1 / 10

Sonnenspektrum

Sonnenspektrum. Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum. Wasserstoffemissionslinien. Beugungsbilder. Max. 1. Ordng. Gitter. s. a. 0. Ordng. d. Röhre. 1. Ordng. Berechnung der Wellenlänge der Beugungsbilder. 1.Ordng.: k = 1. Energie E=hf. E 5 n=5. E 3 n=3.

val
Download Presentation

Sonnenspektrum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum

  2. Wasserstoffemissionslinien

  3. Beugungsbilder

  4. Max. 1. Ordng. Gitter s a 0. Ordng. d Röhre 1. Ordng. Berechnung der Wellenlänge der Beugungsbilder 1.Ordng.: k = 1

  5. Energie E=hf E5 n=5 E3 n=3 E2 n=2 E1 n=1 Erklärung der Spektrallinien In Atomen können Elektronen nur diskrete Energiewerte annehmen. Wird ein Elektron durch „Anregung“ auf ein energetisch höheres Niveau gehoben, so fällt es in kurzer Zeit (~10-8 s) auf ein niederes und emittiert ein Photon. Übergang von n2 nach n1:

  6. Erklärung der Spektrallinien z. B. Ha: n1 = 2, n2 = 3 Energie des Photons:

  7. Entstehung der Fraunhofer Linien Emissionsspektrum Absorptionsspektrum

  8. Hg-Dampflampe oder Na-Dampflampe Na-Flamme Schirm Versuch zur Absorption Ist die Lichtquelle eine Na-Dampflampe, so wirft die Flamme einen Schatten auf den Schirm. Bei einer Hg-Dampflampe entsteht keine Schattenwirkung.

  9. E2 E1 Versuch zur Absorption: Erklärung Photonen müssen ihre gesamte Energie an das Quantensystem Atom abgeben; Absorption ist nur dann möglich, wenn eine passende Energiestufe vorliegt. h . f h . f Absorption Emission in alle Raumrichtungen

  10. Fraunhofer Linien In der Photosphäre der Sonne werden Photonen mit passender Wellenlänge absorbiert (H-Spektrum). Da bei der Reemission keine Richtung bevorzugt ist, ist die Strahlung, die zur Erde gelangt, extrem schwach. Es erscheinen schwarze Linien im kontinuierlichen Sonnespektrum

More Related