1 / 16

Willkommen

Willkommen. Evaluation des T-Online OnComputer und OnComputer Insider anhand eines heuristischen Benchmarkings mit vergleichbaren Webangeboten Ein kooperatives Projekt der T-Online International AG und des Fachbereichs Informations- und Wissensmanagement der Fachhochschule Darmstadt.

teenie
Download Presentation

Willkommen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Willkommen • Evaluation des T-Online OnComputer und OnComputer • Insider anhand eines heuristischen Benchmarkings mit • vergleichbaren Webangeboten • Ein kooperatives Projekt der T-Online International AG und des • Fachbereichs Informations- und Wissensmanagement der • Fachhochschule Darmstadt. • Vortrag im Rahmen des NewComer-Forums der DGI-Onlinetagung 2005 • Durchgeführt von: • Jochen Braun • Jens Fauldrath • Arne Kunisch • Betreut von: Prof. Dr. Bernd Jörs

  2. Gliederung • Einleitung • Motivation & Ziele • Vorgehensweise • Der Kriterienkatalog • Grundlagen unseres Kriterienkatalogs • Die Kriterien • Inhalt • Kommunikation & Interaktion • Präsentation • Transparenz / Transaktion • Ergebnis • Schlussbemerkung • Quellen

  3. 1. Einleitung  Motive & Ziele • Kommerzielle Webangebote müssen rentabel sein! • Hier: Gegenüberstellung von Verlagen und Portalanbietern

  4. 1. Einleitung  Vorgehensweise • Untersuchungsgegenstand: • onComputer und onComputer Insider • Abonnementdienst mit Themenschwerpunkt Computer • Vergleichsangebote: • Web- und Printangebote bekannter Verlage im IT-Umfeld • Chip-Online | URL: http://www.chip-online.de • Heise Verlag, speziell c´t | URL: http://www.heise.de/ct/ • vnu.net, speziell PC-Professional | URL: http://www.vnunet.de/pcpro/default.asp Untersuchungszeitraum: 01. Oktober 2003 bis 15. Januar 2004 Besonderheiten: Verlage aus dem IT-Umfeld haben eine hohe Affinität zum Medium Zielgruppe: Nutzer mit Affinität zu technischen Themen  erfahren mit dem Medium Internet

  5. 2. Der Kriterienkatalog  Grundlagen • Entwicklung unseres Kriterienkatalogs • Keevil Usability Index-http://www3.sympatico.ca/bkeevil/sigdoc98/index.html • Prüfung anhand eines umfangreichen Katalogs, ob bestimmte Merkmale und Funktionen vorhanden sind. Keine Berücksichtigung der kontextuellen Sinnhaftigkeit und Qualität der Umsetzung! • Web Usability Index-http://usability.is.uni-sb.de/beitrag/web_usability_index.pdf • Umfassende Kritik zum Keevil Usability Index (Fragestellung, Erhebung, Berechnung) sowie Vorstellung eines eigenen Katalogs. • Anpassung an konkrete Aufgabenstellung • Vor allem der Keevil Usability Index legt einen großen Schwerpunkt auf die Prüfung des Interface eines Angebots. Unserer Problemstellung des Vergleichs von redaktionellen Internetangeboten wird dieser Ansatz nicht gerecht. Grundlage eines Contentangebots sind in erster Linie die Inhalte.

  6. 2. Der Kriterienkatalog  Die Kriterien Entwicklung eines aufgabenorientierten Kriterienkatalogs • Kriterien beziehen sich auf jeweilige Kategorie • Kriterien können mehrfach auftreten • Communitypflege  Kommunikation / Vertrauensbildende Maßnahmen • Inhalt & Kommunikation / Interaktion  aktiv erlebt • Präsentation & Transparenz / Transaktion  passiv erlebt

  7. 2. Der Kriterienkatalog  Inhalt • Art & Umfang der angebotenen Inhalte • Redaktionelle Inhalte • Aktuell • Umfassend • Fokussiert • Archiv • Zusammenstellungen • Interne & externe Links • Interne Links  kontextbezogene Verlinkung im Angebot • Externe Links  Linksammlungen zu Themen / Herstellerverweise • Downloads • Aktuell • Umfassend • Archiv • Beschreibungen / Bewertungen

  8. 2. Der Kriterienkatalog  Kommunikation / Interaktion • Unterscheidung der Kommunikation zwischen: • Nutzer  Nutzer • Anbieter  Nutzer • Ziele: • Nutzerbindung durch Community • Einbindung von User-generated Content • Erhöhung der Glaubwürdigkeit und Identifikation • Kriterien: • Foren • Moderation  Qualitätssicherungs- und Schutzfunktion • Ranglisten  Motivationsfunktion • Avatare  Individualisierungsfunktion • Forensuche  User-generated Content als Wissensbasis • Chat • Kommentare • Bewertungen • FAQ • Hotline

