1 / 62

ePower ePassion eProcessing

ePower ePassion eProcessing. Give your business processes “awebness” Get interact!. Überblick Geschäftsmodell / Produkte Kunden Partner Finanzteil Ausblick. Inhalte. OAR Consulting AG. Gegründet: GmbH 1993, AG 1997 Erstnotiz: 17.12.1998 Markt Segment: SMAX

Download Presentation

ePower ePassion eProcessing

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ePower ePassion eProcessing Give your business processes “awebness”Get interact!

  2. Überblick Geschäftsmodell / Produkte Kunden Partner Finanzteil Ausblick Inhalte

  3. OAR Consulting AG • Gegründet: GmbH 1993, AG 1997 • Erstnotiz: 17.12.1998 • Markt Segment: SMAX • SDAX Aufnahme: 20.03.2000 • Bookbuilding Spanne: DM 25.00 - DM 28.00 • Emissionspreis: DM 28.00 (DM 5,60 / € 2,86 splitbereinigt) • Bloomberg/Reuters: OAR • WKN 687 080 • 264 Mitarbeiter (30.09.2000)

  4. Professional Services Strategischer ORACLE Partner Datawarehousing Informations-Systeme Weltweiter IATA Daten Treuhänder Portal Betreiber eProcessing Web-enabling Software interact! Geschäftsfelder

  5. interact! ...die erste Softwarelösung für das eBusiness, die alle Geschäftsprozesse berücksichtigt : eProcessing! interact! ...ermöglicht jedem Unternehmen eine komplette Abwicklung aller Transaktionen über das Internet interact! ...enthält alle relevanten Module automatisiert: HTML-Baukasten, Datenbank-Steuerung, integrierte Prozessabläufe... interact! ...formatiert jedes Geschäft komplett fürs Netz, schnell und umfassend eProcessing

  6. Oberursel Berlin Erfurt Hamburg Hannover München Köln Chicago New York Santa Clara Mexiko (2001e) Asien (2001e) Brasilien (2001e) Buenos Aires, Argentinien Standorte

  7. Hannoversche Lebensversicherung B2C - Online Versicherungen(www.hannoversche-leben.de) Martin Braun KG B2B - Online shop für Backmittel(www.martinbraun.de) Photopresse B2B - Online Publikation(www.photopresse.de) private carS B2C - Portal rund ums KFZ(www.privatecars.de) Skill Portal B2B - Portal für IT-Dienstleistungen(www.skillportal.de) Collorum B2C - Sammler Portal(www.collorum.de) Bankhaus Metzler B2C - Banken Portal(www.metzler.com) AMC B2C - Versicherungs Portal(www.versicherungsboerse.de) Projekte

  8. Referenzen • AIR FRANCE • Alte Leipziger • BHW • Branchenbuch • CeBIT HOME • CYBERMEDIA • Financial Marketing Partners • General Motors • Hannoversche Lebensversicherung • Hoechst • Korean AIR • Lufthansa Cargo • Martin Braun • Photopresse • Union Investment • XEROX

  9. Referenzen • Hannoversche Lebensversicherung • Hoechst • Korean AIR • Lufthansa Cargo • Martin Braun • Photopresse • Skillportal • Union Investment • XEROX • Mehrere Großbanken • AIR FRANCE • Alte Leipziger • Bankhaus Metzler • BHW • Branchenbuch • CeBIT HOME • Collorum • CYBERMEDIA • Financial Marketing Partners • General Motors

  10. Die Herausforderung Die Herausforderung: 4 Dimensionen • Ease of Use • Marketing Sichtweise vs. technische Sichtweise • Rollenkonzept für den optimalen Einsatz von Spezialisten • Gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Redakteure Website Personalisierung für CRM/eRM • Personalisierte Zuordnung von Inhalten sowohl auf Redaktions- als auch auf Userseite (1:1 Marketing) • Sammlung und Verarbeitung personalisierter businessorientierter Informationen eProcessing • Integrierte Lösung • Integriertes Lösungspacket vs. Best-Of-Breed • Volle Integration von Inhalten und Anwendung • Übergreifende Lösungsansätze • Time to Value, ROI, Zeit/Kosten • Zügige Verteilung von Aufgaben • Reduzieren von Entwicklungszeit und -Kosten • Niedrige Total-Cost-Of-Ownership • Beschleunigung des ROI Quelle: Arthur Andersen

  11. Die Herausforderung: Marktsituation • Was ist am Markt gefragt? • Welches ist das ideale Werkzeug? eShopping eBusiness eRelationship Management eCommerce eServices eProcurement eNough!!!

