1 / 26

Diuretika Block 4, KV 2, 30. 1. 2006

Diuretika Block 4, KV 2, 30. 1. 2006. H. Porzig Pharmakologisches Institut. Lernziele. Physiologische Leistungen der Niere und Indikationsgebiete der Diuretika Organisation der Transportsysteme in verschiedenen Abschnitten des Nephrons und ihre spezifische Beeinflussung durch Pharmaka

taurean
Download Presentation

Diuretika Block 4, KV 2, 30. 1. 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DiuretikaBlock 4, KV 2, 30. 1. 2006 H. Porzig Pharmakologisches Institut

  2. Lernziele • Physiologische Leistungen der Niere und Indikationsgebiete der Diuretika • Organisation der Transportsysteme in verschiedenen Abschnitten des Nephrons und ihre spezifische Beeinflussung durch Pharmaka • Pharmakokinetik von Diuretika • Unerwünschte Wirkungen von Diuretika und Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka

  3. Tubuläre Transportsysteme und Angriffspunkte von Diuretika Katzung, 8. Aufl. 2001

  4. Ausmass der Natriumrückresorption in verschiedenen Abschnitten des Nephrons Forth et al., 8. Aufl. 2001

  5. Von Sulfonamiden abgeleitete Pharmaka

  6. ‚high ceiling‘

  7. Zeitabhängigkeit des Effektes von Furosemid und einem Thiazid auf das Harnvolumen Die Wirkungsstärke der Diuretika ist nicht mit ihrer Plasmakonzentration, sondern mit der Konzentration im Tubuluslumen korreliert.

  8. Gefässwirkung von Thiaziden A: Relaxierender Effekt von Hydrochlorothiazid auf isoliertes Arterienpräparat ChTX: Charybdotoxin, ein Blocker Ca2+-abhängiger K+-Kanäle B: Wirkung von Hydrochlorothiazid auf den K+-Ausstrom aus der isolierten Arterie.

  9. Diuretika-Resistenz Resistenz gegen Diuretika kann beruhen auf: Mangelnder Compliance Ungenügender Resorption(dekompensierte Herzinsuffizienz) Mangelhafter renaler Ausscheidung(Nierenisuffizienz, kompetitive Hemmung der tubulären Sekretion) Proteinbindung im Tubuluslumen (nephrotisches Syndrom) Gesteigerte renale Na-Rückresorption(Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, chronische Behandlung mit Diuretika) Hämodynamisch bedingte Abnahme der GFR(Hypotonie, Antihypertonika, reduziertes zirkulierendes Volumen)

More Related