1 / 11

Berufliches Gymnasium Technik - Schwerpunkt Umwelttechnik -

Organisation: 3-jähr. Bildungsgang mit allgemeinbildenden und berufsbezogenen Fächern Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase im Klassenverband Jahrgangsstufen 12 und 13: Qualifikationsphase im Kurssystem mit anschließender Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife. Zugangsvoraussetzungen:

Download Presentation

Berufliches Gymnasium Technik - Schwerpunkt Umwelttechnik -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisation: 3-jähr. Bildungsgang mit allgemeinbildenden und berufsbezogenen Fächern Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase im Klassenverband Jahrgangsstufen 12 und 13: Qualifikationsphase im Kurssystem mit anschließender Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Zugangsvoraussetzungen: Sekundarabschluss I mit mind. Ø 3,0 mindestens Note „4“ in Mathematik, Deutsch und Englisch für Bewerber aus der Klasse 10 eines Gymnasiums oder IGS genügt ein Versetzungszeugnis in die Klassenstufe 11 Bewerbungen bis 1. März jeden Jahres mit Aufnahmeantrag und Halbjahreszeugnis der Kl. 10 Berufliches Gymnasium Technik- Schwerpunkt Umwelttechnik -

  2. Kernfächer: Technik Deutsch Englisch Mathematik Grundfächer: Französisch Religion/Ethik Sport Gemeinschaftskunde Informationsverarbeitung Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/Physik) Fächer im Technischen Gymnasium - Jahrgangsstufe 11 -

  3. - Messmethoden zur Erfassung von Schadstoffen Gewässer- und Bodenschutz Reinhaltung der Luft Abfallbeseitigung Recycling Regenerative Energien Thermodynamik / Strömungsmechanik Inhalte des bildungsgangbezogenen Faches Technikmit Schwerpunkt Umwelttechnik :

  4. Notengebung • Die Noten werden in Notenpunkten angegeben: • 15 Punkte: 1+ • 14 Punkte: 1 • 13 Punkte: 1- • 12 Punkte: 2+ • 11 Punkte: 2 • 10 Punkte: 2- • 09 Punkte: 3+ • 08 Punkte: 3 • 07 Punkte: 3- • 06 Punkte: 4+ • 05 Punkte: 4 • 04 Punkte: 4- • 03 Punkte: 5+ • 02 Punkte: 5 • 01 Punkte: 5- • 00 Punkte: 6

  5. Versetzung in die Jahrgangsstufe 12: bereits eine Note „5“ (03 – 01 Notenpunkte) in einem Kernfach muss ausgeglichen werden Wahl der Leistungs- und Grundkurse für 12 und 13: allgemeine Info über Kurswahlbestimmungen (Elternabend) Info im Unterricht durch die Fachlehrer/-innen Vorwahlen Kursabstimmungen und Rückfragen der Schüler/-innen verbindliche Kurswahlen Ende der Jahrgangsstufe 11

  6. Stundenplanbeispiel Jgst. 12, Fächerkombination 3 : 34 WStd.:-selbstverantwortliches Zeitmanagement der Schüler/-innen ist unabdingbar -

  7. Abschluss: Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

  8. Sonstige Anmerkungen • Möglichkeit des Erstellens einer Jahresarbeit in Jgst.12; sie kann als „Besondere Lernleistung“ in das Abitur eingebracht werden • Möglichkeit des Erwerbs des schulischen Teiles der Fachhochschulreife nach der Jgst. 12 • Möglichkeit der Anerkennung von Kursen im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Studiums im Fach Technik. • Insgesamt kann in der Oberstufe nur ein Schuljahr wiederholt werden (Ausnahme: erneute Wiederholung der Abiturprüfung).

  9. Nicolaus-August-Otto-Schule  Herzlichen Dank für Ihr Interesse  Terminvereinbarungen für nähere Informationen jederzeit möglich unter Tel. 06432 92880 oder Email combbsdi@rz-online.de. Ansprechpartner ist Herr Brück.

More Related