  12. Die Herausforderung Die Herausforderung: Vom eBusiness zum eProcessing eBusiness Aufbau und Management elekronischer Vertriebswege eProcessing Abbildung aller Geschäftsprozesse im Web

  13. Die Herausforderung: Was ist eBusiness? Electronic Commerce = Handel auf dem elektronischen Marktplatz Business to Business=Geschäftsverkehr zwischenUnternehmenB2B über Extranet und Intranet basierend auf Internet-Technologien Business to Consumer = Geschäftsverkehr zwischen Anbietern B2C und Konsumenten über das Internet Customer Relationship= Direkte, interaktive Kundenansprache ManagementCRM

  14. Finanzen Personal CallCenter Marketing www.meinUnternehmen.de Controlling EDV/Training Die Herausforderung: Was heisst das für die Praxis? eBusiness eProcessing www.meinShop.de Offline Online

  15. Die Herausforderung Die Herausforderung: Basisanforderungen Transaktion Web Information Kommunikation

  16. Die Lösung Die Lösung eProcessing = c^3 = content* community* commerce • Commerce • z.B.: • Online Brokerage • Online Banking • Online Shopping • Content • z.B.: • Individuelle • bedarfsorientierte • Produktinformationen • CRM • Community • z.B.: • Newsgroups • Chats • Internet Call Center

  17. Auslieferung des HTML- Dokumentes Autoren-PC Browser End-User-PC Browser Weltweite Content-Pflege der Web-Dokumente Fordert HTML - Dokument an Internet / Intranet Auslieferung des HTML-Dokumentes Web-Server (MS IIS, Apache, Netscape Enterprise) Auslieferung des HTML-Dokumentes Anforderung wird weitergeleitet Anforderung wird weitergeleitet PCs zur WebSite Administration interact! Frontend interact! Applikation-Server Datenaustausch Embedded Oracle-DB Aufbau, Design, Pflege, Verwaltung, Analyse der WebSite Backendsysteme Interact! - Website -> Objekte & Verwaltung Applikationen DB‘s Datenaustausch Das angeforderte HTML- Dokument wird zusammengestellt Datenaustausch Content-Pool Oracle 8i Die Lösung: System- Architektur

  18. Die Lösung • Ease of Use • leichte, intuitive Bedienbarkeit (Knoten/Templ.) • ein Programm für alle Funktionen • dynamischer Navigator • benutzerspezifische Newsletter Website Personalisierung für CRM/eRM • Personalisierte (1:1) Auslieferung von Inhalten • Userspezifisch gesteuerte Werbebanner • 3D-Statistiken zum Userverhalten • Foren, Gästebücher, Chat • Benutzer-Portale interact! Integration von eProcessing • Integrierte Lösung • Integrierte Datenbank • SSL-Verschlüsselung • offene Schnittstellen für Applikationen (API) • Call Center Integration • Abbildung von Geschäftsprozessen • Time to Value, ROI, Zeit/Kosten • kontrolliertes Publizieren • Inhaltspflege über den Browser • minutenschnelle Datenanbindung • Out-Of-The-Box Lösung, Sofort einsetzbar Quelle: Arthur Andersen

  19. NIEDRIG Microsoft interact! IBM Allaire Preis und Total Cost of Ownership InterWorld Vignette ATG OpenMarket Intershop Broadvision HOCH Ease of Use und Features of Functionality NIEDRIG HOCH Die Lösung: interact! Positionierung Quelle: Arthur Andersen

  20. Die Lösung Technik: interact! - Architektur Firewall Internet-Dienste (HTTP, SSL, eMail, Fax) interact! - Frontend (Content / Site Management) interact! - Application Server API Repository Website Manager Benutzer Manager Statistik Manager Publikations Manager Banner Manager Modulare Lösungen Integrierte Datenbank Backend-Systeme (Datenbanken, Applikationen, Host, ...)

  21. Technik: Hardwarevoraussetzungen Mindestvoraussetzungen Hardware Server: CPU/RAM/HD Pentium III, 256 MB, 500 MB CD: Monitor: Netzwerk: Ethernet 10 MB Empfohlene Konfiguration Hardware Server: CPU/RAM/HD Dual-Pentium III, 512 MB, 2 GB CD: Monitor: Netzwerk: Ethernet 100 MB Mindestvoraussetzungen Hardware Client: CPU/RAM/HD Pentium II, 64 MB, 20 MB CD: Monitor: Netzwerk: Ethernet 10 MB Empfohlene Konfiguration Hardware Client: CPU/RAM/HD Pentium III, 128 MB, 40 MB CD: Monitor: Netzwerk: Ethernet 100 MB

  22. Frameaufteilung Site-Layoutansicht Dokument-Layoutansicht Seiten-Layoutansicht Basisfunktionalität: Website-Manager

  23. Neue Benutzergruppe Redaktion Vererbung Rechte r/w/c/d/ Rechte r/w/c/d/ Neuer Benutzer Redakteur 1 Passwort / Login - Name Neuer Benutzer Redakteur 2 Passwort / Login - Name Rechte r/w/c/d/ Neuer Benutzer Lektor Passwort / Login - Name Basisfunktionalität: Benutzer-Manager Rechte r/w/c/d/ Nur lesen/schreiben

  24. Basisfunktionalität: Flexibilität vs. Ease of Use Ease of Use: Assistenten

  25. Basisfunktionalität: Flexibilität vs. Ease of Use Flexibilität: Anpassungsmöglichkeiten durch Scriptsprache

  26. Basisfunktionalität: Flexibilität vs. Ease of Use Ease of Use: Assistenten Flexibilität: Anpassungsmöglichkeiten durch Scriptsprache

