300 likes | 497 Views
Auf dem Weg zum Ortsfamilienbuch für das Kirchspiel Harpstedt Digitale Verkartung der Kirchenbücher. Ortsfamilienbuch Harpstedt. Dr. Jürgen Ellwanger - Timo Kracke Öffentlichkeitsvorstellung, Harpstedt Mittwoch, 28. Juli 2010. OFB Harpstedt Übersicht der Aktivitäten. 1.
E N D
Auf dem Weg zum Ortsfamilienbuch für das Kirchspiel HarpstedtDigitale Verkartung der Kirchenbücher Ortsfamilienbuch Harpstedt Dr. Jürgen Ellwanger - Timo KrackeÖffentlichkeitsvorstellung, Harpstedt Mittwoch, 28. Juli 2010
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtWie können bisher die Harpstedter-Ahnen erforscht werden? In der Kirchengemeinde Harpstedt liegen Kirchenbücher mit den Verzeichnis von Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen von 1659 bis 1712 und von 1739 bis heute vor. Ahnenforscher können nicht selbst Einblick in die Bücher nehmen, aber die Kirchengemeinde hat eine erfahrene Ahnenforscherin, die die Bücher und die Ortschaften gut kennt und für 7,50€ pro Viertelstunde bzw. 30€ pro Stunde Nachforschungen anstellt.Quelle: kirche-harpstedt.de
OFB HarpstedtWelchen Zeitraum decken die Kirchenbücher ab, welcher wird verkartet? Taufen, Eheschließungen, Begräbnisse wurden bearbeitet, jedoch nicht Konfirmationen Kirchenbucheinträge begannen 1659 in Harpstedt, Band 1 1659 - 1712, 1713 bis Juni 1739 fehlen die Aufzeichnungen, vernichtet im großen Brand vom 4. Juni 1739 Bis 1852 wurden Taufen, Eheschließungen und Begräbnisse in demselben Buch erfasst, 1739 bis 1852 in den Bänden 2 bis 8 Ab 1853 wurden Taufen, Eheschließungen und Begräbnisse in verschiedenen Büchern aufgeschrieben. Ab 1875 gibt es die bürgerlichen Standesämter, deren Einträge oftmals mehr Informationen zu den Familien enthalten als die Kirchenbücher und damit für den Familienforscher mehr bieten. Die digitale Verkartung wurde von uns deshalb nur bis Ende des 19. Jh. gemacht, womit gleichzeitig Datenschutzbestimmungen berücksichtigt sind. Taufen bis 1896, Eheschließungen bis 1899, Begräbnisse bis 1895, jeweils bis Schluss eines Kirchenbuchs.
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtFotografien der Kirchenbücher Als erster Schritt wurden alle Kirchenbücher aus Harpstedt digital abfotografiert und den Bearbeitern teilweise digital und teilweise als Großformatige Ausdrucke zur Verfügung gestellt.
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtErfassung der Einträge in eine Textverarbeitung
OFB HarpstedtDas Team Für die Realisierung des Projektes konnte ein schlagkräftiges Team eingesetzt werden: - Start war im November 2006 Fotografieren der Kirchenbuch-Seiten: 2 Personen von November 2006 bis Ende Februar 2007 Abschreiben der Einträge: 6 Teams aus je zwei Personen (Leser der alten Schrift und Erfasser am PC) 2 Einzelpersonen Ab 2008 ein weiteres Team 3 Personen zur Erfassung der Namensregister aus den Kirchenbüchern (Mitte 2007 eingestellt) Insgesamt etwa 18 Personenvon November 2006 bis März 2009 im Einsatz Zur Zeit sind im Einsatz: 3 Personen mit der Zusammenführung der Familien in GEN_plus 1 Person für EDV-Betreuung Etwa 4 Personen (wechselnd) beschäftigt mit Analysen zur Höfegeschichte, Handwerk und Handels
OFB HarpstedtFortschreiten der Arbeiten Februar 2007
OFB HarpstedtFortschreiten der Arbeiten Februar 2008
OFB HarpstedtFortschreiten der Arbeiten Februar 2009
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtÜbertrag und Verdichtung der Word-Einträge Durch Einsatz von Excel-Formeln (VERKETTUNG, WENN, usw.) konnten wir die mehrzeiligen Texte in eine Datenbankfähige einzeilige Aufstellung bringen.
