230 likes | 411 Views
Rollenhandeln aus psychoanalytischer Sicht . Referat von Cornelius Bortmann & Olga Bader. Einleitung 1.1 Zitat 1.2 Biographie Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit 2.1 Das ÜBER-ICH 2.2 Bewusstes, Unbewusstes & Verdrängtes 2.3 Das ES 2.4 Das ICH. Angst & Triebleben 3.1 Triebe
E N D
Rollenhandeln aus psychoanalytischer Sicht Referat von Cornelius Bortmann & Olga Bader
Einleitung 1.1 Zitat 1.2 Biographie Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit 2.1 Das ÜBER-ICH 2.2 Bewusstes, Unbewusstes & Verdrängtes 2.3 Das ES 2.4 Das ICH Angst & Triebleben 3.1 Triebe 3.2 Angst 3.3 Kindliche Phasen 3.4 Wellendorf 3.5 Wo ES war soll ICH werden Gliederung
1.1 Freud Zitat 28. April 1885, im Alter von 29 Jahren schrieb Sigmund Freud an seine Verlobte Martha Bernays: "Ein Vorhaben habe ich ... fast ausgeführt, welches eine Reihe von noch nicht geborenen, aber zum Unglück geborenen Leuten schwer empfinden wird. Da Du noch nicht erraten wirst, was für Leute ich meine, so verrate ich Dir's gleich: es sind meine Biographen. Ich habe alle meine Aufzeichnungen seit vierzehn Jahren und Briefe, wissenschaftliche Exzerpte und Manuskripte meiner Arbeit vernichtet ... Die Biographen aber sollen sich plagen, wir wollen's ihnen nicht zu leicht machen. Jeder soll mit seinen Ansichten über die 'Entwicklung des Helden' recht behalten, ich freue mich schon, wie die sich irren werden." (Freud 1968, S. 144f.)
1.2 Freuds Biographie • 1856 6. Mai: Sigmund Freud wird als Sohn des jüdischen Textilkaufmanns Jacob Freud und dessen ebenfalls jüdischer Ehefrau Amalia in Freiberg (heute: Pribor/Tschechien) geboren • 1873-1882 Studiert Freud Medizin an der Wiener Universität und promoviert zum Dr. der Medizin • 1882-1885 Anstellung am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Versuche und Forschung mit Kokain. • 1885-1902 Habilitation in Neuropathologie in Wien und Beschäftigung sich mit hirnanatomischen Forschungen • 1885/86 Studienreise nach Paris. Treffen mit Jean-Martin Charcot, welcher mittels Hypnose Hysterie Patienten behandelt
1.2 Freuds Biographie • 1886 Hochzeit mit Martha Bernays und Eröffnung einer neurologischen Praxis in Wien • 1895 Gemeinsam mit Josef Breuer (1842-1925) stellt er in "Studien über die Hysterie" die Methode der freien Assoziation vor. • 1900 Freuds Buch „Traumdeutung“ erscheint in welchem er den neuen Begriff „Psychoanalyse“ beschreibt • 1902 Freud erhält die Professur für Neuropathologie an der Wiener Universität und gründet die Psychologischen Mittwochs- Vereinigung. • 1908 Erste Internationale Psychoanalytische Kongress findet in Salzburg statt.
1.2 Freuds Biographie • 1913 "Totem und Tabu" wird veröffentlicht • 1920 In "Jenseits des Lustprinzips" beschreibt Freud die Grundtriebe Tod und Eros • 1923-30 Freud modifiziert die Struktur des "psychischen Apparats" in das "Es", in das "Ich" und das "Über-Ich". • 1933 Verfasst mit Albert Einstein „Warum Krieg?“ • 1933 Nazis verbrennen auch Freuds Bücher • 1938 flieht Freud vor den Nazis nach London wo er ein Jahr später am 23. Sep. an Krebs stirbt.
2. Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit • Die Psychische Persönlichkeit ist spaltbar • Sie besteht aus mehreren Bereichen • Freud untersucht diese innere Realität bei Geisteskranken
Über Ich 2.1 Entstehung des Über Ichs • Kinder kommen amoralisch und ohne Hemmungen zur Welt und werden von Eltern durch Liebesbeweise und Androhung von Strafen regiert • Entsteht durch Umwandlung der Elternbeziehung • stärkere Identifizierung mit den Eltern • Später auch durch andere Vorbilder beeinflusst ICH
Über Ich 2.1 Das Über-Ich • Steht über dem ICH • Eine seiner Funktionen ist das Gewissen • Beobachtet, richtet und straft das ICH • Ist der Träger des Ich-Ideals • Enthält alle Werte & Normen, moralische Auffassungen & Ansprüche ICH
Über Ich 2.1 Über Ich & Gesellschaft • Identifizierung mit Eltern im späteren Leben wird im ICH zur Charakterbildung verwendet • Aufbau des ÜBER-ICHs nach dem elterlichen ÜBER-ICH als Träger der Tradition • Ideologien der Vergangenheit leben im ÜBER-ICH weiter • Liegt teilweise im Unbewussten ICH
Weltbewusstsein Über Ich 2.2 Das Bewusste • Was wir wahrnehmen und was uns aktuell bewusst ist nennt man Weltbewusstsein • Die wenigstens Dinge sind uns durchgängig bewusst • Was im Augenblick nicht bewusst ist, aber leicht bewusst gemacht werden kann ist vorbewusst • Eindrücke die wir aufnehmen denen wir aber keine Aufmerksamkeit schenken oder Erinnerungen die nicht immer bereitliegen vorbewusst ICH
Weltbewusstsein Über Ich verdrängt unbewusst 2.2 Das Unbewusste • Vorgänge in uns, von denen wir nichts wissen oder die wir nicht wahrnehmen, sind unbewusst • Was wir verdrängen wird ins Unbewusste verschoben vorbewusst ICH
Weltbewusstsein Über Ich verdrängt 2.2 Verdrängung • Verdrängtes strebt zum Bewusstsein zurück • Das ICH erzeugt Widerstand um die Verdrängung aufrecht zu erhalten • Verdrängung ist ein Schutzmechanismus des ICHs vorbewusst ICH unbewusst
Weltbewusstsein Über Ich 2.3 Das Es • „Wir nennen es ein Chaos, einen Kessel brodelnder Erregungen“ • Im ES findet das Triebleben des Menschen statt • Im ES gibt es • keinen Gesamtwillen, • keine Zeitvorstellung, • keine Negation, • keine Organisation • keine Vorstellung von Moral vorbewusst ICH verdrängt unbewusst ES
Weltbewusstsein Über Ich 2.3 Das Ich • Das ICH ist aus einem Teil des ES entstanden, zwecks Vermittlung mit der Außenwelt • Das ICH ist schwach und bezieht seine Energien vom ES • Das ICH vermittelt zwischen den Ansprüchen des ES, des ÜBER-ICHs und der Außenwelt vorbewusst ICH verdrängt unbewusst ES
Lebenstrieb (Eros) Sexualtriebe Haben ihren Ursprung in der Entstehung des Lebens Will lebende Substanz zu immer mehr Leben zusammenballen Todestrieb (Thanatos) Aggressionstriebe Wollen das Leben in den anorganischen Zustand zurück versetzen Dieser Trieb kann sich nach innen (gegen sich selbst) oder nach Außen (gegen andere) richten 3.1 Triebe
2.1 Trieb Definition • Quelle des Triebes ist das ES • Ziel des Triebes ist die Aufhebung des Erregungszustands • Der Trieb ist ein Energiebetrag (Energie aus dem ES) der in eine bestimmte Richtung drängt.
3.2 Angst - Definition • Angst entsteht im ICH, wenn sich das ICH durch ein Ereignis bedroht fühlt • Zwei Gruppen von Ängsten: • Realängste = Einfluss von Außen • Neurotische Ängste = Einfluss von Innen • Angst schafft Verdrängung
3.3 Kindliche Phasen • Orale Phase (ca. 0-1 Jahre) • Entdeckung der Nahrungsaufnahme. • Sadistisch/anale Phase (ca. 1-3 Jahre) • Beherrschung der Sphinkterfunktion • Erstarkung der Muskulatur & erste Zähne beim Kind • Phallische Phase (ca. 4-6 Jahre) • Der Penis gewinnt bei Jungen & Mädchen an Bedeutung • Genitale Phase (ab Pubertät) • Weib. Genital ähnliche Anerkennung wie Penis • Endgültige Sexualorganisation nach der Pubertät
Angstentwicklung • Geburt = Urangst • Orale Phase (ca. 0-1 Jahre) • Gefahrder psychischen Hilflosigkeit • Sadistisch/anale Phase (ca. 1-3 Jahre) • Gefahr des Liebesverlustes • Phallische Phase (ca. 4-6 Jahre) • Kastrationsgefahr bzw. Kastrationskomplex- • Genitale Phase (ab Pubertät) • Angst vor dem ÜBER-ICH Ängste müssen mit Hilfe eines starken ICH überwunden werden. Sonst drohen neurotische Ängste.
3.4 Wellendorf • Es sind immer mehrere Ebenen bei Kommunikation zwischen zwei Menschen zu vorhanden: • Manifeste Ebene = offensichtliche Ebene • Latente Ebene = Verborgene Ebene • Überlagerung dieser beiden Ebenen sollten beispielsweise bei der Interpretation von Unterrichtssituationen beachtet werden.
3.5 Wo ES war soll ICH werden „Wo ES war soll ICH werden. Es ist Kulturarbeit wie die Trockenlegung der Zuydersee.“ • Es ist der Kampf des Menschen gegen die Natur • Unbewusstes muss bewusst gemacht werden damit der Mensch selber bewusst steuern kann • Das ICH muss stark sein damit es sich gegen das ES und das ÜBER-ICH durchsetzten kann
Ende Quellen: • Freud – Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe Bd. 1. Frankfurt a.M. 1969 • Zerlegung der Psychischen Persönlichkeit • Angst & Triebleben • H.Walter: Sozialforschung, Bd. 1: Erwartungen, Probleme, Theorieschwerpunkte. Stuttgart/Bad Cannstatt 1973, • Über die Bedeutung der Psychoanalyse für die Theorie der schulischen Sozialisation, Franz Wellendorf • Uwe Lancken: Sozialpsychologie. Geschichte, Hauptströmungen, Tendenzen. BIS-Verlag, 1998, S. 105-106 • Elliot Aronson: Sozialpsychologie - Menschliches Verhalten und gesellschaftlicher Einfluss, Spektrum Verlag, 1994, S. 254-267 • www.freud-biographik.de/vorbio1.htm • http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FreudSigmund/