  27. Module Module: Content • Erstellen, pflegen und aktualisieren von Inhalten • benutzerindividuelle, bedarfsorientierte Userprofile • Assistenten für die Entwicklung von Navigatoren und Formularen • Banner-Manager zur Verwaltung von Anzeigen • Auswertung von Benutzerprofilen nach IVW-Kriterien

  28. Module Module: Community • Newsgroups • Chats • Guestbooks • Moderierte oder freie Interaktionen • Internet Callcenter

  29. Module Module: Commerce • Erstellung der eigenen eCommerce- Anwendung • Shopping-Assistent zur schnellen Entwicklung eines eShops • Zügige und reproduzierbare (!) Erstellung • Hoher Freiheitsgrad der Definition der Eigenschaften des Shops • Möglichkeit alle erstellen Teile beliebig zu modifizieren • Leistungsfähige, individuelle Shopping- Lösung

  30. Community Module: Community (alternative) • Newsgroups • Chats • Guestbooks • Moderierte oder freie Interaktionen • Internet Callcenter • personalisierte FAQ‘s

  31. Content Module: Content (alternative) • Aktualität • Userprofiling • Zielgruppenorientierung • Flexibilität • zentrale Verwaltung • Statistische Auswertungen (frei definierbar) • gezieltes Marketing (Cross- & Up-Selling)

  32. Commerce Module: Commerce (alternative) • Erstellung der eigenen eCommerce- Anwendung • Shopping-Assistent zur schnellen Entwicklung eines Shops • Zügige und reproduzierbare (!) Erstellung • Hoher Freiheitsgrad der Definition der Eigenschaften des Shops • Möglichkeit alle erstellten Teile beliebig zu modifizieren • Leistungsfähige, individuelle Shopping-Lösung • sichere Übertragung von Informationen

  33. Referenzen interact! Referenzen

  34. interact! Referenzen: www.martinbraun.de • B2B - Shopping-Lösung • Content-Pflege über Browser • Warenkorb • Diskussionsforen • bestehende Prozesse an das WEB angebunden • Prozesse im WEB abgebildet • 30 % des Gesamtumsatzes

  35. interact! Referenzen: www.photopresse.de • Content-Pflege über Browser • Diskussions-foren • eZine (zeitgesteuerter eMailversand) • Prozesse im WEB abgebildet

  36. interact! Referenzen: www.lumberg.de • Shopping-Lösung • externe Datenbank an das WEB angebunden • Inhalt-Pflege über Browser • bestehende Prozesse ans WEB angebunden • Prozesse im WEB abgebildet

  37. interact! Referenzen: www.hannoversche-leben.de • Prozesse im WEB abgebildet • bestehende Prozesse angebunden • Content-Pflege über Browser • User-Profilbildung • Statistische Analysen über Browser • ...etc.

  38. Referenzbeispiel: Hannoversche Leben Problemstellung: Kernprozeß „Neukundengewinnung“ -klassisch(vereinfacht) Erstkontakt / Information Anfrage / Individuelle Tarifierung (Angebot) Antrag (Gesundheits-) Prüfung / Policierung Kommunikation mit HL per Post, Fax, Telefon / Beratung

  39. Referenzbeispiel: Hannoversche Leben Lösung: Kernprozeß „Neukundengewinnung“ -online(vereinfacht) Erstkontakt / Navigation / Information Online Tarifrechner / Online Anfrage Online Antragstellung (Gesundheits- angaben) Online (Gesundheits-) Prüfung / Policierung Bedarfsorientierte Individualisierung / „Selbstberatung“ Teleberatung, Call Back, (Internet Telephonie)

  40. Referenzbeispiel: Hannoversche Leben

  41. Referenzbeispiel: Kernprozeß „Neukundengewinnung“

  42. Strategische Partnerschaften Weltweit 18 strategische Partner: • Agresso • Atos • Citrix • Culture Cycle • Heyde • IBM • IMPRESS • Lufthansa Systems • m+s Elektronik • Media Service Group • mb Software • Onyx Software • ORACLE • RG II • TDS • Siemens Fujitsu • Solution Warehouse • SUN Der Markt: Strategische Partnerschaften Seit der CeBIT 2000 über 80 interact! Partner

  43. Markt Der Markt: Internet Nutzer in Deutschland Quelle: IDC

  44. Markt Der Markt: Internetnutzer / Umsätze in Europa 1998 - 2003 Quelle: IDC

  45. Markt Der Markt: Internetnutzer / Umsätze Weltweit 1998 - 2003 Quelle: IDC

  46. Markt Der Markt: Web-Seiten weltweit Quelle: IDC

  47. Web-Seiten weltweit 1998 - 2003 Quelle: IDC 2000

  48. Internet Nutzer in Deutschland 1997 - 2003 Quelle: IDC 2000

  49. eCommerce Umsatz weltweit Quelle: eMarketer 2000

  50. Der Markt Online Marketing in Europa im Jahr 2004e Quelle: Forrester Research 1999

More Related