1 / 15

Gruppe A - Personalentwicklung

16.11.2009. Gruppe A - Personalentwicklung. Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia Pölzgutter, Florian Schwarzbauer, Benjamin Sommer, Marc Stickler, Florian Trainotti. Ein Projekt von. Feinkonzept - Inhalt.

sharne
Download Presentation

Gruppe A - Personalentwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 16.11.2009 Gruppe A - Personalentwicklung Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia Pölzgutter, Florian Schwarzbauer, Benjamin Sommer, Marc Stickler, Florian Trainotti Ein Projekt von

  2. Feinkonzept - Inhalt • Die Institution „Personalentwicklung“ • Projekt-Management • Vorstellung: Arbeitsgruppen • Unser Ziel

  3. Über die Institution • Verantwortliche: Dr. Daniela Werndl • Arbeitsgebiet: Personalentwicklung Aktuelles: Ausbau der Lehrstellen ab 2010 Derzeitige Probleme: • Geringe Bekanntheit über mögliche Lehrstellen • Fehlen eines Informationsportales für Jugendliche

  4. Lehrstellen an der Universität • 2 GärtnerIn • 2 InformationstechnikerIn • Ab Frühjahr 2010: BibiliothekarassistentIn • Weitere Stellen sind geplant

  5. Projekt-Management Gruppeneinteilung • Website, Folder: Anna, Florian T., Isabella, Martin, Silvia • Film: Benjamin, Florian S., Julia, Marc, Michaela, Sadin

  6. Projekt-Management Erforderliche techn. Umgebungen Video: 2 Kameras (analog oder digital), 1-2 Stative, 1 Mikrofon, Kopfhörer, evtl. externe Lichtquelle Website: Fotokamera Audio: noch offen Software: Adobe Photoshop, Dreamweaver, Premiere Pro, Audacity oder Soundbooth

  7. Projekt-Management Arbeitsprozesse und –aufteilung

  8. Projekt-Management Zeitplan

  9. Webauftritt Externe Informationsplattform • Für Lehrlinge, Interessenten • Umfangreiche Informationen(Aktuelles, Ausbildungszeit, Grundausbildung und Veranstaltungen, Lehrabschlußprüfung, Rechte und Pflichten, Gesetzliche Vorgaben und Regelungen) • Verwendung moderner Techniken: YouTube, XHTML 1.0 Ziel: leichte Administration vom Auftraggeber ermöglichen

  10. Webauftritt Design-Grundlage: handgezeichnete Graphik, Umwandlung für Web mittels Photoshop Farben im Jugend-Stil: Grau (überwiegend), Rot Thema: post-it-Thema

  11. Der Folder • Statt Flyer, eine Postkarte • Interessanter Slogan geplant • Infos die auf die Website hinweisen • Teilweise graphische Übereinstimmung mit Website

  12. Der Film Einleitung • Zettel: Lehre an der Uni Salzburg • Nawi Totale • Botanischer Garten Totale • Uni-Bibliothek Totale • Techno Z Totale Hauptteil • a) Gärtner, Zettel-Zeichnung 1. Gärtner b) Botanischer Garten Totale c) Zoom auf ?Gartentor? d) Kamera begleitet Lehrling A bei der Arbeit  Schnelldurchlauf (kurze Szenen schnell geschnitten) e) Lehrling A gibt kurzes Statement ab.

  13. Der Film 2. a) IT, Zettel-Zeichnung 1. Gärtner, 2. IT b) Techno Z Totale c) Zoom auf ?Bürofenster? d) Kamera begleitet Lehrling B bei der Arbeit  Schnelldurchlauf (kurze Szenen schnell geschnitten) e) Lehrling A gibt kurzes Statement ab. • a) Bibliothek, Zettel-Zeichnung 1. Gärtner, 2. IT, 3. Bibliothek (in Planung) b) Bibliothek Totale c) Zoom auf ?Buch? d) Kamera begleitet Lehrling C bei der Arbeit  Schnelldurchlauf (kurze Szenen schnell geschnitten) e) Lehrling C gibt kurzes Statement ab.

  14. Der Film Schluss • Infos zur Bewerbung, Verweis auf die Webseite • Abspann

  15. Ziel des Projekts Fertigstellung bis Ende 2009 (mit Abschlussbericht) Für die jüngere Generation Umfangreiche, interessante Informationen zu Lehrstellen der Universität Salzburg

More Related