1 / 26

Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-

Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-. Dr. Gábor Baksa Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie 2011. Stützgewebe. Knorpelgewebe. Knochengewebe. Eine Art vom Bindegewebe. Ähnlicher allgemeiner Aufbau. Zelle (-zyt, -blast, -clast). Extrazelluläre Matrix. Faser. Amorphe

rudolf
Download Presentation

Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stützgewebe- Knorpel- und Knochengewebe- Dr. Gábor Baksa Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie 2011.

  2. Stützgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe • Eine Art vom Bindegewebe Ähnlicher allgemeiner Aufbau Zelle (-zyt, -blast, -clast) Extrazelluläre Matrix Faser Amorphe Grundsubstanz Adhäsions- Molekülen

  3. Knorpelgewebe • Allgemeine Eigenschaften vom Knorpelgewebe: • Fest aber druckelastisch • Keine Gefäße Ernährung durch Diffusion (Gefäße vom • Perichondrium, Gelenksflüßigkeit) • Bradytropes, anaerobes Gewebe • Keine Nerven • Geringe bzw. keine Regenerationsfähigkeit • Unterteilung vom Knorpelgewebe: • Hylainer Knorpel • Elastischer Knorpel • Faserknorpel • (Fetaler Knorpel)

  4. Hyaliner Knorpel (Glasknorpel) • Chondorne (2-8) Knorpelzellen • Kollagenfaser: Typ II(, IX, X, XI) • Amorphe Grundsubstanz und • Typische territoriale Gliederung • Perichondrium (Gelenkknorpel aus- • genommen) • Vorkommen: • Rippenknorpel • Gelenkknorpel • Atemwege • Histopatolog. Degenerationszeichen: • „Asbestfaserung” 1: Chondron 2: Knorpelzelle 3: Amorphe Grundsubstanz Bild: http://www.sci.u-szeged.hu/zoolcell/histo/kottam/kottam5.html

  5. Hyaliner Knorpel Bilder: P. Röhlich

  6. Elastischer Knorpel Kleine Chondrone (2-4 Zellen) Kollagenfasern Elastische Fasern Elastika-Färbung Perichondrium Vorkommen: - Ohrmuschel, Tuba auditiva - Stellknorpel, Epiglottis und weitere kleine Kehlkopfknorpel - Kleinste Bronchusknorpel Bild: P. Röhlich

  7. Faserknorpel Bild: P. Röhlich • Kleine Chondrone, eher einzelne Knorpelzellen • Kollagen: Typ I und II • KEIN Perichondrium • Vorkommen: • Anulus fibrosus von Disci • intervertebrales • Symphysis pubica • Disci und Menisci in Gelenken • Gelenksflache einzelner Gelenke • (z. B. Art. temporomandibularis) • Differentialdiagnose: • Sehne (straffes Bindegewebe)! Chondrozyten Kollagenfaser

  8. Knorpelwachstum • Appositionell: von der Knorpelhaut • (Stratum chondroblasticum besteht aus undifferenzierten Zellen • Chondroblasten Chondrozyten) • 2. Interstitiell: große Menge von undifferenzierten Mesenchymzellen • - differenziert sich Chondroblasten • - produzieren Knorpelmatrix um sich herum • - bilden durch Vermehrung die Chondrone aus Chondrozyten Bild: http://chirurgie-arthrose.com/upload/kignuaoahh.jpeg

  9. Knochengewebe (Unreifer) Geflechtknochen (Reifer) Lamellenknochen • Allgemeine Eigenschaften der Knochen: • Hart • Umbau- und Anpassungsfähigkeit (Remodelling) • Enthält Gefäße (vaskularisiert) • Regenerationsfähigkeit • ca. 35 % aus organischem Material: • Kollagenfasern (Typ I) • und andere Proteine (z.B. Osteocalcin, Thrombospondin, ALP) • ca. 65 % aus anorganischem Material: • Hydroxilapatit (kristallisiertes Calciumphospat) • Andere Ionen (Na, Mg, Citrat, Karbonat usw.)

  10. Abb.: P. Röhlich

  11. Querschnitt (Schmorl)

  12. Querschnitt (Knochenschliff) - Polarisationsmikroskopie Bild: P. Röhlich

  13. Querschnitt (Schmorl) Abb.: P. Röhlich

  14. Querschnitt (Knochenschliff) - Polarisationsmikroskopie Bild: P. Röhlich

  15. Längsschnitt (Schmorl) Volkmannsche Kanäle Haverssche Kanäle

  16. Querschnitt (Toluidinblau)

  17. Knochenhaut (Periosteum) 2 1 Sharpey-Fasern 1. Stratum fibrosum 2. Stratum osteoblasticum Bild: P. Röhlich

  18. Knochenbildung (Ossifikation) Primärere (angiogene) Secundäre Desmale Ossifikation Chondrale Ossifikation Beschrieben von: István Krompecher Ungarischer Anatom Perichondrale Enchondrale

  19. Abb.: P. Röhlich

  20. Desmale Ossifikation Osteoprogenitor -zellen Osteoblasten Osteoid Umbau (Blast und Clast zusammen) Ablagerung von Mineralien (z. B. Ca-Phosphat)

  21. Chondrale Ossifikation Abb: P. Röhlich

  22. Reservezone Proliferationszone (Säulenknorpel) Degenerationszone (Blasenknorpel) Eröffnungszone (mesenchymale Invasion) Abb: P. Röhlich

  23. Knochenwachstum • Appositionell: von der Knochenhaut • (Stratum osteoblasticum besteht aus undifferenzierten Zellen, sog.: • Osteoprogenitorzellen Osteoblasten Osteozyten) Appositionelles Knochenwachstum Beispiel von der Tibia beim Hase HE 2. Interstitiell: siehe enchondrale Ossifikation

  24. Frakturheilung (primär oder secundär) Umbau („Bone remodelling”)

More Related