf eine Kooperation mit beiderseitigen Verpflichtungen, die auch zu einem Mehraufwand führen, einzulassen

  7. BEWERBUNG • Dreistufiges Bewerbungsverfahren • Einreichung einer Kurzbewerbung (5-7 Seiten), in der die Schule vorgestellt und die Erfüllung der Auswahlkriterien dargelegt wird • Präsentation an der TU nach Auswahl durch Vertreterinnen und Vertreter der Fachbereiche mit einer Dauer von 15 Minuten • Vertragsabschluss durch vorherige Vorlage einer Auswahlliste mit potentiellen Netzwerkschulen bei der ADD Rheinland-Pfalz und nach einem damit verbundenen vereinfachten Verfahren zur Anzeige von Projekten

  8. BEWERBUNG • Termine und weiterführende Informationen • Die Ausschreibung hat einen jährlichen Turnus mit folgenden Terminen: Einreichung der Kurzbewerbung: Mitte Mai Einladung zur Präsentation: Ende Mai Präsentation: Mitte Juni Vertragsabschluss: Anfang September • Termine, detaillierte Informationen zu Zielen und Inhalten sowie Checklisten zur Bewerbung können über die Website abgerufen werden: www.uni-kl.de/zfl/fdz/netzwerkschulen • Die Bewerbung sollte per E-Mail (info@zfl.uni-kl.de) und per Post an das ZfL geschickt werden.

  9. BEWERBUNG • Ansprechpartnerinnen und -partner • Bewerbung und allgemeine Informationen • Dr. Claudia Gómez Tutor/Christine Menzer • Zentrum für Lehrerbildung, Fachdidaktikzentrum • Technische Universität Kaiserslautern • Gottlieb-Daimler-Straße 47/626 • 67663 Kaiserslautern • Telefon: (0631) 205-3999 • E-Mail: info@zfl.uni-kl.de

  10. BEWERBUNG • Ansprechpartnerinnen und -partner • Fragen zu Themen/Projekten • Biologie: Dr. Christoph Thyssen, E-Mail: thyssen@rhrk.uni-kl.de • Chemie: Apl.-Prof. Dr. Gabriele Hornung, E-Mail: hornung@chemie.uni-kl.de • Elektrotechnik: Dr. habil. Bernhard Hauck, E-Mail: bhauck@eit.uni-kl.de • Geographie: Prof. Dr. Sascha Henninger, E-Mail: sascha.henninger@ru.uni-kl.de • Informatik: Dr. habil. Bernd Schürmann, E-Mail: schuerma@informatik.uni-kl.de • Mathematik: Dr. Martin Bracke, E-Mail: bracke@mathematik.uni-kl.de • Physik: Prof. Dr. Jochen Kuhn, E-Mail: kuhn@physik.uni-kl.de • Bildungswissenschaften: Jun.-Prof. Dr. Mandy Rohs, E-Mail: mandy.rohs@sowi.uni-kl.de

More Related