1 / 15

Das Programm „Ostpartnerschaften“ Finanztechnische Abwicklung Dr. Uwe Genetzke

Das Programm „Ostpartnerschaften“ Finanztechnische Abwicklung Dr. Uwe Genetzke. Gliederung Zielsetzung des Programms Geförderte Maßnahmen Partneruniversitäten Fördersätze Incoming Fördersätze Outgoing Verfahrensweise. Zielsetzung des Programms

shima
Download Presentation

Das Programm „Ostpartnerschaften“ Finanztechnische Abwicklung Dr. Uwe Genetzke

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Programm „Ostpartnerschaften“Finanztechnische AbwicklungDr. Uwe Genetzke

  2. Gliederung • Zielsetzung des Programms • Geförderte Maßnahmen • Partneruniversitäten • Fördersätze Incoming • Fördersätze Outgoing • Verfahrensweise

  3. Zielsetzung des Programms • Ziel ist die Förderung von partnerschaftlichen Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie den Ländern der GUS. • Dadurch soll ein Beitrag geleistet werden: • - zur Festigung und Initiierung von dauerhaften Partnerschaften • - zu einer fachlich breit angelegten Zusammenarbeit in Lehre und Forschung • - zum Austausch von Wissenschaftlern, Graduierten und Studenten • - zur nachhaltigen strukturellen Verbesserung der Lehr- und Forschungsbedingungen in den Partnerländern • - zur Internationalisierung der deutschen und ausländischen Hochschulen

  4. Partneruniversitäten

  5. Fördersätze Incoming I

  6. Fördersätze Incoming II Bitte beachten Sie: - Es ist möglich, diese Fördersätze zu unterschreiten, um möglichst viele Maßnahmen durchführen zu können. - Aus den DAAD-Sätzen ist auch der Beitrag zur Krankenversicherung zu begleichen. - Die ausländischen Gäste sollten dringend auf die Notwendigkeit eines ausreichenden Versicherungsschutzes hingewiesen werden.

  7. Fördersätze OutgoingI

  8. Fördersätze Outgoing II

  9. Verfahrensweise für Incomings I • Ausfüllen der Tagegeldabforderung für Ostpartnerschaftenhttp://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/International/Dokumente+und+Formulare/Formulare+f%C3%BCr+Besch%C3%A4ftigte/TG+Ostpartnerschaften.pdf • Folgende Daten sind wichtig:- Status (Student/Graduierter/Wissenschaftler),- Anzahl und Höhe der Tagessätze, - Wer das Tagegeld in Empfang nehmen soll (Gast selbst oder beauftragte Person),- Grund des Aufenthaltes,- Neu:Angabe, ob die Unterbringung in der Gästeetage erfolgt.

  10. Verfahrensweise für Incomings II • Die Tagegeldabforderung muss eine Woche bevor das Tagegeld abgeholt werden soll, beim AAA vorliegen. • Wird das Geld von einer beauftragten Person abgeholt, liegt ein Quittungsbeleg bei, der vom Gast unterschrieben werden muss. (Bitte nicht vergessen die Passnummer auf dem Beleg zu notieren). Dieser Quittungsbeleg ist an die Kasse zurückzusenden. • Neu:Erfolgt die Unterbringung in der Gästeetage, wird die Miete automatisch vom Tagegeld abgezogen. Der Gast erhält den Restbetrag ausgezahlt.

  11. Verfahrensweise für Outgoing I • Neu:Nur der Programmkoordinator kann die Dienstreise genehmigen. (Blatt 2 des DR-Antrags).Der unmittelbare Vorgesetzte erklärt sein Einverständnis (Blatt 1 des DR-Antrags). • Die Abrechnung der Dienstreise erfolgt generell beim Programmkoordinator im Akademischen Auslandsamt. • notwendige Unterlagen: - Dienstreiseauftrag - Dienstreiseabrechnung - Anlage zur Dienstreiseabrechnung - Rechnungsbelege

  12. Verfahrensweise für Outgoing II • Wenn die Fahrkarten über das DER-Reisebüro gebucht werden, muss im Vorfeld der Programmkoordinator informiert werden, der Ihnen dann auch die entsprechende Unterkostenstelle nennen wird. Die Rechnung geht ebenfalls an den Programmkoordinator.

  13. Nicht neu, aber es wird immer wieder vergessen! Bei der Förderung durch das Programm „Ostpartnerschaften“ handelt es sich um eine Vollfinanzierung. Da der DAAD davon ausgeht, dass die Kosten für Verpflegung und Übernachtung von den Partnerhochschulen getragen wird, ist eine Rückerstattung von trotzdem anfallenden Übernachtungskosten und Tagegeldern weder aus Haushalts- noch aus Drittmitteln möglich.

  14. Wichtige Termine 1. November:Freimeldung der Restmittel Abgabe der Finanzplanung für die Monate November und Dezember 30. November: Letzte Möglichkeit zur Einreichung von Tagegeldabforderungen (danach Freigabe der Budgets) 25. Januar: Abgabe der Tätigkeitsberichte (gilt für das Jahr 2015) Die jährlichen Sachberichte erstellt der Programmkoordinator.

  15. Kontakt Akademisches Auslandsamt Herr Dr. Uwe Genetzke Telefon: 18 514 Frau Franziska Rothenberg Telefon: 18 616 Fax: 11132 E-Mail: uwe.genetzke@ovgu.de franziska.rothenberg@ovgu.de

More Related