OFB HarpstedtÜbertrag und Verdichtung der Word-Einträge Via Excel-Autofilter wurden alle Leerzeilen im „neuen“ Datenbereich ausgeblendet, die Daten von der Vorlage separiert und danach für die Formatierung als GEDCOM bereitgestellt werden.
OFB HarpstedtGEDCOM als Schnittstelle zu Reunion Als nächster Schritt wurden in unsere Excel-Aufarbeitungen die GEDCOM-Tags eingepflegt, als Unicode-Datei gespeichert und mit einer Suchen-Ersetzen-Routine in Word als GEDCOM-Datei gespeichert.
OFB HarpstedtGEDCOM als Schnittstelle zu Reunion Die GEDCOM-Datei aus Word stellt sich vom Aufbau wie eine „normal“ generierte GEDCOM-Datei dar!
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtGENplus um die genealogischen Daten zu verwalten GEN_plus
OFB HarpstedtAufteilung und Zusammenfassung der Arbeiten im Genealogie-Programm 1659 bis 1712 Ellwanger (1712 – 1739) Ellwanger Zusammenfassung Ellwanger 1739 – 1749 Ellwanger 1750 – 1787 Buhlrich 1788 – 1852 Buhlrich Zusammenfassung Buhlrich 1853 – 1899 Fritsch
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtDie Lücke in den Kirchenbüchern 1712 bis 1739 und ergänzende Daten aus Steuerregistern und Seelenregister des 16. und 17. Jahrhunderts Die Kirchenbuchlücke von 1712 bis 1739 1659 1712 1739 1900 Taufeeinträge Begräbniseinträge 1772 Schulregister Eltern mit Lebensalter mitunter auch Großeltern 1753 Brandkassenkataster um 1716 Lagerbuch Harpstedter Chronik von Redeke Harpstedter Quellen: Aufzeichnung der Hofbesitzer im Lagerbuch von 1716 Weinkaufregister des Amts Harpstedt von 1712 bis etwa 1750 Brandkassenkataster von 1753 im Staatsarchiv Hannover Einwohnerliste des Fleckens von 1763 Einwohnerlisten von einzelnen Dörfern von 1772 Auswärtige Quellen: Einträge zu Personen aus dem Kirchspiel Harpstedt in den Kirchenbüchern von Dötlingen, Ganderkesee, Großenkneten, Kirchhatten, Stuhr, Wildeshausen Eheschließungen in Bassum und in Colnrade mit Personen aus dem Kirchspiel Harpstedt zw. 1712 und 1739
OFB HarpstedtÜbersicht der Aktivitäten 1 Kirchenbücher von 1659 bis 1895 2 Kirchenbuchseiten fotografieren 3 Abschreiben der Einträge 4 Übertragung der Daten 5 Einspielung der Daten in ein Genealogieprogramm 6 Familienzusammenführung in GENplus 7 Kirchenbuchlücke 1713 bis 1739 8 Erstellung eines Ortsfamilienbuch
OFB HarpstedtZiel eines Ortsfamilienbuch Ein Ortsfamilienbuch ist eine komplette Ahnenforschung eines Ortes in der alle familiären Verbindungen aus Ehen, Geburten und Daten von Sterbefällen verbunden sind. Die klassischen Formen einer Ortsfamilienbuchpublikation sind Buch, CD-ROM oder Online. Die Kirche in Harpstedt hat sich für die Publikation im Online-Portal des Verein für Computergenealogie entschieden. Die Vorteile einer Online-Publikation gegenüber einer Buchveröffentlichung: • weltweite Verfügbarkeit• geringe Kosten• kein Auflagerisiko• erhöhte Kontaktmöglichkeiten• Aktualisierbarkeit Das Ziel der Kirche Harpstedt ist es alle erforschten Familienverbindungen und Daten kostenlos im Internet anzubieten, wobei Zusatzinformationen, wie z.B.: die Langtexte oder Fotos der Kirchenbucheinträge über das Kirchenbüro gekauft werden können.
OFB HarpstedtOnline Ortsfamilienbücher Online Ortsfamilienbücher auf www.online-ofb.de Eine kostenlose Datenbank vom Verein für Computergenealogie.
OFB HarpstedtVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank!Weitere Fragen?!