1 / 18

Organisatorisches

Organisatorisches. Übung: Peter Wienemann 1 Zettel pro Woche max. 10 Punkte Papier+Bleistift-Aufgaben und (später) Programmieraufgaben Abgabe mit bis zu 3 Leuten

tekli
Download Presentation

Organisatorisches

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisatorisches Übung: Peter Wienemann 1 Zettel pro Woche max. 10 Punkte Papier+Bleistift-Aufgaben und (später) Programmieraufgaben Abgabe mit bis zu 3 Leuten Schein: 50% der Punkte + Anwesenheit i.d. Übung (WP2, Teilchen+Kerne) Zeit: Di, 15-17 Webseite: james.physik.uni-freiburg.de/~desch/ Haben Sie alle einen CIP-Pool-Account? Programmiererfahrung? E-mail Liste Fragen??? K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  2. Statistik und Datenanalyse • Wahrscheinlichkeit • Wahrscheinlichkeitsverteilungen • Monte-Carlo-Methoden • Parameterschätzung • Maximum Likelihood • Methode der kleinsten Quadrate • Statistische Tests, Konfidenzintervalle, Ausschlussgrenzen • Moderne Optimierungsverfahren Literatur: G. Cowan: Statistical Data Analysis, Oxford University Press (1998) R. J. Barlow, Statistics: A Guide to the Use of Statistical Methods in the Physical Sciences,John Wiley (1993) S. Brandt: Datenanalyse, Spektrum Akademischer Verlag (1999) V. Blobel, E. Lohrmann, Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse, Teubner Verlag (1998) K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  3. Warum Statistik in der Physik? • Beschreiben von Datensätzen (z.B. Messreihen) mit wenigen • Zahlen (Mittelwert, Varianz, …) = deskriptive Statistik • Zufallsprinzip in der statistischen Physik • Beschreibung der Eigenschaften von großen Ensembles und • Aufstellen von Naturgesetzen für diese Ensembles (nicht für die einzelnenTeilchen) (NB: klass. Physik ist deterministisch – aber viele unbekannte • Anfangsbedingungen – “scheinbar” zufällige Ergebnisse) • Zufallsprinzip in der Quantenmechanik • Wahrscheinlichkeitsinterpretation der Wellenfunktion • Beschreibung von Messfehlern • statistische Fehler: “bekannte” (abschätzbare) Wahrscheinlichkeitsverteilung • systematische Fehler: “unbekannte” (oder gar keine) Wahrsch.vert. K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  4. Warum Statistik in der Physik? Messfehler (i.d. Physik) synonym mit Unsicherheit “Intervall in dem der wahre Wert mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit liegt” (anders bei Ingenieuren: Toleranzen) Einige typische Beispiele (vorwiegend aus der Teilchenphysik) in den statistische Methoden unverzichtbar sind: K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  5. Statistik und Datenanalyse Messen = Vergleich einer Messgröße mit MaßstabMessen = Bestimmung eines Parameters aus einem Satz beobachteter Daten K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  6. Statistik und Datenanalyse Hypothesentests Higgs oder kein Higgs? Ausschlussgrenzen Konfidenzniveaus K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  7. Statistik und Datenanalyse Statistische Numerische Methoden: Integrieren! Funktioniert auch in N Dimensionen (wo klassische Methoden versagen…) K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  8. Statistik und Datenanalyse Vielzahl statistischer Prozesse Matrixelement Teilchentransport Detektorantwort Simulieren! Im Detail… K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  9. Statistik und Datenanalyse Wie es alles angefangen hat… Christian Huygens De Ratiociniis in Ludo Aleae(1657) 14 Thesen zur Wahrscheinlichkeits- rechnung K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  10. Statistik und Datenanalyse Andrei Kolmogorov (1903-1987) Axiome zur mathematischenDefinition von Wahrscheinlichkeit K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  11. Statistik und Datenanalyse Unkorrelierte Wahrscheinlichkeiten: Myon-Zerfall in Ruhe K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  12. Statistik und Datenanalyse Unkorrelierte Wahrscheinlichkeiten: Myon-Zerfall im Flug K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  13. Statistik und Datenanalyse Korrelierte Wahrscheinlichkeiten 1994 K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  14. Statistik und Datenanalyse Korrelierte Wahrscheinlichkeiten heute K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  15. Statistik und Datenanalyse Pierre-Simon Laplace (1749-1827) Häufigkeitsinterpretation von Wahrscheinlichkeit k Ergebnisse mit Eigenschaft “A” n Versuche K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  16. Wahrscheinlichkeitsdichte-Funktion Wahrscheinlichkeit, dass eine Messung im Intervall [a,b] liegt ist F(b)-F(a) Für diskrete Zufallsvariable ist Beispiel einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion: zugehörige kumulative Verteilungsfunktion: K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  17. Wahrscheinlichkeit Charakterisierung von Wahrscheinlichkeitsdichten Quantil: Median: (50%-Wert) Wahrscheinlichster Wert (most probable value): Maximum vom f(x) Mittelwert (mean value): diskrete Verteilung: K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

  18. Wahrscheinlichkeit Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsdichten Histogramm: Häufigkeitsverteilung von Ereignissen Normiert auf Flächeninhalt = 1: Bin-Inhalt/Bin-Breite ~ f(x) (Im Limes Bin-Breite ->0) K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05

More Related