  9. 2. Der Kriterienkatalog  Präsentation • Funktionalität vs. Nutzbarkeit • Übersichtlichkeit • Layout  Unterstützung der logischen Struktur des Angebots • Farbkodierung  Gliederung vs. Lesbarkeit • Bilder & Icons  Wiedererkennung vs. Übersichtlichkeit • Beitragsgliederung  Beachtung des Bildschirmlesbarkeit • Themenfokussierung  Qualitätssicherung • Nutzerführung • Menüsystem  Inhaltliche Struktur unterstützen • Inhaltsaufbau  Im Angebot und in den Artikeln • Themenzusammenfassungen  inhaltliche Verknüpfung • Suchfunktionen  verständlich und der Aufgabe angemessen • Farbkodierung  Einheitliches Farbschema / Werbung • Anreiz auf Paid-Content  unaufdringliche Hinführung

  10. 2. Der Kriterienkatalog  Präsentation • Funktionalität vs. Nutzbarkeit • Individualisierung • Beiträge seit dem letztem Besuch • Individualisierung der Ansicht  Blockelemente steuerbar • Theme  Individualisierbarkeit der Präsentation • Filter  Individualisierbarkeit der Inhalte • Archiv • Vollständig • Suchfunktion  Datenbanksuche vs. Volltextsuche • Abstracts  PDF-Artikel • Dossiers  Inhaltliche Zusammenstellungen • Werbung • Werbung passend zum Inhalt • Pop-Up und Sound

  11. 2. Der Kriterienkatalog  Transparenz / Transaktion Ziele: Inhaltliche Glaubwürdigkeit und technische Nutzbarkeit • Zahlungsmöglichkeiten • Vertrauensbildende Maßnahmen • Werbeaufkommen • Image und Reputation • Kontaktmöglichkeiten • Communitypflege • Konstanz des Angebots  Qualitätssicherung (inhaltlich/technisch) • Konsistenz des Angebots  schlüssig und nachvollziehbar • Kündigungsmöglichkeiten • Paid-Content Bereich • Klare Trennung • Leistungsbeschreibung  Probeabonnement • Fokussierung im Paid-Content  restriktivere Verlinkung • Herausstellung des Mehrwerts  VIP-Gefühl

  12. 3. Ergebnis • onComputer Insider vs. Chip-Online

  13. 4. Schlussbemerkung • Aufgrund der Komplexität der einzelnen Angebote und der unterschiedlichen Lösungsansätze steht am Beginn jeder Bewertung eine umfangreiche Bestandsaufnahme der einzelnen Angebote • Ein Großteil der Inkonsistenzen der Angebote treten erst nach einer intensiveren Nutzung zutage. Hier war vor allem die Beschreibung der einzelnen Angebote hilfreich • Eine ausführliche Vorstellung der Ergebnisse mit anschließender Diskussion der onComputer-Redaktion führte letztendlich zu einem umfassendem Verständnis und Einordnung der Ergebnisse

  14. 4. Schlussbemerkung • Danksagung • Für die umfangreiche zeitliche wie inhaltliche Unterstützung danken wir: • Prof. Dr. Bernd Jörs, FH-Darmstadt • Geert Peeters, T-Online International AG • sowie der Redaktion des onComputer Insider für die anregende Schlussbesprechung und die positive Rückmeldung • Für Fragen und Anregung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: • Jochen Braun: Braun.Jochen@web.de • Jens Fauldrath: jens@fauldrath.net • Arne Kunisch: arne@iakp.de

  15. 5.Quellen • Nachfolgend die Ressourcen, die wir für die Entwicklung und Umsetzung unserer Evaluation genutzt haben: • Armin Eichinger: Usability: http://pcptpp030.psychologie.uni-regensburg.de/student2001/Skripten/Zimmer/usability.html [01.10.2003] • Ilse Harms, Werner Schweibenz, Johannes Strobel: Usability Evaluation von Web-Angeboten mit dem Web Usability Index, Proceedings der 24. DGI-Online-Tagung 2002 - Content in Context. Frankfurt am Main 4.-6. Juni 2002. Frankfurt/Main: DGI. 283-292. URL: http://usability.is.uni-sb.de/beitrag/web_usability_index.pdf[04.10.2003]

  16. 5.Quellen • Keevil, Benjamin (1998): Measuring the Usability Index of Your Web Site. In: CHI '98. • Conference Proceedings on Human Factors in Computing Systems. April 18-23, 1998, Los Angeles, CA. The Association for Computing Machinery, Special Interest Group on Computer Human Interaction. New York, NY: ACM Press. 271-277. Verfügbar im Internet, URL: http://www3.sympatico.ca/bkeevil/sigdoc98/index.html. [04.10.2003] • Werner Schweibenz, Johannes Strobel: WUI - Web Usability Index als Excel-Sheet: http://usability.is.uni-sb.de/werkzeuge/WUI_netz.xls [04.10.2003] • Heuristics for Web Communication, erschienen in Technical Communication August 2000, Vol. 47, No. 3, S. 301-410. 2000 Society for Technical Communication. Deutsche Übersetzung der Heuristiken für Webkommunikation: Werner Schweibenz, 2001 URL: http://www.tekom.de/resourcen/pdf/heuristiken.zip [04.10.2003] Aktuell [20.03.2005]: http://www.tekom.de/downloads.jsp • Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. , Aktuelle Werbekonjunktur http://www.interverband.com/dbview/owa/IGservsearch1.opt4middlerow?puid=688711&paid=184&pccat=15056&pscat=4247&purl=/zaw [04.01.2004]

More Related