450 likes | 1.36k Views
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung. Youssef Ouali. Gliederung. Vorwort Geschichte Der PN-Übergang Einweggleichrichter Zweiweggleichrichter Brückengleichrichter Präzisions-2-Weg-Gleichrichter Glättung und Siebung Literatur. Vorwort.
E N D
Gleichrichter-Geschichte- Aufbau - Anwendung Youssef Ouali
Gliederung • Vorwort • Geschichte • Der PN-Übergang • Einweggleichrichter • Zweiweggleichrichter • Brückengleichrichter • Präzisions-2-Weg-Gleichrichter • Glättung und Siebung • Literatur
Vorwort • Wofür brauchen man einen Gleichrichter? -Wechsel von Wechselstrom in Gleichstrom -Antrieb der Elektrischen Geräte, die Gleichspannung benötigen
Geschichte • Anfang des 20.Jahrhunderts gab es erste mechanische Gleichrichter • Die erste Halbleitergleich- richter wurden von dem deutschen Physiker Karl Ferdinand Braunerfunden, in Form von Selen -Plattengleichrichtern
Bild 1. Karl Ferdinand Braun, * 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in NYC
Geschichte Bild 2.Kommutator, historischer, mechanischer Hochspannunggleichrichter mit rotierendem Rad
Geschichte Bild 3.Quecksilberdampfgleichrichter, wurde bei größeren Leistungen eingesetzt
Geschichte Bild 4.Selengleichrichter
PN-Übergang Bild 5. Schematische Darstellung PN- Übergang
Einweggleichrichter Bild 5.Einweggleichrichter • Nur die (+) Halbwelle wird durchgeleitet • Die (-) Halbwelle wird gesperrt, PN Übergang nicht leitend
Zweiweggleichrichter Bild 7.Zweiweggleichrichter - Beide Halbwellen werden gleichgerichtet
Brückengleichrichter - Durch die Anordnung der Dioden wird der Verbraucher immer in einer Richtung von Strom durchflossen Bild 8.Brückengleichrichter
Brückengleichrichter Bild 9.Brückengleichrichter
Brückengleichrichter • Nachteil Spannungsabfall an Dioden • Lösung Präzisionsgleichrichter
Präzisions-2-Weg-Gleichrichter • Bild 10.Präzisions-2-Weg-Gleichrichter • Bei (+) , U(a) = U(e) • Bei (-) , U(a) = -U(e)
Glättung und Siebung Bild 11.Glättung - Je größer die Kapazität des Kondensators ist, um so besser ist die Glättung - Die Restwelligkeit der geglätteten Wechselspannung wird Brummspannung genannt
Glättung und Siebung 10uF 100nF Bild 12.Glättung • Einsatz von einer zweite C (Stützkondensator) • C1= 10uF , C = 100nF
Glättung und Siebung Bild 13.RC-Siebglied • Durch Rs und Cs werden die Spannungsschwankungen hinter CLnoch mehr ausgeglichen. • Bei größeren Stromstärken entsteht am Rs ein zu großer Spannungsabfall
Glättung und Siebung Bild 14.LC-Siebglied -Wegen des geringen Spulenwiderstandes Rs ist es sehr vorteilhaft -wird aber wegen der Spulengröße und des Gewichtes seltener eingesetzt
Literatur • http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter • www.tfh-berlin.de/~krum • http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm • http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoranwendung.htm#Hochpassfilter
Abbildungsverzeichnis • Bilder: Bild 1 bis 8 Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter.de Bild 9 bis 10 und 13 bis 14 Aus http://www.elektronik-kompendium.de • Bild 11 bis 12 Aus http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoranwendung.htm#Hochpassfilter